![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Forschung des Arbeitsgebiets Elementarpädagogik an der Universität BremenDiese Seite wird nicht weiter gepflegt -
siehe: Das Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik im Fachbereich 12, Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen ist federführend bei der Entwicklung der Universität Bremen zu einem bundesweit anerkannten Forschungs- und Bildungszentrum für Frühpädagogik. [mehr...] Neben dem 2005 eingerichteten, bundesweit einzigartigen und stark nachgefragten universitären Weiterbildungsstudiengang "Frühkindliche Bildung" für Erzieherinnen und Erzieher bietet die Universität Bremen als erste Universität Deutschlands einen polyvalenten Bachelor an, der gleichzeitig auf die Arbeit in der Grundschule ausgerichtet ist und für die Tätigkeit im Elementarbereich qualifiziert. Das Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen realisiert seit einigen Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte als Basis evidenzbasierter Bildungspolitik und -praxis im frühpädagogischen Bereich (Familienbildung, Frühkindliche Bildung, Übergang Kindergarten Grundschule, Schuleingangsphase) und ist dabei in die bundesweiten Entwicklungen einbezogen. [mehr...] Für die Entwicklung des Bachelors Fachbezogene Bildungswissenschaften hat das Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik die Projektleitung inne. [mehr...] Aufgrund dieser Initiativen wurde die Universität Bremen einer der fünf Kompetenz-Standorte im Entwicklungsprogramm der Robert-Bosch-Stiftung "PIK - Profis in Kitas". Zu den Partnerhochschulen von PiK gehören neben Bremen die Technische Universität Dresden und drei Fachhochschulen in insgesamt fünf Bundesländern.
|
![]() |
Aktuelles +
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |