Dr. Angela Bolland
Dr. phil, Dipl.-Päd., Universitätslektorin

Kooperation von
Kindergarten und Grundschule
Unterstützung durch Lernwerkstätten....
Donnerstag, 07. Juni 2012, 19:30 - 21:30 Uhr
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5,
Olbers-Saal, 1. OG, Eintritt frei
Referentin: Dr. Angela Bolland, Lektorin im Fachbereich 12, Bildungs- und Erziehungswissenschaften [Homepage]
Im Rahmen der Bremer Fachgespräche „Bildung von Anfang an“ referiert am Donnerstag, den 07. Juni 2012 Frau Dr. Angela Bolland über die Rolle von Lernwerkstätten bei der pädagogischen Kooperation von Kindergarten und Grundschule. Die öffentliche Veranstaltung findet von 19.30 bis 21.30 im Bremer Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 statt.
Die Bremer Fachgespräche "Bildung von Anfang an" und auch dieser Vortrag finden seit 2006 im Rahmen des von der Universität Bremen entwickelten gemeinsamen Studiengangs von Elementar- und Grundschulpädagogik statt.
Zum Vortrag:
Was können Lernwerkstätten zum Erfolg der pädagogischen Kooperation von Kindergarten und Grundschule beitragen? – Zur Beantwortung dieser Frage bieten das Fachgespräch am kommenden Donnerstag, den 7. Juni 2012 eine ausgewiesene Expertin für Lernwerkstätten, Dr. Angela Bolland von der Universität Bremen.
Lernwerkstätten sind entsprechend ausgestattete Orte forschenden und entdeckenden Lernens für SchülerInnen, Studierende wie auch für pädagogische Fachkräfte. Deshalb werden sie auch seit Jahren als eine Möglichkeit der angemessenen Lernbegleitung beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule eingesetzt.
Das kommende Fachgespräch bietet für Interessierte und Fortgeschrittene zahlreiche Anregungen zum forschenden Lernen, zur Generierung produktiver Fragen mit Kindern und Erwachsenen, einen Filmausschnitt aus der Grundschulwerkstatt Kassel und konkrete Ansätze einer adäquaten Lernbegleitung in Kita und Grundschule. Hier die wichtigsten Themen:
- Lernwerkstätten als Orte der Reform vorschulischen und schulischen Lernens in Kitas und Grundschulen
- Beispiele guter Praxis - ein Filmausschnitt aus der Grundschulwerkstatt Kassel
- Forschendes und entdeckendes Lernen als geeignete Zugangsweisen
- Zur Generierung produktiver Fragen mit Kindern und Erwachsenen
- Ansätze einer adäquaten Lernbegleitung in Kita und Grundschule
Die Referentin Dr. Angela Bolland ist Lektorin für Pädagogische Diagnostik an der Universität Bremen, Diplom Pädagogin, Lernwerkstattexpertin und Autorin. Sie kennt auch die schulische Praxis und verfügt vor allem über eine fundierte Erfahrung bei der Einrichtung und Anwendung von Lernwerkstätten.
Zur Referentin:
Homepage der Referentin
Seit 2009 Lektorin für Pädagogische Diagnostik an der Universität Bremen
2008 Vertretung der Professur Grundschulpädagogik an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaftliches Institut
2005-2006 Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik, Universität Leipzig
2004-2005 Prinzhöfte Schule Bassum, Pädagogische Schulleiterin
000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik, Promotion zum Thema "Lernwege forschender Studentinnen"
Seit 2003 Weiterbildungen für Erziehrinnen, Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen an der Universität zum Bereich Frühpädagogik
1998-2000 Durchführung des Modellprojekts Forschungswerkstatt. Trägerin des Berninghausen-Preises 2000 (Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation)
1994-1996: DFG-Promotionsstipendium, Mitarbeit im Bielefeld-Kasseler Graduiertenkolleg "Schulentwicklung und Reformschulwesen", Mitarbeit im Forschungskolloquium, Universität Magdeburg, Prof. Dr. Fritz Schütze
1993-1994: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vertretung für Dr. Herbert
Hagstedt, Grundschulwerkstatt-Pädagogisches Labor, Universität-GH
Kassel
1990-1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrtätigkeit im Fach Schulpädagogik (Prof. Dr. E.W. Kleber), Weiterentwicklung des Projekts Lernwerkstatt, Kooperation mit regionalen Lernwerkstätten (Schule für Erziehungshilfe, Schusterstrasse) sowie mit der bundesweiten Lernwerkstättenbewegung, LehrerInnenfortbildungen (GEW, Humanistische Union, Schulamt der Stadt Wuppertal)
Seit 1990 aktive Mitgestaltung der Weiterentwicklung des Reformkonzepts der Lernwerkstätten, Bundesweite und Internationale Vernetzung von Lernwerkstätten, LehrerInnenfortbildungen, u.a. für ModeratorInnen von Lernwerkstätten
Wissenschaftliche Kooperationen
Zum Einlesen (Downloads):
Bolland, Angela (2011_01): Forschendes und biografisches Lernen. Das Modellprojekt Forschungswerkstatt in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [Verlagsseite des Buches]
Bolland, Angela (2010_01): Zeit-Zauber. Original-Töne aus einem Projekt zum Thema Zeit- Reisen mit Kindern zwischen vier und sechs Jahren. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS). Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Themenheft: Zeitzauber, 1(2010), 36-37 [Verlagsseite der Zeitschrift]
Bolland, Angela (2009): Von Lebensschlangen und Geschichtenerzählern. Biografisches Lernen mit Kindern. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7(2009), S. 8-11 [Verlagsseite der Zeitschrift]
Bolland, Angela (2005): Lernwerkstätten – ein Konzept zwischen Anpassung und didaktischer Kontravention. Vortrag anlässlich der Einweihung der Pädagogischen Werkstatt im Studienseminar Verden am 7.2. 2005. Verden: Studienseminar Verden [Volltext ohne Bilder, PDF 30KB]
Bolland, Angela u.a.(Hrsg.) (1998): Lernwege zum Thema Balance. Dokumentation
der 10. Bundesweiten Fachtagung der Lernwerkstätten vom 22.-26.9.1997
in Bredbeck bei Bremen. (Nachdruck bestellbar zum Preis von € 15,- einschl. Versandkosten beim Verein Entdeckendes Lernen)
Bolland, Angela (1996): Lernen erleben, um lehren zu können - Lernwerkstätten
und Freinet-Pädagogik. In: Hering, Jochen; Hövel, Walter (Hrsg.):
Immer noch der Zeit voraus. Kindheit, Schule und Gesellschaft aus dem
Blickwinkel der Freinet-Pädagogik. Reihe Moderne Pädagogik. Bremen: Freinet-Kooperative, S. 103-119 [Kostenloser Download des gesamten Bandes vom 2009_09, PDF 2,1 MB]
Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Dr. Heike Hegemann-Fonger; Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69222
E-Mail: hege@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20120531 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|