|
Roundtable
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Moderation: Norbert Hocke
Leiter des Vorstandsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit des GEW Hauptvorstands
Sechs ausgewiesene Fachleute diskutieren über künftige Arbeitsfelder für wissenschaftlich ausgebildete Elementarpädagoginnen und –pädagogen und darüber, welche Ausbildung dafür erforderlich ist. Brauchen wir in Kindertageseinrichtungen BildungsexpertInnen mit einem hohen Anteil fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien – oder eher mit sozialpädagogisch geprägtem Profil? Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen sucht die Expertenrunde eine Antwort darauf, wie viel Fachdidaktik die Erzieherin, der Erzieher braucht, um den neuen Bildungsanforderungen an Kindertageseinrichtungen gerecht zu werden und – wie viel Fachdidaktik das Kind verträgt. Schließlich geht es um die hochschuldidaktische Frage, ob es sinnvoll ist elementarpädagogische Prinzipien wie die der Selbstbildung bzw. der Ko-Konstruktion in einer wissenschaftlichen Ausbildung von ElementarpädagogInnen didaktisch zu verankern und auf welche Weise das geschehen sollte.
Dr. Hans Rudolf Leu
Sozialwissenschaftler
Kindheits- und Sozialisationsforschung
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
D-81541 München |
Dr. Evelyne Wannack
Erziehungswissenschaftlerin
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Vorschul- und Primarunterstufe
Kasernenstr. 31
CH–4410 Liestal |
Prof. Dr. Renate Zimmer
Fachgebiet Sport / Sportwissenschaften Universität Osnabrück
Postfach 44 69
D-49069 Osnabrück |
Prof. Dr. Katja Mackowiak
Professorin für Entwicklungspsychology
Pädagogische Hochschule Wingarten
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Kirchplatz 2
D-88250 Weingarten |
Dr. Edith Brugger-Paggi
Fachgebiet Integrationspädagogik (Kindergarten und Schule)
Freie Universität Bozen
Bahnhofstraße 16 - viale Stazione, 16
I-39042 Brixen (BZ)
angefragt |
Prof. Dr. Dagmar Böning
Arbeitsgruppe Mathematik Didaktik
Universität Bremen, Fachbereich 12
Postfach 33 04 40
D-28334 Bremen |
|
 |
Startseite
Call for Papers
Tagungsprogramm
Übernachtungsmöglichkeiten
Kontakt
Anmeldung
Anreise / Tagungsort
Unterstützt durch...
|