logo
| Home | Lehre | Forschung | Kooperationen | Links | Personen | Material | Kontakt
 

 

Lehreinheit Frühpädagogik

 

 
- Aktuelles zur
Frühkindlichen Bildung
- Fachgespräche
'Bildung von. Anfang an'
- Lehrangebote zur Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
-

Weiterbildungsangebote
zur Elementarpädagogik

- Kontext und Ziele der Lehreinheit Frühpädag.
- Zum Programm des
Arbeitsgebietes
- Kooperationsnetzwerk
an der Uni Bremen
- Forschungsverbund
Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen

Prof. Dr. Annedore Prengel
Prengel Florenz
Geschlechterdemokratie - eine pädagogische Orientierung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Dienstag, 20. September, 20:00 - 22:00 Uhr
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5,
Olbers-Saal, 1. OG, Eintritt frei

Prof. em. Dr. Annedore Prengel, Professorin für Grundschulpädagogik, Anfangsunterricht unter Berücksichtigung sozialen Lernens und Integration Behinderter am Institut für Grundschulpädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam [Homepage]

Am Dienstag, den 20. September 2011 referiert Frau Prof. Dr. Annedore Prengel zum Thema "Geschlechterdemokratie - eine pädagogische Orientierung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen". Die öffentliche Veranstaltung findet von 20.00 bis 22.00 im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 statt.

Das Thema ist für Bremens Kindertagesstätten und Grundschulen hoch aktuell: In Ergänzung zur Integrations- und Demokratiepädagogik bietet die Pädagogik der Vielfalt einen weiteren Blickwinkel in Bezug auf das Leben in der Gemeinschaft. Die Verschiedenheit der Menschen und deren enormes, meist verkanntes Potential für die Gesellschaft und den Einzelnen stehen bei der Pädagogik der Vielfalt im Mittelpunkt. Das Konzept der Pädagogik der Vielfalt*, von Annedore Prengel entwickelt, steht aktuell im Rampenlicht der gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskussionen. Viele Kindergärten und Schulen versuchen, ihre Konzeptionen auf den Kerngedanken einer Pädagogik der Vielfalt aufzubauen. Sie werden oder sind bereits Bildungsorte der Vielfalt. Der Vortrag und die anschließende Diskussion bieten die Möglichkeit, den eigenen Weg in diese Richtung zu überprüfen und eventuell zu optimieren.

Zum Vortrag:

Für Mädchen und Jungen, die Kindergärten und Grundschulen besuchen, sind Erfahrungen, die mit "Gender" zu tun haben, existentiell. Sie müssen Wege finden, Bedeutungen der Geschlechtszugehörigkeiten in ihrer sozialen Umwelt zu verstehen und in ihrem Selbstbild zu entwerfen. Eine zentrale Aufgabe der Pädagogik ist es dabei, die Möglichkeit demokratischer Lebensweisen im Geschlechterverhältnis zu vermitteln.

Im Vortrag werden historische Hintergründe und theoretische Grundlagen erläutert. Empirische Befunde und praxisorientierte Handlungsmodelle einer demokratischen Geschlechtererziehung werden vorgestellt. Dabei bieten die verfassungsmäßig und menschenrechtlich begründeten Ziele einer geschlechterdemokratischen Bildung verlässliche Orientierung. Auch diese Analysen bieten interessante Anknüpfungspunkte für die Diskussion nach dem Vortrag.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes "Profis in Kitas" an der Universität Bremen.

Zur Referentin:

Prof. em. Dr. Annedore Prengel war bis 2010 Universitätsprofessorin an der Universität Potsdam und hier in der Humanwissenschaftlichen Fakultät für das Lehrgebiet "Anfangsunterricht unter besonderer Berücksichtigung Sozialen Lernens und der Integration Behinderter" verantwortlich. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind: Anfangsunterricht, Heterogenität in der Bildung, Erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung, Integrationspädagogik, Leistungsvielfalt, Untersuchungen zur Reform des Elementar- und Primarbereichs, Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Praxisforschung und pädagogische Selbstreflexion, Heterogenität in der Bildung, Diversity-Studies , Forschungen zur Menschenrechtsbildung, Anerkennung und Missachtung in der Schule.

Die Autorin war im Anschluss an eine zehnjährige pädagogische Praxis u. a. an den Universitäten Frankfurt, Paderborn und Halle/Saale tätig, sie war Vorsitzende der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften, dazu gehört das Buch „Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Feministischer, Interkultureller und Integrativer Pädagogik", das 1993 zuerst erschien und 2006 zum dritten Mal aufgelegt wurde. Zu nennen ist außerdem das Buch „Vielfalt durch Gute Ordnung im Anfangsunterricht" von 1999. Gemeinsam mit Kolleginnen hat Annedore Prengel zwei Handbücher herausgegeben: Das "Handbuch „Gender in der Erziehungswissenschaft" erschien 2004; das "Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft" (zuerst 1997) erschien 2009 in dritter, vollständig überarbeiteter Auflage.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte:

  • Anfangsunterricht
  • Heterogenität in der Bildung
  • Erziehungswissenschaftliche Frauen- und
  • Geschlechterforschung
  • Integrationspädagogik, Leistungsvielfalt
  • Untersuchungen zur Reform des Elementar- und Primarbereichs
  • Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  • Praxisforschung und pädagogische Selbstreflexion
    Heterogenität in der Bildung, Diversity-Studies
  • Forschungen zur Menschenrechtsbildung, Anerkennung und Missachtung in der Schule

Kurzbiographie:

1944 Geb. in Beelitz / Mark Brandenburg, aufgewachsen in Frankenberg / Eder
1964 - 1967 Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Sozialkunde, Deutsch, Kunsterziehung, Soziologie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1967 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
1970 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
1971 - 1973 Zusatzstudium der Lernbehindertenpädagogik und der Sprachheilpädagogik an der Universität Mainz
1973 Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen
1967 - 1977 Lehrerin an Grund- und Sonderschulen im Untertaunuskreis / Hessen
1977 - 1984 Pädagogische Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt / Main, Studium der Philosophie und Psychoanalyse, Graduierung in Gestaltpädagogik am Fritz-Perls-Institut
1979 Diplom Erziehungswissenschaft (Schwerpunktfach Sonderpädagogik) an der Universität Frankfurt
1981 Visiting Scholar University of California, Santa Barbara, USA
1983 Promotion zum Dr. phil.
1984 - 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Integrative Pädagogik an der Grundschule"
1989 Habilitation an der TU Berlin
1984 - 1994 Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Gießen, TH Darmstadt, Marburg, Bern
1990 - 1994 Professorin für Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik und Frauenforschung an der Universität-Gesamthochschule Paderborn
1994 - 2002 Professorin für Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2002 Professorin für Erziehungswissenschaft "Grundschulpädagogik, Anfangsunterricht unter besonderer Berücksichtigung sozialen Lernens und der Integration Behinderter" an der Universität Potsdam

Forschungsprojekte:

1. Verzahnung von Elementar- und Primarbereich – Eine Untersuchung zur Pädagogik mit heterogenen Lerngruppen in KITA und Grundschule .
Auftraggeber: Jugend- und Sozialwerk (Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern/Sachsen)
Laufzeit: 01.8.2007 – 31.3.2011
2. Diversity-Studies im Elementarbereich.
Drittmittelprojekt in Kooperation mit der ASFH (Alice-Salomon-Fachhochschule) Berlin im Rahmen des Vorhabens „PIK. Profis für Kitas“
Auftraggeber: ASFH/Bosch-Stiftung
Laufzeit: 01.12.2005 - 01.12.2007
3. Soziale Interaktionen im Anfangsunterricht – Analysen und Handlungsentwürfe zur Menschenrechtsbildung in der Grundschule.
Antragstellung in Vorbereitung. Kooperationspartner: Deutsches Institut für Menschenrechte Berlin, Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel
4. Heterogenität in der Bildung. Kontinuierliche Studien zur Theorie der Heterogenität in der Bildung: Allgemeine Grundlagen und einzelne Heterogenitätsdimensionen.
5. Wissenschaftliche Leitung des Projekts: "Leitfaden zur Lernstandsanalyse im Anfangsunterricht sowie in den Jahrgangsstufen 2-6"
Kooperationspartner: Ursula Carle (Universität Bremen, Externe Beratung), Ute Geiling (Martin-Luther-Universität Halle, Externe Evaluation), Angelika Klunter (Universität Potsdam, Mathematik), Heike Kroner (Grundschullehrerin Potsdam), Katrin Liebers (Konzeptentwicklung, PLIB), Gerald Matthes (Universität Potsdam, Kinder mit besonderem Förderbedarf), Claudia Peschel (Grundschullehrerein, Potsdam), Annedore Prengel (Universität Potsdam, Leitung der Projektgruppe, Einleitung, Psychosoziale Voraussetzungen), Monika Raudies (Universität Potsdam, Mathematik), Christiane Ritter (Universität Potsdam, Schriftspracherwerb), Martin Rudnick (Kooperation mit MBJS), Gerheid Scheerer-Neumann (Universität Potsdam, Schriftspracherwerb), Ada Sasse (Universität Erfurth, Schriftspracherwerb), Charlotte Zwack-Stier (Studienseminar Marburg, Mathematik)
Auftraggeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Laufzeit: 1/2003 - 12/2006
6. Freiarbeit als Erziehung zur Selbsttätigkeit.
Drittmittelprojekt in Kooperation mit Prof Dr. Hartmut Wenzel, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung, Universität, Halle.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Christiane Lähnemann
Auftraggeber: Kultusministerium Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 2002-2005
7. Lernbiografien in der Flexiblen Eingangsphase aus Lehrersicht.
Auftraggeber: LISUM Brandenburg
Laufzeit: 6/2004 - 11/2004
8. Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Montessori-Gesamtschule Potsdam.
Drittmittelprojekt: „Kinder im Prisma der Lehrerwahrnehmung. Leistungsdokumentation in der Primarstufe"
Auftraggeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Laufzeit: 2000-2004

Mitgliedschaften:

Forschungsinitiativen
Gründungsmitglied und stellvertretende Sprecherin des Graduiertenkolloquiums "Theorie – Empirie – Praxis" zur Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam (zusammen mit Marianne Horstkemper, Birgit Jank, Joachim Ludwig, Hanno Schmitt), seit 2005.
Initiative zum Aufbau eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks Menschenrechtsbildung an der Universität Potsdam, in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte Berlin, seit 2005.

Mitgliedschaften
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „International Human Rights Forum“ (IHRF) Luzern/Schweiz
Mitglied im Arbeitskreis „Chancengerechtigkeit durch Bildung“ (AK1) zum Nationalen Aktionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 – 2010“ (NAP) des BMBF/Berlin
Mitglied in der Jury für den Aolys Fischer Grundschulforschungspreis der Kommission Grundschulforschung in der DGfE.
Mitgliedschaft in der Jury des Förderpreises „Zukunft Schule“ der Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (1. Vorsitzende 2000 bis 2004) und Sektion Schulpädagogik
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Ethik in den Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur"
Weitere Mitgliedschaften: Grundschulverband, Aktion Humane Schule, Gesellschaft Didaktik des Sachunterrichts

Gutachterliche Tätigkeiten
Mitglied der Jury der „Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen“ zur Vergabe des Cornelsen Förderpreises „Zukunft Schule“ (seit 2004)
Mitwirkung im „Verfahren zur Schweizerischen Anerkennung der Studiengänge für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe“ der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) als „ausländische Expertin“ (seit 2004)
Mitglied der zentralen Gutachtergruppe im Akkreditierungsverfahen „Lehramtsbezogene Studiengänge“ in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der AQUAS-Agentur Bonn (seit 2006)
Gutachterin in der landesweiten Hochschulevaluation in Niedersachsen 2000/2001 (Evaluationsverfahren für die Erziehungswissenschaft und die Grundwissenschaften
der Lehramtsausbildung)
Gutachterin in Promotions- und Habilitationsverfahren
an den Universitäten Frankfurt, Halle Wittenberg, Osnabrück, TU Berlin, Paderborn, Mainz
Gutachterin in Berufungsverfahren an verschiedenen Universitäten
(die aus Gründen der gutachterlichen Anonymität nicht genannt werden können)

Publikationen seit 1995 (Einiges zum Einlesen):

Monographien:
Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden. (1. Auflage Opladen 1993, 3. Auflage 2006)
[einsehbar unter Google Books]
Kegler, Ulrike; Prengel, Annedore (2003): Die Montessori-Schule Potsdam. Portrait einer Reformschule. Bad Heilbrunn
Prengel, Annedore; Geiling, Ute; Carle, Ursula (2001): Schulen für Kinder. Flexible Eingangsphase und feste Öffnungszeiten in der Grundschule. Bad Heilbrunn
Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen. (Unter Mitarbeit von Heinzel, Friederike; Geiling, Ute; Hemme-Kreutter, Marion) [einsehbar unter Google Books]

Jahrbuch- und Reihenherausgaben:
Rendtorf, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.):
Kinder und Geschlecht. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. 4/2008. Opladen u.a.: Budrich (2008).
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore (Hrsg.):
Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 6. Opladen: Leske u. Budrich (2002), 246 S.

Herausgeberschaften:
Geschlechterforschung in der Kritik. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.
Opladen, seit 2005 herausgegeben von Casale, Rita; Rendtorff, Barbara; Andresen, Sabine; Moser, Vera; Prengel, Annedore.
Schulportraits.
Reihe, Bad Heilbrunn, seit 2003 herausgegeben von Knauf, Anne; Sandfuchs, Uwe; Prengel, Annedore.

Herausgeberbände:
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2009 / 1997): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim. [einsehbar unter Google Books]
Liebers, Katrin; Prengel, Annedore; Bieber, Götz (Hrsg.) (2008): Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Weinheim. [einsehbar unter Google Books]
Prengel, Annedore (Co-Autorin): Frühpädagogik Studieren - ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart 2008
Overwien, Bernd; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2007.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen, Farmington Hills
Knauf, Anne; Liebers, Katrin; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2005): Länderübergreifende Curricula für die Grundschule? Bad Heilbrunn
Breidenstein, Georg; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2005): Schulforschung und Kindheitsforschung - Ein Gegensatz? Opladen
Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2004): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn
Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Weinheim
Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Studienausgabe des Handbuchs qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2002): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung. Opladen
Prengel, Annedore (Hrsg.) (1999): Dokumentation "Ein historischer Augenblick": Feierliches Symposion zum Abschied des Instituts für Grundschulpädagogik am 22.9.1997: Werkstatthefte des Zentrums für Schulforschung der Martin-Luther-Universität Halle

Pädagogisch-diagnostische Materialien:
Prengel, Annedore; Liebers, Katrin u.a.: ILeA 1. Individuelle Lernstandsanalysen 1. Ein Leitfaden für die ersten sechs Schulwochen und darüber hinaus. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. Potsdam und Ludwigsfelde 2006, auch als Download des LISUM im Internet unter http://www.lisum.brandenburg.de/sixcms/media.php/3355/ILeA1.pdf
Prengel, Annedore; Liebers, Katrin u.a.: ILeA 1. Individuelle Lernstandsanalysen 1. Schülerarbeitsheft. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. Potsdam und Ludwigsfelde 2006, auch als Download des LISUM im Internet unter http://www.lisum.brandenburg.de/sixcms/media.php/3355/SHeft.pdf
Prengel, Annedore: ILeA. Individuelle Lernstandsanalysen in der Grundschule. Ein Beobachtungsheft zur psychosozialen Gesamtsituation. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. Potsdam und Ludwigsfelde 2006, auch als Download des LISUM im Internet unter http://www.lisum.brandenburg.de/sixcms/media.php/3355/ILeA_Psycho.pdf
Prengel, Annedore; Liebers, Katrin (Hrsg.): Sieben diagnostisch-pädagogische Verfahren für den Schulanfang. Ein Reader zum Leitfaden "ILeA 1 – Individuelle Lernstandsanalysen in den ersten sechs Schulwochen und darüber hinaus". Potsdam und Ludwigsfelde 2005, auch als Download des LISUM im Internet unter http://www.lisum.brandenburg.de/sixcms/detail.php/lbm1.c.230887.de
Prengel, Annedore; Liebers, Katrin u.a.: ILeA 2-6. Individuelle Lernstandsanalysen für die Jahrgangsstufen 2-6. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. Potsdam und Ludwigsfelde 2008 (3. Auflage), auch als Download auf dem Internetauftritt des LISUM.

Artikel und Online-Publikationen:
Prengel, Annedore: Wieviel Unterschiedlichkeit passt in eine Kita? Theoretische Grundlagen einer inklusiven Praxis in der Frühpädagogik. Vortragstext Fachforum Inklusion, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, Deutsches Jugendinstitut, München. 29.6.2010, URL: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_
Fachforum_Inklusion_Impulsreferat_Prof._Dr._Prengel.pdf

Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore: Vorwort. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitetet Auflage, Weinheim/München 2010, S. 7-10
Prengel, Annedore; Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft – Eine Einführung. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitetet Auflage, Weinheim/München 2010, S. 17-39
Prengel, Annedore: Praxisforschung in professioneller Pädagogik. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2010): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitetet Auflage, Weinheim/München 2010, S. 785-801
Prengel, Annedore: Zwischen Verflüssigung und Verfestigung – Zur Ästhetik der disziplinären Gestalt der Sonderpädagogik. In: Strasser, Jan et al. (Hrsg.): Ästhetisierung der Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn 2009, S. 29-42
Prengel, Annedore; Susanne Riegler; Wanneck, Evelyne: "Formative Assessment" als Re-Impuls für pädagogisch-didaktisches Handeln. In: Röhner, Charlotte; Heinrichtwark, Claudia; Hopf, Michaela (Hrsg.) (2009): Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden 2009, S. 253-257
Prengel, Annedore: Dauer der Grundschulzeit. In: Bartnitzky, Horst et al. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. 2009, S. 122-123
Prengel, Annedore: Integration oder Selektion. In: Bartnitzky, Horst et al. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt/Main 2009, S. 126-127
Prengel, Annedore: Pädagogik der Basisstufe als Inklusive Pädagogik. In: Bürkler, Sylvia (Hrsg.): Praxis Basisstufe. Luzern 2009, S. 13-22
Prengel, Annedore: Vielfalt. In: Dederich, Markus; Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart 2009, S. 105-112
Prengel, Annedore: Vorwort: Hoffnung und Herausforderung der "Pädagogik der Vielfalt." In: Sielert, Uwe et al.: Kompetenztraining "Pädagogik der Vielfalt." Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung. Weinheim/München 2009, S. 5-7
Prengel, Annedore: Heterogenität in der FLEX: Befunde, offene Fragen, nächste Schritte. In: Liebers, Katrin; Prengel, Annedore; Bieber, Götz: Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Basel 2008, S. 273-277
Prengel, Annedore; Liebers, Katrin; Bieber, Götz: Einleitung. In: Liebers, Katrin; Prengel, Annedore; Bieber, Götz (Hrsg.): Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Basel 2008, S. 7-10
Prengel, Annedore: Vorwort. In: Becker, Ulrike: Lernzugänge. Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern. Wiesbaden 2008, S.11-13
Prengel, Annedore: Geschlechtergerechte Bildung? Von alten Gewissheiten zu neuen Fragen. In: Liebau, Eckart; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen 2008, S. 119-132
Prengel, Annedore: Anerkennung als Kategorie pädagogischen Handelns. Theorie und Vision einer anderen Schulkultur. In: Pädagogik: Respekt und Anerkennung. 60. Jahrgang, Heft 2 / Februar 2008, S. 33-35
Prengel, Annedore; Rendtorff, Barbara: Kinder und ihr Geschlecht – vielschichtige Prozesse und punktuelle Erkenntnisse. In: Rendtorff, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.): Kinder und ihr Geschlecht. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Band 4, Opladen und Farmington Hills 2008, S. 11-23
Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Carle, Ursula: Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung. In: Helsper, Werner; Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2. durchgesehene Auflage, Wiesbaden 2008, S. 181-197
Prengel, Annedore: Intersektionalität und Sonderpädagogik. Ein Beitrag zur Debatte um prekäre Bildungssituationen von Jungen. In: Reiser, Helmut; Dlugosch, Andrea; Willmann, Marc (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Hamburg 2008, S. 105-116
Prengel, Annedore; Kerber-Ganse, W.; Lohrenscheit, C.; Ludwig-Körner, C.; Trost, M.: Entgiftung sozialer Umwelten: Vergiftende Beziehungsmuster in Familie und Schule - Entgiftung sozialer Beziehungen in der Geschichte der Kinderrechte und in der Menschenrechtsbildung. In: Kirchschläger, Peter G.; Kirchschläger, Thomas (Hrsg.): Menschenrechte und Umwelt. 5. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2008, Bern 2008, S. 377-381
Prengel, Annedore: Im Schwebezustand: Schulen und transgressive Lebenswelten. Ansätze in Forschung und Lehre. In: Schweizer Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 3/2007, 29 Jahrgang, S. 363-378
Prengel, Annedore: Inklusive Pädagogik in der Eingangsstufe. In: Bollier, Claude / Sigrist, Markus (Hg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Basis- und Grundstufe. Band 24 der Schriftenreihe der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH), Luzern 2007, S. 47-55
Prengel, Annedore: Verschieden und gleichberechtigt. In: Kirchschläger, Peter G.; Kirchschläger, Thomas; Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hrsg.): Menschenrechte und Kinder. 4. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2007, Bern 2007, S. 301-303
Prengel, Annedore: Kinder im Prisma der Lehrerwahrnehmung – Verfahren der Leistungs- und Entwicklungsdokumentation an der Montessori-Gesamtschule Potsdam. In: Hofmann, Jan (Hrsg.): Neue Formen des Lehrens und Lernens. Leistungsbewertung ohne Zensuren und jahrgangsübergreifender Unterricht in der Montessori-Gesamtschule Potsdam. Bad Heilbrunn 2007, S. 20-55
Prengel, Annedore; Overwien, Bernd: Children and the Right to Education. In: Bellamy, Carol et al.: Realizing the Rights of the Child. Zürich 2007, S. 104-111
Prengel, Annedore: Von der Feministischen Pädagogik zur Pädagogik der Geschlechtervielfalt - Konzeptionen der Geschlechtererziehung auf dem Weg. In: Grohn-Menard, Christin (Hrsg.): Bildung neu bilden. Balancen finden. Bielefeld 2007, S. 23-38
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore: Zur Konzeption von Heterogenität in Wolfgang Klafkis Schlüsselproblemen. Stellungnahmen aus der Perspektive der Bildungstheorie von Wolfgang Klafki. In: Koch-Priewe, Barbara; Stübig, Frauke; Arnold, Karl-Heinz: Das Potential der Allgemeinen Didaktik. Weinheim, 2007, S. 168-180
Liebers, Katrin; Prengel, Annedore: Schneller lernende Kinder in der flexiblen Eingangsphase. In: Hahn, Heike; Möller, Regina; Carle, Ursula (Hrsg.): Begabungsförderung in der Grundschule. Hohengehren 2007, S. 187-204
Prengel, Annedore: Diversity Education - Grundlagen und Probleme der Pädagogik der Vielfalt. In: Krell, Gertraude; Riedmüller, Barbara; Sieben, Barbara; Vinz, Dagmar (Hrsg.): Diversity Studies - Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt / New York 2007, S. 49-67
Prengel, Annedore: Heterogenität als Chance. In: de Boer, Heike; Heinzel, Friederike; Burk, Karlheinz (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main 2007, S. 66-75
Geiling, Ute; Prengel, Annedore: Individuelle Lernpläne in jahrgangsgemischten Gruppen. In: de Boer, Heike; Heinzel, Friederike; Burk, Karlheinz (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main 2007, S. 88-103
Thole, Werner; Schrödter, Mark; Prengel, Annedore; Schuck, Karl-Dieter: Die "Macht" der Diagnostik – Chancen und Grenzen diagnostischer Rahmungen pädagogischen Denkens und Handelns. In: Brumlik, Micha; Merkens, Hans (Hrsg.): bildung. macht. gesellschaft Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 2007, S. 315-327
Prengel, Annedore; Overwien, Bernd: Einleitung: Der Besuch des Sonderberichterstatters und das Recht auf Bildung in der gesellschaftlichen Diskussion. In: Prengel, Annedore; Overwien, Bernd (Hrsg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen 2007, S. 21-33
Prengel, Annedore: Sind alle Schulanfänger gleich? In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 3/2007. S. 12-15
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Grundlagen und Handlungsperspektiven in der Kita. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 2/2007. S.6-9
Prengel, Annedore: Schule im Widerstreit zwischen Standardisierung und Individualisierung. In: Sloot, Annegret; Nordhoff, Uwe (Hrsg.): Nur noch lernen was verwertbar ist? – Alternativen zur neoliberalen Schulpolitik. Dokumentation der 62. Pädagogischen Woche der GEW in Cuxhaven-Duhnen vom 6. bis 10. November 2006, einer Veranstaltung in Pädagogischer Verantwortung der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e. V., Moisburg 2007, S. 82-93
Prengel, Annedore: Kita und Grundschule: standardisiert oder individualisiert? In: Reader des Grundschultages 2007, Bildungsstandards und Kindorientierung, 6. März 2007 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg 2007, S. 5-16
Prengel, Annedore: Leiblichkeit und die Pädagogik der Vielfalt – Anregungen für sportpädagogische Diskurse. In: Miethling, W. D.; Krieger C. (Hrsg.): Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung, Czwalina-Verlag Ahrensburg 2006, S.17-26
Prengel, Annedore: Diagnostik muss machtsensibel sein. Ein Beispiel der Neugestaltung der Schuleingangsdiagnostik. In: Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Oktober 2006. S. 15-17
Prengel, Annedore: Jedes Kind ist auf seiner Stufe kompetent. Prinzipien Pädagogischer Lernprozessanalysen. In: Friedrich Jahresheft XXIV 2006. S. 26-28
Prengel, Annedore: Pädagogik, Feministische. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen: Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Opladen & Farmington Hills 2006. S. 337-342
Prengel, Annedore: Anerkennung und Anforderungen - Zum Einstieg der Kinder in die widersprüchliche Welt der Schule. In: Grundschulunterricht. 5/2006. S. 12-15
Prengel, Annedore: "Alle sind gleich – alle sind verschieden." Vom Umgang mit der Vielfalt. In: 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2006, Nr. 5 Mai 2006, S. 18-19
Prengel, Annedore: Von der Bedeutung einer „guten Ordnung“ für das Werden einer Klassengemeinschaft. In: Die Grundschulzeitschrift, 19 (2005) 190, S. 14-17
Prengel, Annedore: Heterogenität in der Bildung. Rückblick und Ausblick. In: Bräu, Karin; Schwerdt, Ulrich (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster 2005, S. 19-35
Prengel, Annedore: Sich kennen lernen. Von der Bedeutung einer „guten Ordnung“ für das Werden einer Klassengemeinschaft. In: Die Grundschulzeitschrift. 2005, 19. Jahrgang, Heft 190. S. 14-1
Prengel, Annedore: Anerkennung von Anfang an – Egalität, Heterogenität und Hierarchie im Anfangsunterricht und darüber hinaus. In: Geiling, Ute; Hinz, Andreas: Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn 2005 S. 15-34
Prengel, Annedore; Kroner, Heike; Liebers, Katrin; Peschel, Christina: Die neuen Leitfäden zu individuellen Lernstandsanalysen. In: SchulVerwaltung. 9/2005. S. 299-302
Prengel, Annedore: Leitideen für Lernstandsanalysen am Schulanfang. In: Prengel, Annedore; Liebers, Katrin u.a. ILeA 1. Individuelle Lernstandsanalysen 1. Ein Leitfaden für die ersten sechs Schulwochen und darüber hinaus. Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg. Potsdam und Ludwigsfelde 2005, S. 9-14
Prengel, Annedore; Breidenstein, Georg: Einleitung. In: Breidenstein, Georg; Prengel, Annedore (Hrsg): Schulforschung und Kindheitsforschung – Ein Gegensatz? Opladen 2005, S. 7-11
Prengel, Annedore; Thiel, Maren: In den Paradoxien der Schule – Kinderbefragung zu einem Instrument der Selbstevaluation von Schulleistungen. In: Breidenstein, Georg; Prengel, Annedore (Hrsg): Schulforschung und Kindheitsforschung – Ein Gegensatz? Opladen 2005, S. 115-136
Knauf, Anne; Liebers, Katrin; Prengel, Annedore: Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Länderübergreifende Curricula für die Grundschule? Bad Heilbrunn, S. 12-15
Prengel, Annedore: Heterogenität versus Lehrplan? – Perspektiven der Grundschul- und Kindheitsforschung. In: Knauf, Anne; Liebers, Katrin; Prengel, Annedore (Hrsg.): Länderübergreifende Curricula für die Grundschule? Bad Heilbrunn, S. 81-92
Casale, Rita; Rendtorff, Barbara; Andresen, Sabine; Moser, Vera; Prengel, Annedore (Hrsg.): Editorial: Geschlechterforschung in der Kritik. In: dies.: Geschlechterforschung in der Kritik. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 1, Opladen 2005, S. 9-17
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore: Mädchen und Jungen in der Grundschule. In: Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Hacker, Hartmut u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 2. überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn 2005, S. 182-186
Prengel, Annedore: Pädagogik, feministische. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 342-347
Prengel, Annedore; Mißlitz, Carola: Lernbiografien in der Flexiblen Eingangsphase aus Lehrersicht. In: Liebers, Katrin: Abschlußbericht und Begleituntersuchungen zum Schulversuch "Flexible Schuleingangsphase" FLEX 20, Optimierung des Schulanfangs - fachliches und soziales Lernen in einer integrierten Eingangsphase im Land Brandenburg (2001-2004). Potsdam und Ludwigsfelde: Universität Potsdam und Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg 2004. S. 144-162
Prengel, Annedore: Diagnostische Didaktik - Lernprozessanalaysen nach der Einschulung ohne Auslese. In: Carle, Ursula; Unckel, Anne (Hrsg.): Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule. Wiesbaden 2004. S. 174-183
Glaser, Edith; Prengel, Annedore: Mädchenbildung. In: Keck, Rudolf W.; Sandfuchs, Uwe; Feige, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Regensburg 2004. S. 298-299
Prengel, Annedore; Schönknecht, Gudrun: Lernwerkstätten. In: Keck, Rudolf W.; Sandfuchs, Uwe; Feige, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Regensburg 2004. S. 292-293
Prengel, Annedore; Casale, Rita: Geschlechtererziehung in der Schule. In: Keck, Rudolf W.; Sandfuchs, Uwe; Feige, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Regensburg 2004. S. 176-177
Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Carle, Ursula: Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden 2004. S. 183-199
Prengel, Annedore: Zwischen Gender-Gesichtspunkten gleiten - Perspektivitätstheoretische Beiträge. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Gender in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2004. S. 90-101
Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore: Einleitung. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore: Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2004. S. 9 - 15
Prengel, Annedore; Horstkemper, Marianne: Ein Haus des Lernens. Die Montessorigesamtschule in Potsdam. In: Lernchancen, Heft 38 (2004). S. 13-16
Prengel, Annedore: Spannungsfelder, nicht Wahrheiten - Heterogenität in pädagogisch-didaktischer Perspektive. In: Friedrich Jahresheft 2004 "Heterogenität - Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken". Seelze 2004. S. 44-46
Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike: Unakzeptable Lehrerhandlungen und Anerkennungsprobleme in der Grundschule. In: Panagiotopoulou, Argyro; Brügelmann, Hans (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Jahrbuch Grundschulforschung 7. Opladen 2003. S. 69-73
Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike: Anerkennungs- und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverhältnissen. In: Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.): ZfE Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft: Innovation und Ritual. 2 – 04. Leverkusen 2003. S. 115-128
Prengel, Annedore: Kinder akzeptieren, diagnostizieren, etikettieren? Kulturen- und Leistungsvielfalt im Bildungswesen. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Heterogenität macht Schule. Beiträge aus sonderpädagogischer und interkultureller Perspektive. Münster 2003. S. 27-40
Prengel, Annedore: Soziales Lernen. In: Herrlitz, Hans-Georg; Weilan, Dieter; Winkel, Klaus (Hrsg.): Die Gesamtschule - Geschichte, internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte und Perspektiven. Weinheim und München 2003. S. 217-228
Prengel, Annedore; Meiß, Garnet: Geschlechterkonflikte und –Dialoge in der Grundschule. In: Boesenberg, Eva (Hrsg.): Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern. Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Frankfurt/Main 2003. S. 23 - 46
Prengel, Annedore: "Ohne Angst verschieden sein?" - Mehrperspektivistische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In: Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter; Scherr, Albert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung - Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach / Ts. 2002. S. 203-221
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore: Zum Jahrbuch Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. In: Dies: Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung 6. Opladen 2002. S. 9-19
Prengel, Annedore: Können Lehrer und Lehrerinnen forschen? Ein Überblick. In: Grundschulunterricht, Heft 9/2002. S. 39-41
Prengel, Annedore: Egalitäre Differenz - eine Denkfigur demokratischer Bildung. In: Ralser, Michaela (Hrsg.): Egalitäre Differenz. Innsbruck 2002. S. 25-36
Prengel, Annedore: Im Spannungsfeld von Eindeutigkeit und Vielfalt - Pädagogik angesichts gegenwärtiger Herausforderungen. In: Foitzik, Karl (Hrsg.): Gemeindepädagogik. Prämissen und Perspektiven. Darmstadt 2002. S. 91-112
Prengel, Annedore: Strafe und gewaltfreie Erziehung - ein neues Gesetz im Dialog der Generationen. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Die Relevanz des Dialogs in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie. Hamburg 2002. S. 233-246
Prengel, Annedore: Zur Dialektik von Gleichheit und Differenz in der Integrationspädagogik. In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik – Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. 6. überarbeitete Auflage. Weinheim 2002. S. 140-147
Prengel, Annedore: Egalitäre Differenz in der Bildung. In: Lutz, Helma; Wenning, Norbert (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen 2001. S. 93-107
Prengel, Annedore: Geschlechterdifferenz "natürlich", "sozialisiert" oder "konstruiert"? In: Glaser, Edith; Heinzel Friederike; Löw, Martina; Korch, Sylvia (Hrsg.): Warum sich Mann und Frau so schlecht vertragen. Tagungsband zum 1. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale 2001 S. 75 – 88
Prengel, Annedore: Perspektivenwechsel für eine Pädagogik der Vielfalt. In: Plebuch-Tiefenbacher, Lore u.a. (Hrsg.): Geschlechterfragen in der Schule. Wie wird (Zwei-) Geschlechtlichkeit gelebt? Weinheim und Basel 2000. S. 87-100
Prengel, Annedore; Schmitt, Hanno: Erziehen vom Kinde aus: Reformpädagogische Versuchsprojekte nach 1900 und ihre heutige Bedeutung. In: Franckesche Stiftungen (Hrsg.): Kindsein kein Kinderspiel - Das Jahrhundert des Kindes 1900-1999. Halle 2000. S. 207-222
Geiling, Ute; Prengel, Annedore: Was ist Lernen? Lernen in der Schule, im „Haus des Lernens“. In: Praxis Schule 5-10. Zeitschrift für die Sekundarstufe I des Schulwesens. 11. Jahrgang, April 2000. Heft 2. S. 6-7
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt in Entwicklung. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Integration ist Menschenpflicht. Frankfurt; M. 2000. S. 48-51
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt als Pädagogik auch für Kinder in Not. In: Geiling, Ute (Hrsg.) Pädagogik, die Kinder stark macht. Ansätze zur Arbeit mit Kindern in Not. Opladen 2000. S. 29-39
Prengel, Annedore: Gewaltfreies Erziehen in Familien. Widerspruch von Freiheit und Strukturierung. In: Gewaltfreie Erziehung. Bonn 2000, S. 1-19
Prengel, Annedore: Erkunden und Erfinden: Praxisforschung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München 2000. S. 309-321
Prengel, Annedore: Perspektivitätstheoretische Fragen an die (De-) Konstruktionsdebatte. In: Lemmermöhle, Doris u.a. (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De -Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen 2000. S. 86-95
Prengel, Annedore: Pädagogische Frauenforschung. In: Reinhold, Gerd; Pollak, Guido; Heim, Helmut (Hrsg.): Pädagogik Lexikon. München, Wien 1999. S. 208-210
Prengel, Annedore: Vielfalt durch gute Ordnung oder: Mehrperspektivische Erwägungen für Gertrud Beck und Richard Meier. In: Radtke, Frank Olaf (Hrsg.): Die Organisation von Homogenität. Jahrgangsklassen in der Grundschule. Frankfurt 1999. S. 67-83
Prengel, Annedore: Integrationspädagogik. Die Leitfigur für PädagogInnen in der Zivilgesellschaft? In: Treptow, Rainer; Hörster, Reinhard (Hrsg.): Sozialpädagogische Integration. Entwicklungsperspektiven und Konfliktlinien. Weinheim und München 1999. S. 239-252
Prengel, Annedore: Impulse der jüngeren kritischen Theorie für eine Pädagogik der Vielfalt. In: Sünker, Heinz; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt / M. 1999. S. 231-254
Heinzel, Friederike; Prengel, Annedore: Gemeinsam leben und lernen in der Grundschule. In: Horstkemper, Marianne; Zimmermann, Peter (Hrsg.): Dramatisierung und Individualisierung – Geschlechtstypische Sozialisation im Kindesalter. Opladen 1998. S. 83-107
Prengel, Annedore; Voort, Dörthe van der: Vielfalt durch "Gute Ordnung" in der Gestaltpädagogik. In: Gestaltpädagogik – Zeitschrift der Gestaltpädagogischen Vereinigung. Heft 11. Februar 1998. S. 81-93
Prengel, Annedore: Integrative Pädagogik – Wegweisend für Schule und Gesellschaft. In: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hrsg.): Integrierende Pädagogik und Schulprogramm. Fachtagung der Schulen mit gemeinsamem Unterricht in der Sekundarstufe I. Marburg / Wiesbaden 1997. S. 10-19
Prengel, Annedore: Schulanfang – ohne Auslese? Für eine Pädagogik der egalitären Vielfalt. In: Braun, Karl-Heinz; Krüger, Heinz-Herrmann (Hrsg.): Pädagogische Zukunftsentwürfe. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Wolfgang Klafki. Opladen 1997. S. 115-128
Prengel, Annedore: Vom Zauber des Anfangs. Erziehen in den ersten Schuljahren. In: Olbertz, Jan Hendrik (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Opladen 1997. S. 219-232
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt: Forschung und Perspektiven des Denkens. In: Borst, Eva (Hrsg.): Kritische Texte zur Professionalisierung und Sozialisation. Mainz 1997. S. 61-77
Prengel, Annedore: Perspektivität anerkennen – zur Bedeutung von Praxisforschung für Erziehung und Erziehungswissenschaft.
In: Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München 1997. S. 599-627
Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore: Einleitung: Profil, Intentionen, Traditionen und Inhalte des Handbuchs. In: Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München 1997. S. 11-23
Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt in der Grundschule. In: Borns, Rixa (Hrsg.): Miteinander – Füreinander. Abschlussdokumentation des Grundschultages der nordrheinwestfälischen Landesverbände der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und des Grundschulverbandes in Düsseldorf 1995. Essen 1996. S. 7-25
Prengel, Annedore; Voort, Dörthe van der: Vom Anfang bis zum Abschluss: "Vielfalt durch Gute Ordnung“ – Zur Arbeit mit Kindern in einer Schule der Demokratie. In: Helsper, Werner; Krüger, Heinz-Hermann; Wenzel, Hartmut (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Band 1: Theoretische und internationale Perspektiven. Weinheim 1996. S. 299-319
Prengel, Annedore: Beobachtende Vernunft in der Grundschule – Zum Zusammenhang von Grundschulforschung und Frauenforschung. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Grundschulreform und Koedukation. Beiträge zum Zusammenhang von Grundschulforschung, Frauenforschung und Geschlechtersozialisation. Weinheim und Basel 1996. S. 25-41
Prengel, Annedore: Kinder von Anfang an anerkennen! - Montessoripädagogik als ein Element der Grundschulreform. In: Rundbrief des Arbeitskreises Montessoripädagogik Brandenburg. Nr. 1/1995. S. 5 - 8
Prengel, Annedore: Neues Schulgesetz in Brandenburg. In: Die Grundschulzeitschrift. Mai 1995. S. 3
Prengel, Annedore: Gesamtschule - Schule der Vielfalt. Hauptreferat zur Eröffnung des Rödinghauser Bundeskongresses der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule 1995. In: Köpke, A.; Winkel K. (Hrsg.): Dokumentation des 24. Bundeskongresses der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule. Die blaue Reihe der GGG. Heft 49. Aurich 1995. S. 39 - 56. Auch erschienen in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Heft 4/1995. S. 408 - 420
Prengel, Annedore: Wer sagt, dass Mädchen Mädchen sind?... Forschen und Erziehen im Wissen um die Widersprüche der Geschlechterverhältnisse. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. Bad Heilbrunn 1995. S. 14 - 26
Prengel, Annedore: Homogenität versus Heterogenität in der Schule. Eine Debatte um integrative und interkulturelle Erziehung am Beispiel des Anfangsunterrichts. In: Melzer, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Schulreform Mitte der 90er Jahre. Opladen 1995. S. 187 - 196
Prengel, Annedore: Gleichheit und Differenz in der Interkulturellen Erziehung der Grundschule heute. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Nr. 3/4. 1995. S. 64 - 68

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

zuletzt aktualisiert: 20110919 [mz]
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles

 

Informatives

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert sein und dazu den PiK-Newsletter erhalten?

Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Tagungslogo Aufgabenqualität 2010 Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule 2010
Das Kind im Blick (Tagungslogo) "Das Kind im Blick" -
Tagung 2007 (Dokument.)
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente zur Schuleingangsphase
Fruehes Lernen Homepage Kooperation Kindergarten
und Grundschule
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003
DGfE-Grundschulforschung
Familienbildung Homepage "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

 

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12