![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Frühkindliche KompetenzenBMBF-Studie: Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich
BMBF-Studie: Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich (März 2008)Zwei Gründe führten zur Beauftragung dieses Gutachtens der Professoren Hans-Günther Roßbach und Sabine Weinert von der Universität Bamberg durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Um erstens Kinder im Vorschulalter individuell unterstützen zu können, müssen ihre Kompetenzen erfasst werden. Vor allem mit Hilfe diagnostischer Verfahren ließen sich tragfähige Förderkonzepte fundieren. Zweitens sind auch für das von Bund und Ländern geplante nationale Bildungspanel Kompetenzmessungsverfahren notwendig. Das BMBF hat nun im März 2008 den Bericht zu dieser internationalen Vergleichsstudie vorgelegt. Sie bietet einen konzisen und aufschlussreichen Überblick darüber, was empirisch geprüfte Verfahren zur individuellen Kompetenzmessung leisten können. Im Vordergrund steht dabei die Erfassung früher sprachlicher, mathematischer und allgemein kognitiver Fähigkeiten sowie das Sozialverhalten, die Lernbereitschaft und die Interessen der Kinder. Die Studie untersucht im ersten Teil
Insgesamt vermittelt der Band 24 "Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung" aus der Reihe Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einen guten Überblick, was national und international verfügbare Verfahren zur Kompetenzmessung leisten können. Zitation: Die Studie steht als Download auf der Website des BMBF in der Rubrik "Publikationen / Bildungsforschung" zur Verfügung oder kann bestellt werden bei: [kostenlos: Download und Bestellung des Paperback - bis zu 10 Exemplaren] Schlagwörter: In der Reihe Bildungsforschung des BMBF erscheinen Expertisen zum Forschungsstand aktueller Forschungsfragestellungen sowie Ergebnisse BMBF-geförderter Forschungsprojekte. Die Reihe kann direkt beim BMBF angefordert werden und steht im Internet zum Download bereit.
"Die Befragung der Welt" - ein Film von Donata Elschenbroich [mehr... ]Schon in ihrem Bestseller "Weltwissen der Siebenjährigen" (2001) machte Donata Elschenbroich sich gemeinsam mit ihren Interviewpartnern Gedanken darüber, wie man den natürlichen Forscherdrang der Kinder stärken und erhalten könnte. Diese Ideen wurden in ihrem einstündigen Film "Die Befragung der Welt. Kinder als Naturforscher" (2004) weiter entwickelt. Er will Experten und Praktikern Tipps für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung geben. Der Film zeigt, wie die Freude der Kinder an der Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene gestärkt und langfristig erhalten werden kann. Der Film gibt ExpertInnen und PraktikerInnen Tipps für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung. Er erschien in der Reihe "Wissen und Bildung" des Deutschen Jugendinstituts und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Donata Elschenbroich , Otto Schweitzer: Die Befragung der Welt. Kinder als Naturforscher. Video, 63 Minuten. Mit Begleitheft. Frankfurt/Main 2005, EUR 25,00 - Bestelladresse :
|
![]() |
AktuellesGliederung der Links-Seite
Weitere interessante Links
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |