logo
| Home | Lehre | Forschung | Themen | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrangebote der Lehreinheit Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- Weiterbildungsangebote
zur Elementarpädagogik
- Forschungsverbund
Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx "Familie als wichtigste Bildungsinstitution " 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos
anschlussM(logo)
Dieses Fachgespräch findet im Rahmen des Verbundprojekts AnschlussM der Universität Bremen und der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt (Finanzierung durch das BMBF im Rahmen der Forschungsvorhaben „Kooperation von Elementar- und Primarbereich“)

Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Prf. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Mathe spielend lernen
Einblicke in ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Regelspielen zur mathematischen Frühförderung

Zeit und Ort: Donnerstag, 15. Mai 2014, 19:00 - 21:00 Uhr,
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal,
1. Obergeschoss.

Kann man Mathematik spielerisch lernen? Am 15. Mai 2014 kommt eine erfahrene Wissenschaftlerin nach Bremen, um diese Fragen zu beantworten und sich mit Ihnen auszutauschen. Der Vortrag von und die anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Zum Vortrag:

"Mathe spielend lernen – Einblicke in ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Regelspielen zur mathematischen Frühförderung"

Die Ansätze, wie Kinder spielend Mathematik lernen können, sind vielfältig und erstrecken sich von speziellen Trainingsprogrammen über punktuell einsetzbare Materialen bis hin zu alltagsintegrativen Konzepten. Das dem Vortrag zugrunde liegende Forschungs- und Entwicklungsprojekt "SpiMaF - Spielintegrierte Mathematische Frühförderung" lässt sich im Bereich der punktuell einsetzbaren Materialien verorten. Aufbauend auf ein Vorgängerprojekt wurde ein Set mit 20 Spielen zur arithmetischen Frühförderung samt differenzierter Handreichung theoriebasiert entwickelt und in jeweils 10 Kitas der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz über die Zeitspanne eines halben Jahres erprobt.

Das von einer deutsch-schweizerischen ForscherInnengruppe durchgeführte SpiMaF-Projekt wird von drei Hochschulen getragen:

Dabei bezieht sich das Forschungsinteresse auf das mathematische Potenzial der Spiele, die praxistaugliche Weiterentwicklung der Handreichung, die Spielbegleitung der pädagogischen Fachkräfte sowie die mathematischen Aktivitäten und Aushandlungsprozesse der Kinder.

Im Vortrag wird zunächst ein Überblick über das Projekt gegeben. Die Vorstellung erster Ergebnisse umfasst Aspekte wie Spielhäufigkeiten und die Einschätzung der Spiele durch die pädagogischen Fachkräfte. Anhand von Videobeispielen wird abschließend ein erster, exemplarischer Einblick in die mathematischen Aktivitäten der Kinder gewährt. In den Videobeispielen finden sich zahlreiche Anregungen, die sich in der eigenen Praxis hervorragend umsetzen lassen.

Nach ihrem Vortrag steht die Referentin für Fragen und zur Diskussion bereit.

Zur Referentin:

Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer ist Professorin für das Lehren und Lernen von Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und leitet die Beratungsstelle für Lernschwierigkeiten in Mathematik. Im Rahmen dieser Beratungsstelle erhalten engagierte Studierende die Möglichkeit, im Tandem ein Semester lang ein Kind mit spezifischen Problemen im Bereich Arithmetik zu fördern, dadurch diagnostische Kompetenzen aufzubauen und darüber einen kompetenteren Umgang mit der vorhandenen Heterogenität in der Grundschule zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkte:

  • Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei allen Kindern
  • Umgang mit Heterogenität beim Mathematiklernen
  • Mathematische Bildung im Elementarbereich
  • Diagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften im Bereich Arithmetik

Übersicht über die aktuellen Forschungsprojekte mit Links.

Ausbildung und Qualifikation:

  • 1984 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Schwäbisch Gmünd, Erstes Staatsexamen Juli 1989
  • 1990 Referendariat Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Schwäbisch Gmünd / Mozartschule (GHS) in Hussenhofen
    Zweites Staatsexamen Juli 1991
  • 1997 Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt (GHS) im Fach Mathematik, PH Schwäbisch Gmünd
  • 2000 Diplom in Erziehungswissenschaft mit Studienrichtung Schulpädagogik, Diplomarbeit zum Thema: Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik und im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule, PH Schwäbisch Gmünd
  • 2006 Promotion, Thema: Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze, Gutachterinnen: Prof’in Dr. Sybille Schütte (PH Freiburg), Prof’in Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker (Universität Duisburg-Essen)

Berufliche Tätigkeiten:

  • 1991 Lehrerin, Kappelbergschule (GS) Aalen-Hofen, Klassenlehrerin in Klasse 1 und 2, Fachlehrerin in Klasse 3 und 4
  • 1993 Ausbildungslehrerin, PH Schwäbisch Gmünd
  • 1996 Abordnung an das Institut für Mathematik/Informatik der PH Schwäbisch Gmünd
  • 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik/Informatik PH Schwäbisch Gmünd
  • 2004 Vertretung einer Studienratsstelle am Institut für Mathematik/Informatik der PH Ludwigsburg (Teilabordnung)
  • 2005 Studienratsstelle für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematik/Informatik der PH Ludwigsburg
  • 2006 Ruf an die PH Weingarten, W3-Professur für das Lehren und Lernen von Mathematik (2006 Versetzung)
  • 2007 Ernennung zur Professorin für das Lehren und Lernen von Mathematik
  • 2011 Adjunct associate professor in the College of Education at the University of North Carolina at Charlotte (1. März bis 30. August)

Preise:

2009-2010 Beratungsstelle für Kinder mit Lernschwierigkeiten in Mathematik (KLIMA)

  • Lehrpreis der Kreissparkasse Ravensburg, 3.000€
  • Landeslehrpreis 2010: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, 50.000€

 

Zum Einlesen:

Link zur Literaturliste, Stand März 2014

Übersicht über die aktuellen Forschungsprojekte mit Links.

Rathgeb-Schnierer, E. & Green, M. (2013): Flexibility in Mental Calculation in Elementary Students from Different Math Classes. In: Ubuz, B., Haser, Ç. & M. A. Mariotti (Eds.), Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 353-362). Ankara: Middle East Technical University. ISBN 978-975-429-315-9

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth (2011): Warum noch rechnen, wenn ich die Lösung sehen kann? Hintergründe zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei Grundschulkindern. (online Sammelwerksbeitrag)

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth (2010): Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen bei Grundschulkindern des 2. Schuljahrs. 2010 (online Springer-Link Zeitschriftenaufsatz)

Rathgeb-Schnierer, E. (Hrsg.) (2010). Lernen auf eigenen Wegen. Grundschulunterricht Mathematik 1/2010 (Editorial und ein Artikel)

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth (2009): Moderierte Sektion: Heterogenität als Herausforderung und Chance für das Mathematiklernen in der Primarstufe. 2009 (online Sammelwerksbeitrag)

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Rechsteiner-Merz, Charlotte: Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt - eine Konzeption für das Mathematiklernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. 2009 (online Sammelwerksbeitrag)

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Wessolowski, Silvia (2009): Diagnose und Förderung - ein zentraler Baustein der Ausbildung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern im Primarbereich. (online Sammelwerksbeitrag)

Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Klaudt, Dieter (2008): Zahldarstellung und Zahlauffassung anhand von Zahlbildern im Zehnerfeld. (online Sammelwerksbeitrag)

 

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Dr. Heike Hegemann-Fonger
Tel.: +49 (0421) 218-69222
E-Mail: hege@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20140612 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

aktueller Newsletter des Arbeitsgebiets

Bitte vormerken! Die weiteren Fachgesprächstermine und die ReferentInnen für 2014 stehen fest.

Dr. Barbara Geist Eine Literaturliste und weitere Artikel für den Download zum Fachge-spräch mit Dr. Barbara
Geist am 20.03.2014 "Sprachliche Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder erkennen" finden sich auf der Veranstaltungsseite.

Carle+Metzen 20.03.2014 JüL in Kiga + GS Auf dem vorletzten Fach-gespräch vom 12.12.13
referierte Prof. Ursula
Carle, Uni Bremen zum Thema:
"Altersgemischtes / Jahrgangs-
übergreifendes Lernen in KITA
und Grundschule" - hier die Folien.
[Vortragsfolien auf der FG-Seite]

Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

 

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

Archiv der bisherigen mehr als
40 PiK-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12