![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
PEP/PiK-Newsletter-Archiv
|
Interesse am PEP-Newsletter? |
seit 2015 werden die PEP-Newsletter nur noch zur Einladung
für die Fachgespräche versandt [siehe Fachgespräche]
PiK-Newsletter Juli 2007 - mit den Anhängen:
PiK-Newsletter Dezember 2006 - mit den Anhängen:
PiK-Newsletter Juli 2006 - mit den Anhängen:
zuletzt aktualisiert: 20160824 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
![]() |
Fachtagung am Samstag, den 05.11.2016 mit Prof. Dr. Ursula Carle von der |
Universität Bremen zum Thema: |
![]() |
Vortragsfolien zum Fachgespräch vom 16.06.2016 mit Prof. |
Dr. Ursula Carle von der Univ. Bremen zum Thema: "Selbstständiges und koope-ratives Lernen in
Familie, Kita und Grundschule " sind online. |
![]() |
Wie wirkt Jahrgangs- über greifendes Lernen? Expertise des Grund- |
schulverbandes für PädagogInnen in Praxis und Forschung. Die AutorInnen, Prof. Ursula Carle und Heinz Metzen von der Universität Bremen arbeiten seit Jahren im Bereich Jahrgangsübergreifen- |
![]() |
"Handreichungen z. Elementarpädagogik" Materialien zur Unterstüt- zung des Berufseinstiegs |
von Elementar- und Kindheitspädago-gInnen.
[Download-Seite] |
Interesse am
PEP-Newsletter?
Die PiK-Seiten
Startseite
PiK I (2005-2008)
PiK II (2009-2011)
Materialien Elementardidaktik
PiK-Fachgespräche Bremen
PEP-/PiK-Newsletter
PiK - Robert Bosch Stiftung
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |