Dr. Julia Košinàr

In Kita und Schule gesund bleiben!
Stärkung personaler Kompetenzen und Ressourcen:
Konzepte und Tipps für Pädagoginnen und Pädagogen
Donnerstag, 1. März 2012, 19:30 - 21:30 Uhr
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5,
Olbers-Saal, 1. OG, Eintritt frei
Referentin: Dr. Julia Košinàr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpäda-gogik, Universität Bremen, Fachgebiet 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften
[Homepage]
Im Rahmen der Bremer Fachgespräche „Bildung von Anfang an“ spricht am Donnerstag, den 1. März 2010 Frau Dr. Julia Košinàr über die Gesundheit von PädagogInnen und den Möglichkeiten, diese gegen die besonderen Anforderungen in Kindergärten und Grundschulen zu schützen. Die öffentliche Veranstaltung findet von 19.30 bis 21.30 im Bremer Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 statt.
In ihrem Impulsvortrag stellt die Referentin, Dr. Julia Košinár aus dem Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen Ergebnisse ihrer eigenen Untersuchungen und der Lehrerbelastungsforschung vor.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Irena Medjedovic, Forschungsleiterin des IAW (Webseite), Grit Wetjen vom Personalrat bei KiTa Bremen, Elisabeth Göke von der GEW und
Chris Jördens vom Bremer Landesverband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder, ob sich die Erkenntnisse dieser Forschungen auf den Elementarbereich übertragen lassen und wie Trainings zur Stressprävention übernommen werden könnten.
Moderation des Podiums: Prof. Dr. Ursula Carle.
Die Bremer Fachgespräche "Bildung von Anfang an" und auch dieser Vortrag finden seit 2006 statt im Rahmen des von der Universität Bremen entwickelten gemeinsamen Studiengangs von Elementar- und Grundschulpädagogik und des Weiterbildendenden Studiums
"Frühkindliche Bildung".
Zum Vortrag:
Arbeit mit Kindern in Kita und Grundschule ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Wer dieser Verantwortung gerecht werden will, muss sich mit ganzer Kraft für die Kinder einsetzen. Nicht umsonst zählen die pädagogischen Berufe neben Pflegeberufen, Feuerwehr und Polizei zu den Tätigkeiten mit besonderen Belastungen. Deshalb sind gute Arbeitsbedingungen wichtig. Man kann aber auch selbst etwas dazu beitragen, um in Kita und Schule gesund zu bleiben.
Wissenschaftliche Untersuchungen mit Lehrerinnen und Lehrern haben gezeigt, dass neben den institutionellen Bedingungen vor allem personale Faktoren für das Beanspruchungsempfinden und die Bewältigung von Anforderungen verantwortlich sind. Konzepte wie die Salutogenese oder die Selbstwirksamkeits-erwartung verdeutlichen die Notwendigkeit der Stärkung personaler Kompetenzen und Ressourcen, um im Berufsleben gesund bleiben zu können.
Hierüber wird der Vortrag mit konkreten Anregungen zur Förderung von gesundheitsorientierter Selbstwahrnehmung und Selbstregulation eingehen.
Zur Referentin:
Kurzvita
Julia Košinár arbeitet seit 1998 als Körperpädagogin im Aus- und Fortbildungsbereich. Ursprünglich als Schauspielerin ausgebildet, befasst sie sich mit dem individuellen, authen-tischen Körperverhalten in beruflichen Zusammenhängen, um Interaktion und Kommunikation gelingender zu gestalten. Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium für das 1. Staatsexamen (mit den Fächern Deutsch und Kunst) an öffentlichen Schulen mit Auszeichnung ab. Zwischen Studium und Promotion war sie in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-kulturellen Bereich und als Lehrbeauftragte tätig.
In ihrer Dissertation (2003-2007), die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, hat sie die Möglichkeiten des Körper-Feedback für Selbstregulation und Stressprävention in heraus-fordernden öffentlichen Situationen untersucht. Seit 2006 bietet sie neben ihren Körperkompetenz-Seminaren auch ihr ganzheit-liches Stresspräventionstraining für die Berufsbildung an.
Zurzeit ist Julia Košinár als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpäda-gogik an der Universität Bremen in der Lehrerausbildung tätig. Ferner arbeitet sie freiberuflich als Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Graz und in der Fortbildung an verschiedenen Lehrerbildungsinstituten in Deutschland. In neuerer Zeit bedient sie mit ihren Seminaren auch Promotionscoachings und die Fort- und Weiterbildung unterschiedlicher Berufsgruppen.
In ihren aktuellen (Forschungs-)Projekten befasst sie sich mit Video(selbst)Analysen und Selbstreflexionskompetenzen. Ihr Interesse liegt darin, Gesundheitsförderung durch ihre Methode der "Körperbasierten Selbstregulation" zu unterstützen, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung hoher Selbstwirksamkeits-erwartung, einem positiven Selbstbild und hohem Selbstwert-gefühl steht. Im Sinne der Salutogenese sieht sie hierin den Schlüssel für einen positiven, ausbalancierenden Umgang mit Stress und einer guten Interaktionsbasis mit dem (beruflichen) Umfeld.
Zum ausführlichen beruflichen Werdegang
Arbeitsgebiete
- Post-doc-Stelle im Arbeitsgebiet Grundschul- und Elementarpädagogik, Universität Bremen (Prof. Carle)
- Koordination und methodische Beratung im Doktorandenkolloqium des Arbeitsgebietes
- Professionalisierung in der Lehrerbildung (Sek. I und II und Primarstufe) im Bereich überfachliche personale Kompetenzen
- Kooperation der verschiedenen Ausbildungsphasen
- Video(selbst)Analysen für die Unterrichtsentwicklung
- Leitung des Evaluationsprojektes 'Bildungsplan Sachsen'
Mitgliedschaften
Ausgewählte Publikationen
Košinàr, Julia / Leineweber, Sabine (2010) Ganzheitliche Stressprävention in der Lehrerausbildung. Konzepte, Training und Begleitforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [Buchseite des Verlages]
Košinàr, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte, Training, Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [Buchseite des Arbeitsgebietes]
Košinàr, Julia (2007): Selbststärkung im Lehrberuf. Kontextuelle und individuelle Bedingungen für die Anwendung körperbasierter Selbstregulation. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
[Buchseite des Verlages]
Košinàr, Julia (2009): Dann steh ich da und plötzlich bin ich unsichtbar. Zur Bedeutung nonverbalen (Raum-)Verhaltens von PädagogInnen im Elementar- und Primarbereich. In: Wenzel, Diana; Koeppel, Gisela; Carle, Ursula (Hrsg.): Kooperation im Elementarbereich. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 86-98
Košinàr, Julia (2004): Körperhaltung – eine unterschätzte Ressource der Selbstregulation? Erste Ergebnisse zum bewussten Einsatz von Körperhaltung aus Selbstbeobachtungen von Lehramtstudierenden. In: Esslinger-Hinz, Ilona; Hahn, Heike: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 56-63
Zur ausführlichen Publikationsliste >>>
Zum Einlesen (Downloads):
einige Artikel auf der Homepage "Körperkompetenzen"
Weitere Informationen erhalten Sie von der
Bremer Fachgespräche Projektkoordinatorin:
Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20120301 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|