![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Pamela Oberhuemer Konzepte gemeinsamer Ausbildungen für Kita und Grundschule im internationalen Vergleich Meine Perspektive auf das Thema ist durch Forschungs- und Entwicklungsarbeit im frühpädagogischen und internationalen Kontext gefärbt – aber auch durch biografische Züge. Der Beitrag präsentiert zum Einstieg einige länderspezifische Strukturmodelle einer gemeinsamen Ausbildung für die pädagogische Arbeit in Kitas und Grundschulen. Die Systeme in Frankreich (als Land mit langer Tradition gemeinsamer Ausbildung) und Schweden (als Land mit neu verankertem Konzept) werden gegenüber gestellt. In einem Exkurs werden aus biografischer Sicht inhaltliche Grundzüge eines spezifischen gemeinsamen Studiengangs beschrieben. Im Zeitenwechsel folgt eine Darstellung des aktuellen bildungs- und kinderpolitischen Panoramas in England, denn mit dem „Kind im Blick“ werden radikale Veränderungen im Qualifizierungssystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden abschließend einige Fragen zur künftigen Funktion von Kitas und Grundschulen sowie zum Verständnis von Profession und professioneller Ausbildung gestellt. |
![]() |
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |