logo
| Home | Lehre | Forschung | Kooperationen | Links | Personen | Material | Kontakt
 

Lehreinheit Frühpädagogik

 

Elementarpädagogik an
der Universität Bremen
:
- Aktuelles zur
Frühkindlichen Bildung
- Fachgespräche
'Bildung von. Anfang an'
- Lehrangebote zur Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- Weiterbildungsangebote
zur Elementarpädagogik
- Kontext und Ziele der Lehreinheit Frühpädag.
- Zum Programm des
Arbeitsgebietes
- Kooperationsnetzwerk
an der Uni Bremen
- Forschungsverbund
Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen

 

Bremer PiK-Fachgespräche
"Bildung von Anfang an"

Dienstag, 04. Mai 2010, 19:30 - 21:30 Uhr
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 >>>

Prof. Dr. Gerd Schäfer

Prof. Dr. Gerd E. Schäfer
Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Köln [Homepage...]

„Bildung des kindlichen Anfängergeistes.
Herausforderung frühkindlichen Lernens“

Das nächste Fachgespräch, am Dienstag, den 04. Mai 2010, bietet ein Highlight der Expertise zur frühkindlichen Bildung. Der national wie international renommierte Bildungswissenschaftler, Prof. Dr. Gerd E. Schäfer von der Universität Köln wird in Bremen begründen, warum wir auf den Kindergarten / die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung nicht verzichten können sowie was und wie Kinder dort lernen können.
[Aushang zum Ausdrucken]

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes "Profis in Kitas" an der Universität Bremen. Mit diesem herausragenden Vortrag feiert das PiK-Projekt den vierten Geburtstag und die 21ste Veranstaltung der Bremer Fachgespräche.

Zum Vortrag:

Kurzfassung
Neue Erkenntnisse – insbesondere aus der Neurobiologie, der Säuglings- und Kleinkindforschung – nötigen uns, das frühkindliche Lernen zu überdenken. Wir wissen einiges darüber, wie Kinder vom Wissen der Erwachsenen lernen. Aber in den ersten Lebensjahren sind die Alltagserfahrungen der größte Lehrmeister der Kinder. Wie Kinder in diesen frühen Jahren aus Erfahrungen lernen (Erfahrungen, die man ihnen nicht beibringen kann) und wie aus diesen Erfahrungen ein bewusstes Können und Wissen entsteht, darüber steht nichts in den Bildungsempfehlungen der Länder und darüber gibt es auch keine ausgearbeiteten Konzepte. Wenn Kinder „Forscher“ sind, wie so gerne gesagt wird, dann sind sie Erforscher ihres Alltags durch Erfahrungslernen. Dafür sind sie bestens ausgestattet. Sie lernen auf diese Weise vom ersten Lebenstag an und sie wissen dabei nicht einmal, dass sie lernen. Der Vortrag will erläutern, was das für eine Pädagogik der ersten Lebensjahre bedeutet.

Ausführlichere Fassung
Bevor Kinder Wissen erwerben können, müssen sie Erfahrungen sammeln. Was heißt es, erste Erfahrungen zu machen, ohne sich dieser Erfahrungen bewusst zu sein? Wie entsteht aus diesen Erfahrungen ein Wissen über das Kinder auch bewusst verfügen, das sie vermehren und verbreitern können. Das sind die grundlegenden Probleme frühkindlicher Bildung, denn, wie man aus Erfahrungen Gedanken macht, das lernen die Kinder in der frühen Kindheit.

Vom ersten Lebenstag an sammeln Kinder Muster gelebter Szenen, die ihnen, in späteren, ähnlichen Situationen wieder in den Sinn kommen. Sie benutzen sie als Modelle für neue Erfahrungen, probieren aus, ob ihre alten Erfahrungen passen und bauen sie um, entlang den Notwendigkeiten der neuen Situation. Obwohl sie in ihrem Gedächtnis gespeichert sind, brauchen sie sich nicht bewusst daran erinnern.

Damit solche Erfahrungen später einmal des Bewusstsein erreichen, dazu brauchen Kinder Erwachsene, die ihnen spiegeln, was sie bei den Kindern wahrnehmen. Im Spiegel der Andern erkennen sie nicht nur sich selbst, sondern auch das, was sie erlebt und erfahren haben. Die Erwachsenen und anderen Kinder sind die Werkzeuge, die Kinder benötigen um ihre eigenen Erfahrungen zu klären. Später sind es dann die Materialien, die Sprache, mit deren Hilfe sie sich auch selbst ein Bewusstsein ihres Könnens und Wissens verschaffen können. Es ist unvermeidlich, mögen die Erfahrungen selbst noch so individuell und persönliche sein, ins Bewusstsein gelangen sie nur über den Spiegel der Anderen. Deshalb brauchen sie dazu das Verständnis und die Unterstützung einfühlsamer Erwachsener von Anfang an. Denn ohne eine passende, einfühlsame Resonanz, werden ihnen auch ihre Erfahrungen seltsam und unpersönlichen bleiben.

Zum Referenten:

Allgemeine Angaben
Geboren: 1942. Abitur an einem naturwissenschaftlichen Gymnasium. Lehrer- und Sonderschullehrerstudium. Weiterstudium in Pädagogik, Psychologie, Philosophie.
Promotion und Habilitation im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft 1985.

Professor für Elementar- und Grundschulpädagogik in Augsburg. Seit 1997 Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogik der frühen Kindheit, Familie, Jugend an der Universität Köln. Dort Betreuung des Diplomstudiengangs Pädagogik der frühen Kindheit, Familie.

Prof. Schäfer baut an der Hochschule für Künste Bremen den Studienbereich "Elementare Musikpädagogik" aus. Zuständig ist Frau Prof. Stille.

Die WeltWerkstatt wurde auf Initiative von Gerd E. Schäfer, Professor für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität zu Köln, gegründet. Die Fortbildungen werden von Mitarbeiterinnen durchgeführt, die in Wissenschaft, Fachberatung, Fortbildung und Praxis tätig sind.
[www.weltwerkstatt.de/]

Forschungsschwerpunkte
Frühkindliche Bildungsforschung, Naturwissen der Kinder, Ästhetische Bildung, Spiel

Wichtige Projekte der letzten fünf Jahre:
Entwurf für eine Bildungsvereinbarung in NRW. Expertise zu den wissenschaftlichen Grundlagen frühkindlicher Bildung für das Land NRW.
Modellprojekt "Wirklichkeit und Phantasie" in Thüringen; Ziel: Entwicklung und Umsetzung von Bildungskonzepten in Kindertagesstätten; Professionalisierungsprojekt für vier Modelleinrichtungen.
Modellprojekt "Professionalisierung frühkindlicher Bildung" in NRW; Ziel: Entwicklung eines Beobachtungsmodells, Umsetzung von Bildungskonzepten in Kindertagesstätten, Entwicklung von didaktischen Materialien; Professionalisierungsprojekt für 10 Modelleinrichtungen.
Qualitätsentwicklung für den Alternativen Wohlfahrtsverband, SOAL, Hamburg
Naturwerkstatt Mülheim/Ruhr; Ziel: Naturwissen von Kindern - ethnografische Beobachtungen; Entwicklung von didaktischen Konzepten für Kinder von 2 - 7; Entwicklung von Fortbildungsmaterial für eine elementare Didaktik des Naturwissens.

Wichtige Veröffentlichungen:
Schäfer, Gerd E.: Bildungsprozesse im frühen Kindesalter, Weinheim1995, 2. Aufl. 2002, Juventa [socialnet.de-Rezension]
Ders.: Sinnliche Erfahrung bei Kindern. In: Lepenies, A., Nunner-Winkler, G., Schäfer, G. E., Walper, S.: Kindliche Entwicklungspotentiale. Band 1 Materialien zum 10. Kinder- und Jugendbericht. München 1999, DJI Verlag
Ders. (Hrsg.): Bildung beginnt mit der Geburt. Weinheim, Basel 2005, 2. Aufl. Beltz [socialnet.de-Rezension]
Arbeitsgruppe "Professionalisierung frühkindlicher Bildung", wiss. Leitung, Prof. Dr. G. E. Schäfer, Dr. Rainer Strätz: Beobachtung und Dokumentation in der Praxis. Kronach 2005, Carl Link Verlag
A. von der Beek, Gerd E. Schäfer, A. Steudel: Bildung im Elementarbereich - Wirklichkeit und Phantasie. Weimar, Berlin 2006, verlag das netz

Zum Einlesen

Wer sich ein wenig in die Texte von Prof. Schäfer einlesen möchte - hier drei Download-Links:

  • "Pädagogisches Profil"
    Interview mit Prof. Schäfer zum Kongress Bildung und Betreuung, Stuttgart 18.-19.10.2010, Haus der Wirtschaft
  • Schäfer, Gerd E. (2001_12): Prozesse frühkindlicher Bildung. Aktuelle Fassung der Vorlesung zum Thema Bildungsprozesse im frühen Kindesalter.
  • Schäfer, Gerd E. (2006_01): Spiel. Die folgende Untersuchung unterscheidet zwei Weisen des Zugangs zu einer Untersuchung des Phänomens Spiel und sucht sie an exemplarischen Positionen der Spielforschung herauszuarbeiten: eine funktionsorientierte und eine strukturdynamische. Beide Richtungen haben wesentliche Dimensionen der Bedeutung des Spiels für den kindlichen Bildungsprozess herausgearbeitet.

Weitere Texte und Informationen finden sich auf Prof. Schäfers Homepage: www.hf.uni-koeln.de/30570

Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:

Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20100614 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Interessantes

Pressemitteilungen zum Vortrag von Prof. Gerd E. Schäfer:
Universität Bremen
Weserkurier

Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert sein und dazu den PiK-Newsletter erhalten?

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Das Kind im Blick (Tagungslogo) "Das Kind im Blick" -
Tagung 2007 (Dokument.)
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente zur Schuleingangsphase
Fruehes Lernen Homepage Kooperation Kindergarten
und Grundschule
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003
DGfE-Grundschulforschung
Familienbildung Homepage "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

zurück nach oben

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12