|  
  
 | 
      
      Links zu alphabetisch geordneten Einzelthemen der frühkindlichen 
      Bildung von A wie Altersmischung bis Z wie Zeitverständnis 
      Frau Prof. Carle ist seit 2016 im Ruhestand, dementsprechend gibt es von ihr keine Aktualisierung dieser Seite mehr. 
      Altersmischung 
          Bildungspläne, Rahmenrichtlinien, Lehrpläne  
          Bildungsqualität 
          Chancengleichheit  
          Computer in GS und KTH 
          Demokratieerziehung 
          Eltern 
          Erziehungspartnerschaft 
          Europa-Informationen 
          Evaluationsforschung 
          Expertise, Forschungszentren, Dossiers, Journale         
          Familienhilfe 
          Frühkindliche Bildung (Themenseite)  
          Geschlechtsbewusste 
  Erziehung im Kindergarten  
  Gesundheit 
  Gewalt 
  Internationale Curricula zur Frühpädagogik   
        Jugendhilfe und Schule  
        Kindergarten 
        Kinderrechte 
        Kommunikation und Erziehung  
    
        Kooperation von Kindergarten bzw. Schule und Eltern  
        Krippen 
        Mathematische Grunderfahrung 
        Multikulturelle Bildung / Migration  
        Professionalisierung der FrühpädagogInnen (Themenseite) 
        Qualität von Bildungsträgern 
        Rechtliche Regelungen zur Frühkindlichen Bildung 
        Resilienz  
        Sachunterrichtswerkstatt virtuell  
        Schuleingangsstufe 
        Schulreife / Schulfähigkeit  
        Sozial-emotionale Intelligenz 
        Sprachförderung und 
    Sprachstandserhebung  
    Stadtteilarbeit  
    Statistiken  
    Streitschlichter  
    Übergang Kindergarten - Grundschule 
    Weiterbildung ErzieherInnen und LehrerInnen  
    Zeitverständnis 
      Altersmischung
        
          - Textor, M. R.: Vor- und Nachteile der weiten Altersmischung - eine Tabelle >>> 
 
         
        Bildungspläne, Rahmenrichtlinien, Lehrpläne 
        
        Bildungsqualität
        
        Chancengleichheit 
        
          - Material zum Thema: Gleiche Bildungschancen für alle Kinder >>> 
 
         
        Computer in GS und KTH
        
          - Material zum Thema: Computer im Unterricht der Primarstufe >>> 
 
         
        Demokratieerziehung
        
          - Ursula Carle 2001: Lasst uns die Welt mit den Kindern gemeinsam gestalten >>> 
 
         
        Eltern
        
          -  "Wissen & Wachsen" - Auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Initiative D21 wurde dieses Portal für Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und Eltern geschaffen. 
 
          - Ringvorlesung "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 
 
          -  Material zur Elternbildung des Instituts für Familienforschung an der Universität Bamberg
 
          -  Schnabel, M.: ST E P: Ein System zum Erlernen von Erziehungsfertigkeiten für Eltern. In >>> 
 
          - Textor, M. R.: High/Scope - ein frühpädagogischer Ansatz >>> 
 
          - High/Scope-Homepage >>> 
 
          -  Hippy-Projekt (DJI) >>> 
 
          -  Opstapje-Projekt (DJI) >>> 
 
          - TripleP-Homepage >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Elternbildung in Kindertageseinrichtungen >>> 
 
          - Textor, M. R.: Vom Elternabend zum Gesprächskreis >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Familienwandern >>> 
 
          - Textor, M. R.: Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen mit weiter Altersmischung >>>
 
          -  Textor, M. R.: Qualifizierung von Pflegeeltern >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Vorschulische Erziehung aus Sicht der Eltern >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Stiefelternschaft aus sozialpädagogischer und therapeutischer Sicht >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Eltern: Kunden, Störer oder Partner? >>> 
 
          -  Schweizerischer Bund für Elternbildung >>> 
 
         
        Europa-Informationen
        
        Evaluationsforschung
        
          - Eigene Publikationen des Arbeitsgebietes zur Evaluation
 
          -  Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.  wurde 1997 gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die im Bereich der Evaluation tätig sind
 
          -  Das " Journal of Multidisciplinary Evaluation (JMDE) " ist mehr als eine weitere Evaluationszeitschrift. Es ist ein "Open Jourmal", das sehr schnell und offen auf neue Gedanken und Erfahrungen reagiert. Es erlaubt, Nutzerkonten einzurichten, durch welche die NutzerInnen als RezensentInnen gewaehlt werden oder als Autoren Beitraege einreichen koennen. Man kann sich auch fuer E-mail Benachrichtigungen ueber neue Ausgaben anmelden. 
 
         
        Expertise, Forschungszentren, Dossiers, Journale
        
        Familienhilfe
        
          - Familie im Wandel (DJI) >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Hilfsangebote für Familien >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Familienbildung als Jugendhilfe-Aufgabe >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Familienentlastende Dienste (FED) >>>
 
         
          
        Frühkindliche Bildung
        
        Geschlechtsbewusste Erziehung im Kindergarten 
        
          - Margarete Blank-Mathieu: Kleiner Unterschied - große Folgen? Geschlechtsbewusste Erziehung in der Kita. München, Basel: Ernst Reinhardt-Verlag Rezension >>>
 
          -  Margitta Kunert-Zier: „Von harten Mädchen und zarten Jungs“ - Über Geschlechterverhältnisse und Erziehung am Beginn des 21. Jahrhunderts >>> 
 
          -  Strohmeier 2002: Väter in Kindertagesstätten >>> 
 
          - Konfliktlösungsstrategien von Mädchen und Jungen in Kindertageseinrichtungen >>>
 
          -  Gender Mainstreaming und Arbeit mit Jungen in Kindertageseinrichtugnen >>> 
 
          -  Männerfachkreis für geschlechtsbewusste Pädagogik 
 
      in Kindertagesstätten und Grundschule: Literaturempfehlungen (Stand: 2004) >>>  
         
        Gesundheit
        
          - Krombholz, H.: Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder? In >>> 
 
          - Arbeitsbereich Bewegungserziehung, Bewegungsentwicklung und Sport am Institut für Frühpädagogik (IfP) München >>> 
 
          - Filme zur Bewegungserziehung im Kindergarten >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Zahnpflege im Kindergarten: ein Beitrag zur Gesundheitserziehung >>> 
 
          -  Projekt Gesunde Ernährung des Landes Baden-Württemberg >>>
          
 
          -  Verbraucherministerium: Hintergrundinformationen zur gesunden Ernährung >>> 
 
          -  Literaturübersicht Ernährung und Ökologie >>> 
 
          -  aid-Materialien zur Ernährungserziehung >>> 
 
         
        Gewalt
        
          - Materialien zum Thema: Gewalt in Schulen >>> 
 
         
        Internationale Curricula zur Frühpädagogik
        
        Jugendhilfe und Schule 
        
          - Deutscher Bildungsserver: Dossier "Der Rahmen: Kooperation Jugendhilfe-Schule" >>> 
 
          - Behr-Heintze, Andrea / Lipski, Jens 2004_06: Schule und soziale Netzwerke (DJI-Dokument) >>> 
 
          -  Homfeldt, Hans Günther / Schulze-Krüdener, Jörgen 2001: Schulsozialarbeit: eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme (SGB VIII - Online-Handbuch) >>> 
 
          - Bösch, Oliver 2000_01: Schulsozialarbeit im Schnittpunkt zwischen Jugendhilfe und Schule: Ein 'neueres' Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit (Schulsozialarbeit-Dokument) >>> 
 
         
        
        
        Kinderrechte
        
      Kommunikation und Erziehung 
        
          - Textor, M. R.: Was Kinder wirklich brauchen: eine dialogische Beziehung zu glücklichen Eltern >>> 
 
          - Textor, M. R.: Gelingende und mißlingende Kommunikation in Familien >>> 
 
         
        Kooperation von Kindergarten bzw. Schule und Eltern (Erziehungspartnerschaft) 
        
          - "Wissen & Wachsen" - Auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Initiative D21 wurde dieses Portal für Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und Eltern geschaffen
 
          - "Erziehungspartnerschaft - Bildungspartnerschaft" (homepage) - Familie, Schule und Kindertageseinrichtung sind die drei gesellschaftlichen Institutionen, welche die kindliche Entwicklung in den ersten 10, 12 Lebensjahren entscheidend prägen. Heute werden Erziehung und Bildung eines Kindes als "Co-Produktion" von Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und dem Kind selbst verstanden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen allen Erwachsenen, basierend auf einem intensiven dialoghaften Informations- und Erfahrungsaustausch
 
          - "Erziehungspartnerschaft - Bildungspartnerschaft", Netzwerk-Rundbrief 07/2004, Schnittstelle Familienpolitik des IES - Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover
 
         
        Krippen
        
        Mathematische Grunderfahrung
        
        Multikulturelle Bildung / Migration 
        
          - DJI-Projekt: Multikulturelles Kinderleben in unterschiedlichen regionalen Bezügen (1997-2000) >>> 
 
          - Projekt: Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern (2001) >>> 
 
         
        Naturwissenschaftliche Grundbildung
        
        Qualität von Bildungsträgern 
        
          - Pamela Oberhuemer: Was macht einen guten Träger aus? Hier finden Sie den Beitrag: Träger >>> 
 
          -  Brandenburger Qualitätswettbewerb für Kindertagesstätten (PädQuiss) >>> 
 
         
        Rechtliche Regelungen zur Frühkindlichen Bildung 
        
        Resilienz 
        
          -  SGB VIII - Online-Handbuch - herausgegeben von Ingeborg Becker-Textor und Dr. Martin R. Textor >>>
 
          -  Textor, M. R.: Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen >>> 
 
          -  Textor, M. R.: Vernetzung und Integration - Prinzipien moderner Jugendhilfe >>> 
 
         
        Sachunterrichtswerkstatt virtuell 
        
          -  RÖSA - Regionale Ökologische Sachunterrichts-Lernwerkstatt (Universität Oldenburg) >>> 
 
         
        Schuleingangsstufe
        
        Schulreife / Schulfähigkeit
        
        
          - Forschungs-Überblick zum Schuleintrittsalter von Deborah J. Stipek, Stanford University School of Education, USA (20030606): School Entry Age >>> 
 
          [siehe dazu auch Expertise/Encyclopedia on Early Childhood Development...] 
          - Niesel, R.: Wie wird unser Kind schulfähig? - Elternhaus, Kindergarten und Schule tragen dazu bei. >>> 
 
          -  Niesel, R.: Schulreife oder Schulfähigkeit - was ist darunter zu verstehen? >>> 
 
          -  International approaches to when to start early years education - Forschungsberichte des National Literacy Trust, London, UK, mit der Spezialseite "Early Years" u.va.m. >>> 
 
          - Tony Bertram and Chris Pascal (2002_07): Early Years Education - An International Perspective. Centre for Research in Early Childhood. Birmingham, UK >>> 
 
         
         Sozial-emotionale Intelligenz
        
          -  "Papilio": Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten. 
 
      Fortbildungsbroschüre für Erzieherinnen >>> 
      Weitere interessante Downloads >>>  
         
        Sprachförderung und Sprachstandserhebung
        
          - Deutscher Bildungsserver: Dossier "Sprachentwicklung systematisch begleiten" >>>
 
          - DJI-Projekt: Sprachliche Förderung in der Kita (Laufzeit 2005-2008) >>>
 
          - DJI-Projekt ProKiTa 2006_06: Literaturliste zur Sprachförderung >>> 
 
          - Zeiser, Dirk 2005: Musik und Rhythmik in der Sprachförderung (DJI-Dokument) >>> 
 
          - Wissen & Wachsen - Dossier: Sprache & Sprachförderung >>>
 
          - DJI-Thema des Monats 2005_02: Sprachliche Bildung in der Kita >>> 
 
          - DJI-Tagungsdokumentation 2001: Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen >>>
 
         
        
          - Link- und Materialsammlung zur Sprachstandserhebung >>> 
 
         
        Stadtteilarbeit 
        
          - stadtteilarbeit.de - Online-Fachinformationsdienst zur "Sozialen Stadt(teil)entwicklung" für Politik, Verwaltung, Hochschule, Praxis und interessierte BürgerInnen
 
         
        Statistiken 
        
          - DJI 2002: Kinderbetreuung in Zahlen >>>
 
          - siehe "Kinderbetreuung in Zahlen" auf der Kindergarten-Seite >>>
 
         
        Streitschlichter 
        
          - Schnabel, M.: Streit-Schlichter-Programm: Eine Hilfe für Eltern und Pädagogen/innen. In >>> 
 
         
        Übergang Kindergarten Grundschule
        
        Weiterbildung ErzieherInnen und LehrerInnen 
        
          -  Textor, M. R.: Bildung - Wie können Erzieher/innen den neuen Erwartungen gerecht werden? >>> 
 
         
      Zeitverständnis
        
          - Schnabel, M.: Das Zeitverständnis des Kleinkindes. In >>> 
 
         
         
            zuletzt aktualisiert: 20191009 (mz)  
  Haftungsausschluss [mehr...] 
     | 
    
  | 
     
      Links-Gliederung
      
      Nützliches
      
      
        
          | Dokumentationen und Tagungsergebnisse  | 
         
        
            | 
           | 
         
        
           | 
           | 
         
        
           | 
           | 
         
        
            | 
           | 
         
        
            | 
           | 
         
        
          .gif)  | 
           | 
         
        
          .gif)  | 
           | 
         
       
        
        Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik 
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
       |