logo
| Home | Lehre | Forschung | Kooperationen | Links | Personen | Material | Kontakt
 

Lehreinheit Frühpädagogik

 

Elementarpädagogik an
der Universität Bremen
:
- Aktuelles zur
Frühkindlichen Bildung
- Fachgespräche
'Bildung von. Anfang an'
- Lehrangebote zur Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- Weiterbildungsangebote
zur Elementarpädagogik
- Kontext und Ziele der Lehreinheit Frühpädag.
- Zum Programm des
Arbeitsgebietes
- Kooperationsnetzwerk
an der Uni Bremen
- Forschungsverbund
Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen

 

Bremer PiK-Fachgespräche
"Bildung von Anfang an"

Donnerstag, 04. Februar, 19:30 - 21:30 Uhr
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5

Prof. Ahnert, Wien

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert [Home...]
Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Wien

„Bildung + Bindung:
Wie Bindungsqualitäten die Bildungsentwicklung in Früher Kindheit formen“

Zum Auftakt der diesjährigen Fachgespräche "Bildung von Anfang an" referiert die international bekannte Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Lieselotte Ahnert  von der Universität Wien zum Thema Bildung und Bindung in der Frühen Kindheit. Prof. Ahnert ist u. a. Spezialistin für die Bindungsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Krippenversorgung stellen. [Aushang zum Ausdrucken]

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes "Profis in Kitas" an der Universität Bremen. Mit diesem herausragenden Vortrag feiert das PiK-Projekt den vierten Geburtstag und die 21ste Veranstaltung der Bremer Fachgespräche.

Zum Vortrag:

Die Erfahrung emotionaler Sicherheit und Geborgenheit in Familie und Kindertageseinrichtung ist Voraussetzung dafür, dass ein Kind sich ganzheitlich entwickeln und seine Bildungschancen nutzen kann. In der modernen Forschung wird die Bildungsentwicklung in der Frühen Kindheit heute als Ergebnis eines Wechselspiels von angeborenen Wissensstrukturen, Lernfähigkeiten und Wissensvermittlung gesehen. Prof. Lieselotte Ahnert legt in ihrem Vortrag den Humboldt’schen Bildungsbegriff zugrunde, der "die Anregung aller Kräfte eines Menschen" in den Mittelpunkt stellt, "damit sie sich entfalten (...) und zur tätigen Aneignung der Welt und einer sich selbst bestimmenden Individualität führen".

Um diesen umfassenden Bildungsbegriff auf das Säuglings- und Kleinkindalter anwenden und in seiner frühpädagogischen Umsetzung diskutieren zu können, bedient sich Prof. Ahnert entwicklungspsychologischer Erkenntnisse aus der Erforschung früher Denkleistungen, kulturellen Lernens und sozialer Interaktion. Dabei wird der Zusammenhang von Bindung und Bildung entwickelt, der in den Traditionen von Pädagogik und Psychologie bisher kaum thematisiert wurde.

Auf der Grundlage eigener Forschung analysiert Prof. Ahnert, warum sich frühe Bildungsprozesse in Familie und öffentlicher Betreuung unterscheiden und sie stellt Möglichkeiten vor, wie sich frühkindliche Bildungsprozesse verbessern lassen, wenn bindungspsychologische Erkenntnisse berücksichtigt werden.

Bindungen sind "innige" Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen - vom Hamster bis zum Homo sapiens. Seit der britische Psychoanalytiker John Bowlby die Bindungstheorie in den 1950er Jahren aufstellte, wird auf diesem Gebiet interdisziplinär viel geforscht. Anfängliche Widersprüche können nun zunehmend geklärt werden. Auch das verspricht einen interessanten Vortrag und eine spannende Diskussion.

Zur Referentin:

Univ.-Prof. DDr. Dipl.-Psych. Lieselotte Ahnert ist seit Oktober 2008 Professorin für Angewandte Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Lernen und Stv. Institutsvorstand des Instituts für Entwicklungspsychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien.

Lieselotte Ahnert ist eine international renommierte Bindungsforscherin mit langjähriger Supervisionserfahrung in der Krippenbetreuung. In ihren Publikationen geht sie den Fragen der Wirkungen früher Bindungen aus vielfältigen Blickwinkeln der internationalen Forschung nach. Dabei bietet sie den LeserInnen die Prüfung dessen an, was wir alle über die Kinderbetreuung so sicher zu wissen glauben. Insbesondere stellt sie das Erleben und Verhalten des Kindes in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen.

Die sind ihre Forschungsthemen im Überblick

  • Kleinkinder in familiärer und außerfamiliärer Betreuung: Entwicklungskonsequenzen 
  • Beziehungsbezogene Determinanten früher Bildung: Erzieher(innen)-Kind-Beziehungen
  • Stressreaktivität und kindliche Belastungen in außerfamiliärer Betreuung 
  • Peer-Kontakte als Entwicklungsressource
  • Die Mutter-Kind-Bindung und ihre Variationen

Hier ihre wissenschaftlichen Entwicklungsstationen:
1974-79 Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin, Promotion zur "Entstehung und Wandlung von Wortbedeutungen" ebendort. 1979-82 leitende Psychologin der Krippenvereinigung in Berlin/Prenzlauer Berg. 1982-89 Institut für Hygiene des Kindes- und Jugendalters Berlin. 1986-90 Gastprofessorin am Institut für Psychologie der Universität Leipzig. 1991-2001 Vorsitzende des “Interdisziplinären Zentrums für Angewandte Sozialisationsforschung” in Berlin. 1996-99 National Institutes of Health, Washington/Bethesda, NICHD, Aufenthalte an den Universitäten Maryland und Minnesota, USA. 2000 Dr. phil. habil. Universität Jena über "Bindungsbeziehungen in kombinierter familiärer und außerfamiliärer Kleinkindbetreuung: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Genese und Funktion". 2001-06 Lehrtätigkeit an der FU Berlin. 2004 Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. 2006-08 Professur für Entwicklungsförderung und Diagnostik an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2008 Professur für Angewandte Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Lernen und Stv. Institutsvorstand des Instituts für Entwicklungspsychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien.

Lieselotte Ahnert faszinieren die Intelligenz- und Sozialentwicklung von Kindern. Nach eigenen Aussagen war es früher nicht einfach, Kleinkinder systematisch und tiefgründig zu untersuchen. Erst mit der Anwendung der Videotechnik in den 1970er Jahren wurde es möglich, die Entwicklungsverläufe auch bei sehr kleinen Kindern aufzuspüren. Als es in Westberlin noch kaum Kinderkrippen gab, hat Lieselotte Ahnert in Ostberlin bereits Studien mit Krippenkindern durchgeführt. Diese sollten Antworten darauf liefern, warum Kleinkinder, die ein volles Jahr mit ihren Müttern zu Hause verbringen konnten, nach Krippenaufnahme plötzlich häufiger erkrankten als Kinder, die viel früher aufgenommen wurden. Entgegen den ursprünglichen Erwartungen, dass das etwas besser ausgereifte Immunsystem der Kinder eine niedrigere Infektgefährdung nach sich zieht, hat sich damals herauskristallisiert, dass die Krankheiten der Kinder mit der Trennungsbelastung und Mutter-Kind-Bindung im Zusammenhang standen. Seither beschäftigt sich Lieselotte Ahnert mit den Bindungsbeziehungen von Kleinkindern und ihrer Funktion in Belastungssituationen.

Zum Einlesen

Wer sich ein wenig in die Bindungstexte von Prof. Ahnert einlesen möchte - hier vier Download-Links:

  • Ahnert, Lieselotte (2007): Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung? In: F. Becker-Stoll, B. Becker-Gebhard & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung – Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31–41). Weinheim: Beltz PVU [Link]
  • Ahnert, Lieselotte; Gappa, Maika (2008): Entwicklungsbegleitung in gemeinsamer Erziehungsverantwortung. In: J. Maywald & B. Schön (Hrsg.), Krippen: Wie frühe Betreuung gelingt (S. 74-95) Weinheim: Beltz [Link]
  • Ahnert, Lieselotte; Harwardt, Elena (2008): Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung für den Schuleintritt. Empirische Pädagogik, 22(2) 145-159 [Link]
  • Lesenswerte Rezension von Dr. Christian Brandt des Ahnert-Buches "Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung" auf "socialnet.de" [Link]

Weitere Texte und Informationen finden sich auf Prof. Ahnerts persönlicher Homepage: www.lieselotte-ahnert.de

 

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20100614 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles

Pressemitteilungen zum Vortrag:
Universität Bremen
Weserkurier
TAZ Bremen

Verlagsseite Ahnert , Lieselotte (März 2010): Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung, Bildung, Betreuung: öffentlich + privat
[Verlagsseite]
Verlagsseite Ahnert, Lieselotte (Hrsg.) (2008): Frühe Bindung.
Entstehung und Entwicklung
[Verlagsseite]
[Rezension von socialnet.de]
Leuchter Vortragsfolien Folienvortrag von Prof. Miriam Leuchter (3.12.09) zum Kompetenzprofil der Lehrpersonen für 4-8jährige Kinder in der Schweiz [mehr...]

Vortragsfolien Carle Integration Folienvortrag von Prof. Ursula Carle zur Integration der universitären Ausbildung für Elementar- und Grundschulpädagogik [mehr...]

Carle 2009 Nachhaltige Bildung Download des Folienvortrages von Prof. Ursula Carle zur Bildungskonzeption für den Elementarbereich am 20.10.2009 im Kindergarten St. Petri [PDF 920 KB]

zurück nach oben

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert sein und dazu den PiK-Newsletter erhalten?

Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Das Kind im Blick (Tagungslogo) "Das Kind im Blick" -
Tagung 2007 (Dokument.)
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente zur Schuleingangsphase
Fruehes Lernen Homepage Kooperation Kindergarten
und Grundschule
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003
DGfE-Grundschulforschung
Familienbildung Homepage "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

zurück nach oben

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12