![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
|
![]() |
Vortragsfolien |
In 16. Juni 2011 Frau Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu über "Interkulturelle Öffnung von Kitas und die Herausforderungen für den Übergang Kita-Grundschule in Bremen". Die öffentliche Veranstaltung findet von 20.00 bis 22.00 im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 statt.
Das Thema ist für Bremens Kindertagesstätten hoch aktuell: 54 Prozent der Bremer SchulanfängerInnen / Kita-AbsolventInnen haben ihre Wurzeln im Ausland. 53 Prozent sind es bei den Unter-Dreijährigen. Davon spricht mehr als die Hälfte (insgesamt 32 % der SchulanfängerInnen) Deutsch nicht als Muttersprache. Zur Lösung dieser Bremischen Bildungsproblematik hat Prof. Karakaşoğlu zusammen mit Mitarbeiterinnen eine Schulentwicklungsexpertise ausgearbeitet. Aufgrund dieser Expertise "Schulentwicklungsplan Migration und Bildung" will Bremen für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen.
[Schulentwicklungsplan Migration und Bildung, PDF, 2,2 MB]
[Weserkurier-Nachricht vom 02. März 2011, PDF, 110 KB]
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu ist Universitätsprofessorin für Interkulturelle Bildung im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereiches 12 / Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen und seit 2011 Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität der Universität Bremen. Im nächsten Fachgespräch wird Prof. Karakaşoğlu ihr aktuelles Gutachten zur interkulturellen Öffnung des Bremer Schulsystems im Rahmen der Fachgespräche „Bildung von Anfang an“ vorstellen und die entsprechenden Schlussfolgerungen für die frühkindliche Bildung zu ziehen.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes "Profis in Kitas" an der Universität Bremen.
Kulturelle und sprachliche Pluralität in den Einrichtungen von Erziehung und Bildung in Bremen wie auch in anderen Großstädten Deutschlands ist heute der Regelfall. Es stellt sich die Frage nach dem dieser Normalität angemessenen Selbstverständnis der Institutionen sowie ihrer pädagogischen Konzeptionen stärker denn je. Gefordert wird eine stärkere 'Interkulturelle Öffnung' der Institutionen sowie eine verbesserte Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich insbesondere für die Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule in Bremen.
Das von Professorin Karakaşoğlu erstellte, aktuelle Gutachten zur interkulturellen Öffnung des Bremer Schulsystems benennt gelungene Ansätze und weitere Handlungserfordernisse. In ihrem Vortrag stellt sie das zugrunde gelegte Verständnis interkultureller Öffnung sowie die vorgeschlagenen Handlungsansätze dem Publikum vor. Die Veranstaltung bietet somit eine Grundlage für die Diskussion mit Praktikerinnen und Praktikern pädagogischer Arbeit im Elementar- und Primarbereich. Insbesondere soll die Realisierbarkeit der Handlungsempfehlungen diskutiert werden.
[Schulentwicklungsplan Migration und Bildung, PDF, 2,2 MB]
[Weserkurier-Nachricht vom 02. März 2011, PDF, 110 KB]
Neben den grundlegenden Ergebnissen der Expertise präsentiert der Vortrag wichtige Teilthemen:
Die von Prof. Yasemin Karakaşoğlu vorgestellte Expertise legt auch offen, an welchen Punkten und inwiefern Bremen bereits strukturell und inhaltlich die Voraussetzungen für einen umfassenden Interkulturellen Bildungs-Entwicklungsprozess bietet, wo zwar Maßnahmen und Konzepte geplant jedoch noch nicht umgesetzt sind und wo noch Lücken im Hinblick auf eine umfassende interkulturelle Schulentwicklung in Bremen bestehen. Auch diese Voraussetzungsanalyse bietet interessante Anknüpfungspunkte für die Diskussion nach dem Vortrag.
Prof. Dr. phil. Yasemin Karakaşoğlu, M.A. wurde 1965 in Wilhelmshaven als Tochter aus deutsch-türkischem Elternhaus geboren. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.
1991 erwarb sie den akademischen Grad eines Magister Artium in Turkologie, Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und Politikwissenschaften. Sie studierte diese Fächer in Hamburg und Ankara.
1999 erwarb sie den akademischen Grad eines Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft. Die Arbeit mit dem Titel "Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogikstudentinnen in Deutschland" wurde im Jahr 2000 mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet. Die Ergebnisse der Studie waren Grundlage des Gutachtens von Frau Karakaşoğlu "Religiosität und Gründe für das Kopftuchtragen bei muslimischen jungen Frauen in Deutschland" für das Bundesverfassungsgericht im Rahmen der Verhandlung des Falles der kopftuchtragenden Lehramtsanwärterin Fereshta Ludin im Juni 2003.
Von 1991 bis 1995 war Yasemin Karakaşoğlu wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Abteilung für soziokulturelle Fragen am Zentrum für Türkeistudien in Essen (heute: Stiftung Zentrum für Türkeistudien). Hier führte sie zahlreiche sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte mit Bezug zu unterschiedlichen Aspekten der Lebenssituation von Migranten und Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland durch.
1996 wechselte sie an die Universität Essen (später: Universität Duisburg-Essen) - zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin dann als wissenschaftliche Assistentin bei Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgebiet Interkulturelle Pädagogik.
Seit Oktober 2004 ist sie Universitätsprofessorin für Interkulturelle Bildung im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereiches 12 / Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
Seit dem 1.April 2011 arbeitet Yasemin Karakaşoğlu als Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität der Universität Bremen.
Seit 2000 abgeschlossene Forschungsprojekte:
Die Arbeitsschwerpunkte von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu:
Sie ist Mitglied in den Fachverbänden Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) und im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Neben ihrer universitären Tätigkeit in Lehre und Forschung ist sie auch in zahlreichen außeruniversitären Gremien, Stiftungen und Organisationen als Expertin zu den genannten Themen tätig.
Zivilgesellschaftliches Engagement zum Thema Islam und Muslime in Deutschland zeigt sie u. a. als Mitglied der Muslimischen Akademie in Deutschland e. V. (mit Sitz in Berlin), der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) und des Annemarie-Schimmel-Forums für Interreligiöse und Interkulturelle Verständigung e. V. (mit Sitz in St. Augustin/Bonn).
Heyer, R.; Bandorski, S.; Karakaşoğlu, Y.; Palentien, C. (2011): Bildungsplanung braucht Beratung. Wie Lehrer Eltern unterstützen können, in: Übergänge, Jahresheft XXIX/2011, Friedrich Verlag, S.102-105 [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y.; unter Mitarbeit von Gruhn, M.; Wojciechowicz, A. (2011): Wissenschaftliche Expertise mit Handlungsempfehlungen für einen „Entwicklungsplan Migration und Bildung“. Erstellt im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen; Projektlaufzeit: 01. März 2010 – 31. Januar 2011. Bremen: Universität Bremen. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y.; unter Mitarbeit von Gruhn, M.; Wojciechowicz, A. (2011): Wissenschaftliche Expertise mit Handlungsempfehlungen für einen „Entwicklungsplan Migration und Bildung“. Erstellt im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen; Projektlaufzeit: 01. März 2010 – 31. Januar 2011. Kurzfassung mit zentralen Handlungsfeldern und Handlungsempfehlungen. Bremen: Universität Bremen. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2011): Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule, in: Neumann, Ursula; Schneider, Jens (Hrsg.) Schule mit Migrationshintergrund, i.A. der Heinrich-Böll-Stiftung, Waxmann Verlag, Münster, 2011, S. 121-135. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2010): Identität und die Rolle der Religion aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, in: Behr, HH. H.; Bochinger, Ch.; Rohe, M.; Schmid, H. (Hrsg.) Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht, Lit Verlag, Berlin, S. 133-147. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2010): Gesellschaftlicher Wandel durch Migration ? Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe, in: Geschlechterrollen im Wandel gesellschaftlicher Prozesse ? Chancen und Anforderungen für Mädchen und Jungen, Dokumentation der landesweiten Fachtagung am 14.6.2010 in Köln, Fachstelle Gender NRW, S.15-33. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2010): Da werden jahrelange Errungenschaften kaputt gemacht, Gespräch mit Yasemin Karakasoglu, in: Wege zum Glück, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, Dietz Verlag, Bonn, 11/2010, 57.Jg., S.16-19. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2009): Islam als Störfaktor in der Schule. Anmerkungen zum pädagogischen Umgang mit orthodoxen Positionen und Alltagskonflikten, in: Schneiders, Thorsten Gerald (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden, S.289-304. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2009): Interkulturelle Bildung, in: Dederich, Markus/Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung ? Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Stuttgart, S.113-124. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2009): Beschwörung und Vernachlässigung der Interkulturellen Bildung im ´Integrationsland´ Deutschland ? ein Essay, in: Melzer, W./ Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen, S.177-198. [Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y. (2008): Integration braucht Identifikation, in: Carl-Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Integration braucht faire Bildungschancen. Carl-Bertelsmann-Preis 2008, Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 179-189. [Dowloadlink]
Karakasoglu, Y. (1999): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen: Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland, Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2000. [Teil 1 - Dowloadlink];[Teil2 - Dowloadlink]
Karakaşoğlu, Y.; Kordfelder, A. (2004): Interkulturelle Erziehung als Grundprinzip elementarpädagogischer Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft, in: Karakaşoğlu, Y.; Lüddecke, J. (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, Münster, S. 189-204. [Downloadlink]
Neumann, U.; Karakaşoğlu, Y. (2011): Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle Öffnung, in: Neumann, Ursula; Schneider, Jens (Hrsg.) Schule mit Migrationshintergrund, i.A. der Heinrich-Böll-Stiftung, Waxmann Verlag, Münster, 2011, S. 47-59. [Dowloadlink]
Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:
Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20110516 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
Das übernächste Fachgespräch: Dienstag, 20. September 2011, 20 Uhr, Haus der Wissenschaft, Bremen zum Thema: „Geschlechtssensible Pädagogik in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen“, Referentin: Prof. Dr. Annedore Prengel [Homepage]
Informatives
![]() |
Vortragsfolien |
Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert sein und dazu den PiK-Newsletter erhalten?
Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |