|
Barbara Schmitt-Wenkebach
Zusammenarbeit Fachschulen für Sozialpädagogik und Grundschulen – Erfahrungen aus einem Berliner Projekt
-
Mit dem Schulgesetz für das Land Berlin vom 26.Januar 2004 und seinem in Kraft treten für die Grundschulen mit dem Schuljahr 2005/2006 ist es in Berlin zu grundlegenden Veränderungen und bedeutenden Neuerungen im Verhältnis von Grundschule und Jugendhilfe gekommen:
-
Veränderte Schulanfangsphase, Einschulung mit 5;6 Jahren, Sprachstandfeststellung, Abschaffung der einjährigen kostenfreien Vorklasse;
-
Einführung von Ganztagsgrundschulen, Ganztagsangeboten in der Grundschule;
-
Überführung der Horte aus den Tageseinrichtungen für Kinder in die Schule;
-
Kooperationsvereinbarungen für den Ganztagsbetrieb zwischen freien und privaten Trägern und der Schule.
-
Bisher getrennte Bildungsorte sind durch das Gesetz zusammengeführt worden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf:
-
die jeweilige Berufsrolle von Lehrerinnen und Erzieherinnen;
-
auf das jeweilige bisherige Verständnis von Lernen, Bilden und Erziehen, Betreuen;
-
auf Räume in denen Bildung, Erziehung und Betreuung stattfinde
-
Die Erfahrungen aus diesem ersten Jahr der Kooperation sollen vorgestellt werden, Konsequenzen erarbeitet und diskutiert werden:
-
Neue Standards in der Ausbildung z.B. in Bezug auf Organisation und Strukturbildung von Kooperationen;
-
Rhythmisierung der Schultages;
-
Sozialraumorientierung und Vernetzung von Grundschulen;
-
Kommunales Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung.
|
 |
Startseite
Call for Papers
Tagungsprogramm
Übernachtungsmöglichkeiten
Kontakt
Anmeldung
Anreise
Unterstützt durch...
|