Bremer PiK-Fachgespräche
"Bildung von Anfang an"
Do 05. November 2009, 19:30 Uhr
Haus der Wissenschaft, Bremen

Norbert Hocke (GEW-Vorstand, Berlin):
„Was ist pädagogische Arbeit wert?“
Über die Schieflage im Elementarbereich
[Vortragsfolien PDF, 625 KB]
Wir benötigen mehr und besser qualifizierte Erzieherinnen in Kindergärten und Krippen, aber der Beruf ist - abgesehen vom liebenswerten Gegenstand - extrem unattraktiv.
Norbert Hocke ist Leiter des Vorstandsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). In seinem Vortrag spricht der gelernte Erzieher über Schieflagen im Elementarbereich.
[Einladungstext, PDF 16KB] [Vortragsfolien PDF, 625 KB]
Alle sind sich mittlerweile einig: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung von kleinen Kindern muss durch gut ausgebildete Fachkräfte in hoher Qualität erfolgen. Allerdings werden die dafür notwendigen Rahmenbedingungen nur sehr zögerlich hergestellt. Beispiel: die Bezahlung von pädagogischer Arbeit. LehrerInnen und ErzieherInnen werden seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach einem schlichten Motto bezahlt:
kleine Kinder = niedriges Gehalt u. mehr Stunden Arbeitszeit
große Kinder = höheres Gehalt u. weniger Stunden Arbeitszeit
[zum Einladungstext, PDF 16KB]
Welche Themen brennen Ihnen auf den Nägeln?
Streik der KindergärtnerInnen
Aus- und Weiterbildung der KindergärtnerInnen
Arbeitsplatzsicherheit in Kindergärten
Verbesserung der frühkindlichen Bildung
Pädagogische Qualität der Kindergärten
Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren
Gender Mainstreaming in Kindergärten
...
Norbert Hocke ist ein kenntnisreicher und engagierter Gesprächspartner für alle diese und mehr Fragen.
[Vortragsfolien PDF, 625 KB]
Ort:
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5
Zum Referenten und zur GEW:
Norbert Hocke, geb. 1952 in Berlin hat bis 1983 eine evangelische Kindertagesstätte geleitet. Er ist seit 1974 Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und leitet seit 1986 den Vorstandsbereich "Jugendhilfe und Sozialarbeit".
Der gelernte Erzieher arbeitete von 1974 bis 1978 als Bildungsreferent beim Bischöflichen Jugendamt Berlin und beim Bund der deutschen katholischen Jugend. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife studierte er Sozialarbeit, danach Erziehungswissenschaft an der TH Berlin. Von 1983 bis 1993 war er Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte in Berlin.
1986 ist er in den Geschäftsführenden Vorstand der GEW gewählt worden und seitdem für den Organisationsbereich Jugendhilfe und Sozialarbeit verantwortlich. Zu seinen weiteren Vorstandsaufgaben gehören Familien- und Migrationspolitik. Von September 1998 bis Ende April 2005 hatte er das Amt des stellvertretenden GEW-Vorsitzenden inne.
Die GEW führt eine sehr informative Seite zum Bildungsbereich Kindertagesstätten sowie eine sehr informative Dokumentationsseite mit downloadbaren Publikationen zum Thema "Kindertagesstätten". Hier finden sich zwei hoch aktuelle Publikationen zur Arbeit in Kindergärten:
Zum "Berufsbild Erzieherin" bietet die GEW ebenfalls eine Themenseite mit drei interessanten Links:
Eine Artieklserie mit Norber Hocke in der Süddeutschen Zeitung aus München offenbart die Probleme und seine Antworten. [mehr...]
Die GEW-Zeitschrft "Erziehung und Wissenschaft" widmete die Septemberausgabe dem Thema Kindertagesstätten.
Weitere Informationen erhalten Sie von der
PiK-Projektkoordinatorin:
Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69229
E-Mail: koeppel@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20091129 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|