logo
| Home | Lehre | Forschung | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
 Ziele AG Frühkindliche Bildung

 

Elementarpädagogik Universität Bremen:
- Fachgespräche zur Elementarpädagogik
- Handreichungen zur
Elementarpädagogik
- Handreichungen zur Fachdidaktik in der EP
- AnschlussM (Mathe-
matik Kita-Schule)
- Lehrangebote zur Elementarpädagogik
- Lehrende Frühpädag. / Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- "Das Kind im Blick" -
Bremen-Tagung 2007
- PEP-Newsletter

Hochschuldidaktische Handreichungen
zur Entwicklung der Fachdidaktik
in der Elementarpädagogik

(PiK I - Profis in Kitas Bremen)

Hochschuldidaktische Handreichungen

Im Rahmen der Studiengangsentwicklung "BA Fachbezogene Bildungswissenschaften" an der Universität Bremen wurden "Hochschuldidaktische Handreichungen" zur Entwicklung der Fachdidaktik in der Elementarbildung ausgearbeitet. Die vorliegenden Bremer Handreichungen skizzieren ein professionsorientiertes Curriculum für die fachdidaktische Arbeit im Elementarbereich. Wir stellen hier die hochschuldidaktischen Handreichungen für die Arbeit in elementarpädagogischen Studiengängen aber auch für Lehrende und Erziehende zur Verfügung:

Literacy - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Prof. Dr. Sven Nickel unter Mitwirkung von Sita Freihold
Der Leitbegriff dieser Handreichung lautet "Literacy". Darunter verstehen die AutorInnen einen neuen Umgang mit der vorhandenen Erzähl-, Lese-, Schreib- und Buchkultur. Die Weiterentwicklung dieser Kultur gerät dabei zu einem zentralen Thema der elementarpädagogischen Arbeit. So kann Literacy den traditionellen Bildungsbereich Sprache um ganz neue Facetten erweitern. [Download, PDF 5,3 MB]

Mündlichkeit - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Prof. Dr. Johannes Merkel und Julia Klein
Die Handlreichung "Mündlichkeit" hat die zwischenmenschliche sprachliche Interaktion, ihre Entwicklung in der Kindheit bis in die ersten Schuljahre hinein sowie Schulung und Förderung mündlicher Sprachverwendung zum Gegenstand. Die Handreichung soll Studierende befähigen, mündliche Kommunikation und mündliche Sprachverwendung von Kindern im Elementarbereich sowie von Schülern der Primarstufe anzuregen und zu fördern. [Download, PDF 0,7 MB]

Vorlesen in Familien - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Prof. Dr. Jochen Hering und Julia Klein unter Mitwirkung von Matthias Duderstadt
Die Handlreichung "Vorlesen in Familien" soll allen Kindern, vor allem aber Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern den Umgang mit Literatur in der Familie in lebendiger Form näher bringen. Durch das Nutzen von Kinder- bzw. Bilderbüchern, durch Hinwendung der Eltern und Geschwister zum lauschenden Kind, durch miteinander Reden und durch gemeinsame Aktivitäten wie "Erzählen" und "Vorlesen" soll eine natürliche Begegnung mit Literatur ermöglicht, Literatur als lohnenden "Gesprächspartner" erlebt, Lust aufs Lesen gemacht werden. [Download, PDF 4,7 MB]

Sprachförderung und literarisch-ästhetische Arbeit - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
PD. Dr. Matthias Duderstadt
Durch eine besondere Aufgabe, das 'Vorlesen und Weitererzählen von Bilderbüchern' in Kindertagesstätten, verfolgt diese Handreichung zwei Ziel. Erstens sollen Kinder zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Bilderbüchern angeregt werden. Zweitens soll dabei die Eignung unterschiedlichster alter wie geeignet aktuelle Bilderbücher für die emotionalen und kognitive Anregung von Vier- bis Fünfjährigen sind. Darüber hinaus liefert diese Handreichung den idealtypischen Verlauf eines Seminars, das so oder in ähnlicher Form an allen mit der Elementarbildung befassten Standorten durchgeführt werden kann. [Download, PDF 2,8 MB]

Kindertheater - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Prof. Dr. Johannes G. Pankau
Offensichtlich hat die Fähigkeit, theatrales Spiel zu genießen und selbst lustvoll ausüben zu können, etwas mit Erfahrung zu tun, mit Sozialisation, mit Erziehung schon im frühen Kindesalter. Diese Handreichung knüpft an die natürliche Spiel- und Darstellungsfreude der Kinder an. Das bietet für die LehrerInnen und ErzieherInnen vor allem eine spannen-de Möglichkeit, eine Sphäre zu entwickeln, die neben der reinen Bildungsfunktion vor allem auch Spaß bereitet und zudem das künstlerisch-ästhetische Empfinden von Kindern ausdrücken und entwickeln hilft. [Download, PDF 1,2 MB]

Begegnungen mit Fremdsprachen - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Dr. Daniela Elsner, Veronika Wedewer unter Mitwirkung von Britta Viebrock
Im Rahmen der Globalisierung und zunehmender Migrationsprozesse ist die Entwicklung von "Intercultural Awareness" in allen pädagogischen Bereichen von Bedeutung - auch oder gerade innerhalb der Erziehung von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Die Handreichung soll schwerpunktmäßig anhand des Englischen und exemplarisch an weiteren Fremdsprachen (Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Holländisch - ergänzt durch die Sprachen, welche sich durch die Kenntnisse der TeilnehmerInnen der Seminare ergeben) die Grundlagen einer Erziehungs- und Bildungsarbeit vermitteln, die auf linguistische Toleranz und interkulturelle Kompetenz abzielt. [Download...]

Entwicklung, Diagnose und Frühförderung mathematischer Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich - Mathematikdidaktik im Elementarbereich
Natascha Korff
Der Inhalt dieser Handreichung fügt sich ein in das Gesamtkonzept des curricularen Bausteins "Mathematische Vorläuferfähigkeiten" und trägt damit zu dem Ziel bei, dass die Studierenden ein Gespür für die Momente zu entwickeln, in denen Kinder mit dem Aufbau mathematischer Strukturen beschäftigt sind. Die vorliegende Handreichung soll insbesondere dabei helfen, zu Erkenntnissen bezüglich der Entwicklung mathematischer Vorläuferfähigkeiten und der Zahlbegriffsentwicklung zu gelangen, sowie die Fähigkeit ihrer diagnostischen Erfassung zu erwerben. Damit legt sie auch Grundlagen für die Kompetenz, Lernumgebungen zu gestalten und Materialien auszuwählen, die geeignet sind, mathematisches Denken und Handeln kindgemäß zu ermöglichen und zu fördern. [Download...]

Fachpraktikum Deutsch - Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich
Prof. Dr. Jochen Hering
Studierende des Elementarbereichs der Universität Bremen, die eine Doppelqualifikation (Primarstufe und Elementarbereich) erwerben, absolvieren einen Teil ihres Fachpraktikums Deutsch in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Die vorliegende Handreichung hat für dieses Praktikum ein Rahmenkonzept entwickelt, das sowohl den MentorInnen in den Einrichtungen, den Studierenden und den DozentInnen der Praktikumsvorbereitung praktische Vorschläge unterbreitet sowei zur Entwicklung weiterer, eigener Gestaltungsmöglichkeiten anregt.
[Download...]

Weitere Momente der Arbeit mit Bilderbüchern finden sich in der Zeitschrift "Kind – Bild – Buch" des Bremer Instituts für Bilderbuch- und Erzählforschung (BIBf).

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

zuletzt aktualisiert: 20211123 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles

Prof. Dr. Thomas Irion Nächstes Fachgespräch
am 12. Mai 2016, Prof. Dr. Thomas Irion von der

Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: "Medienbildung in KITA und Grundschule". 19 Uhr, Haus der Wissenschaft Bremen.
[Fachgesprächs-Webseite]


Prof. Dr. Jochen Hering Letztes Fachgespräch
am 14. April 2016, Prof. Dr. Jochen Hering von

der Universität Bremen:
"Kinder entern Bilderbücher. Ein Kita-Family-Literacy-Projekt". 19 Uhr, Haus der Wissenschaft Bremen.
[Fachgesprächs-Webseite]


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zum Berufseinstieg von ElementarpädagogInnen"
Materialien zur Unterstüt-

zung des Berufseinstiegs von Elementar- und KindheitspädagogInnen.
[Download-Seite]


Handreichungen zur Elementarpädagogik
- Startseite
- Hochschuldidaktische Handreichungen (Uni Bremen)
- Dokumentation der
Bremer Fachgespräche
- Materialien des Arbeitsgebiets Elementar- u. Grundschulpädagogik
- Fremdpublikationen zur Elementarpädagogik
- Eigenpublikationen zur Elementar- und Grundschulpädagogik

 

Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte

PiK-Seiten
Startseite
PiK an der Universität Bremen
Pfeil oker PiK I (2005-2008)
Pfeil oker Hochschuldidakt. Handreich.
PiK II (2009-2011)
Handreichungen z. Berufseinstieg
PiK-Fachgespräche Bremen
Pfeil oker PiK-Newsletter
PiK - Robert Bosch Stiftung

PiK-Projektkoordinatorin:
Giesela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

zurück nach oben

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Das Kind im Blick (Tagungslogo) "Das Kind im Blick" -
Tagung 2007 (Dokumentation)
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente zur Schuleingangsphase
Fruehes Lernen Homepage Kooper. Kindergarten
und Grundschule
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003
DGfE-Grundschulforschung.
Familienbildung Homepage "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes

 

Hier können Sie sich für den PiK-Newsletter für Bremen anmelden

hier können Sie den aktuellen sowie ältere Newsletter nachlesen

 

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12