logo
| Home | Lehre | Forschung | Themen | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrende Frühpädagogik / Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."
- Themenübersicht
Frühkindliche Bildung

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogík
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx Familie als wichtigste Bildungsinstitution 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Frühpädagogische Videos "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Pädagoginnenkino" Pädagogische Videos, Unterrichtsmitschnitte...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2015 Qualitaet Schulverpflegung

BSt-Kita-Essen Video

BSt-Essen-Studie

Evers & Hämel 2010 Akzeptanzstudie Schulverpflegung (HBS)

 

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

Das Mittagessen
in Bremer KiTas und
Ganztagsgrundschulen

- Impulsvortrag plus Podiumsdiskussion -

Podium FG 19.11.2015

Wiebke
Atens-
Kahlenberg
Kathrin
Sebastian
Kirsten
Hanschen
Anna
Schütz
Michael
Thun

Zeit und Ort: Donnerstag, 19. November 2015,
19-21 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft,
Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss

Wir setzen das Thema "Essen als Bildungssituation in KiTa und Ganztagsgrundschule" fort. Diesmal steht die Situation in Bremen im Vordergrund. Nach einem Impulsvortrag diskutiert ein Podium aus Bremer ExpertInnen die hiesigen Verhältnisse.

Dr. Anna Schütz von der Universität Bremen greift in ihrem Impulsvortrag das Thema des letzten Fachgesprächs (Essenssituationen als Bildungsgelegenheiten, Prof. Dr. Birgit Althans) auf, um es zusätzlich zur pädagogischen Seite auch von der sozialen und organisatorischen Seite zu betrachten. Wie lässt sich das Akzeptanzproblem v. a. des Schulessens im Dreieick von Versorgung, pädagogischer Aufgabe und schulkultureller (sozialklimatischer) Herausforderung lösen?

Im Anschluss daran beleuchten in einer offenen Gesprächsrunde ExpertInnen die Bremer Situation aus der lokalen Sicht und aus weiteren interessanten Blickwinkeln. Sie diskutieren unter der Moderation von Dipl. oec. troph. Kathrin Sebastian, wie sich das Mittagessen in Bremer Bildungseinrichtungen entwickelt hat und was noch optimiert werden kann / muss. Alle Anwesenden sind eingeladen, an dieser Diskussion teilzunehmen.

Zu dieser spannenden Bestandsaufnahme laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen, Träger- und Behördenvertreter aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 19. November 2015 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss. Vortrag und Podium sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Zur Veranstaltung:

Impulsvortrag:
Dr. Anna Schütz behandelt in ihrem Impulsvortrag das Mittagessen in der Ganztagsgrundschule. In den letzten zehn Jahren ist die schulische Verpflegung durch die Etablierung des Ganztagsschulsystems in den Blick der schulpädagogischen Forschung gerückt. Aber auch andere Fachdisziplinen, wie die Ernährungswissenschaften, die Gesundheitswissenschaften oder auch die Marktforschung beschäftigten sich mit dieser Thematik und prägen den Diskurs.

Zunächst wird Frau Dr. Schütz kurz auf die Aufgaben und möglichen Zielstellungen der alltäglichen, pädagogischen und sozialen Situation "Mittagessen" eingehen. Danach wendet sie sich zwei unterschiedlichen Gestaltungsformen des Mittagessens - eher Kantine oder eher Familie - zu und arbeitet deren Vor- und Nachteile heraus. Zuletzt stellt sie verschiedene Thesen auf, die u.a. die Bedeutung von Erziehung und Lernen im Kontext des Mittagessens und mögliche Herausforderungen für die pädagogischen MitarbeiterInnen resp. für die Institutionen zum Inhalt haben. Auch stellt sie sich die Frage, ob das Mittagessen als Nicht-Schule betrachtet werden kann und wie sich dahingehend möglicherweise auch Grenzen zwischen Schule und Familie verschieben bzw. ineinander übergehen.

Gesprächsrunde:
In Bremen gehört die pädagogische Gestaltung von Essenssituationen zum Qualitätskonzept in Krippe, Kindergarten und Schule, wie die folgenden Auszüge zeigen: „Essen ist Genuss. Essen ist Lust. Essen soll das Wohlbefinden stärken, Spaß machen und die Sinne ansprechen. Vollwertiges Essen soll die Gesundheit erhalten. Gemeinsames Essen kann soziales Verhalten trainieren. Essen und Trinken bieten vielfältige Zugänge für Bildungsprozesse, denn Ernährungswissen ist Wissen um Natur, Nahrungsmittel, ihre Herkunft, ihr Wachsen und die Bedeutung für Menschen.“ Das verspricht das Verpflegungskonzept von KiTa Bremen (S.4).

Im Konzept Essen in der Kinderkrippe des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder steht: „Kinder werden mit zunehmendem Alter in die Planung und Gestaltung der Mahlzeiten mit einbezogen, beispielsweise durch ein wöchentliches Wunschessen, und können so vielfältige Lernerfahrungen machen“ (S. 27).

Für den Schulbereich wurden mit dem Aufbau der Ganztagsschule in den Bundesländern Vernetzungsstellen für Schulverpflegung eingerichtet. Sie sind Teil des Nationalen Aktionsplans "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung". IN FORM.de verfolgt das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland bis zum Jahr 2020 nachhaltig zu verbessern.
[IN FORM Bürgerportal - Fachkräfteportal - Flyer und Broschüren]

In den „Qualitätsstandards Schulessen 2014“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung heißt es: „Das gemeinsame Essen von Lehrenden und Lernenden bietet eine zwanglosere Gelegenheit zur Kommunikation als der Unterricht und ist für die pädagogischen Beziehungen äußerst wertvoll. Schulen, die sich in Hinblick auf eine gemeinsame Schulverpflegung von Lehrenden und Lernenden „auf den Weg gemacht haben“, berichten von deutlich positiven Effekten auf die sozialen Beziehungen in der Schule. Partizipation von Lehrkräften sowie von Schülern bei der Zusammenstellung des Speisenplans fördert die Akzeptanz und schafft Identität („unser“ Schulessen)“ (S. 26).

Um zu erfahren, wie diese theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden, welche Schwierigkeiten und Hürden überwunden werden müssen und wie an den einzelnen Einrichtungen das Mittagessen gestaltet wird, laden wir Sie herzlich ein, sich an der offenen Gesprächsrunde mit Ihren Erfahrungen zu beteiligen!

Zur Referentin und den Podiumsmitgliedern:

Dr. Anna Schütz:
Dr. Anna Schütz arbeitet seit 2011 im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulforschung an der Universität Bremen. Zuvor hat sie an der TU Berlin studiert, dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt LUGS (2004-2009 BMBF-gefördert) mitgearbeitet und als Lehrbeauftrage im Institut für Erziehungswissenschaften gearbeitet. Ihre Dissertation mit dem Thema „Schulkultur und Tischgemeinschaft – Eine praxistheoretische Untersuchung der sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen“ hat sie an der Humboldt Universität zu Berlin erfolgreich abschließen können. An der Universität Bremen liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Unterrichts- und Schulentwicklung insbesondere Ganztagsschulentwicklung, in der rekonstruktiven Schul- und Unterrichtsforschung, in der Ethnographie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen sowie in Essensituationen im schulischen Kontext.

Die TeilnehmerInnen der offenen Gesprächsrunde:

Zum Einlesen:

Althans, Birgit; Schmidt, Friederike; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2014): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Beltz Juventa Verlag.
[Verlagsseite des Buches] [Einleitung] [socialnet-Rezension]

Arens-Azevedo, Ulrike; Schillmöller, Zita; Hesse, Inga; Paetzelt, Gunnar; Roos-Bugiel, Joana (2015): Qualität der Schulverpflegung – bundesweite Erhebung. Abschlussbericht. Hamburg: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
[Studienseite INFORM] [Download, PDF 5,3 MB] [Videos zur Studie]
[Bundeskongress Schulverpflegung 2014 mit Studienkurzfassung]

Arens-Azevêdo, Ulrike; Pfannes, Ulrike; Tecklenburg, Ernestine (2014): Is(s)t KiTa gut? KiTa-Verpflegung in Deutschland: Status quo und Handlungsbedarfe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
[Buchseite des Verlags] [Download, PDF 6,6 MB] [Video zur Studie]

Atens-Kahlenberg, Wiebke von (2011): Essen lernen alltäglich – Förderung gesunder und genussvoller Ernährung in Bremer Kitas und Krippen – Fachberatung Ernährung. Vortragsfolien. Hannover: DGE-Niedersachsen. [Download, PDF 2,2 MB]

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Hrsg.) (2014): DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. Bonn: DGE [DGE Startseite] [Webseite der Broschhüre] [Download, PDF 3,7 MB]

Evers, Adalbert; Hämel, Kerstin (2010): Essensangebote an Schulen. Unterschiedliche Konzepte, unterschiedliche Akzeptanz? Eine empirische Studie an weiterführenden Schulen in drei hessischen Regionen. Unter Mitarbeit von Veronika Pfeifer. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (HBS) (Arbeitspapier, 192). [Verlagsseite des Buches] [Download, PDF 1,4 MB]

Höhn, Kariane; Lutz, Christine (2007): Qualitätsentwicklung durch BeKi als Baustein frühkindlicher Bildung. In: Landesinitiative BeKi für bewusster Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Esspedition Kindergarten. Ringordner "Esspedition Kindergarten". Materialien für das BeKi-Zertifikat für Kindertageseinrichtungen. 6., veränd. Aufl. Bonn: Aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (AID, 3548).
[Download, PDF 1 MB] [Startseite BeKi]

Höhn, Kariane (2014): Bildungsort Mahlzeit. Warum Essen aus pädagogischer Sicht mehr ist als reine Nahrungsaufnahme und wie sich Mahlzeiten in Krippe und Kita als Lernorte gestalten lassen. In: Welt des Kindes, 92 (3), Themenheft: Esskultur mit Kindern gestalten, S. 18-21. [Zeitschriftenseite des Verlags]

Leicht-Eckardt, Elisabeth; Deppendorf, Britta (2010): Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen. Tips zur Planung und erfolgreichen Durchführung. Eine Handreichung, herausgegeben von der Serviceagentur Ganztägig lernen Niedersachsen. Hannover: Serviceagentur Ganztägig lernen. [Download, PDF 4,0 MB]

Mohn, Bina Elisabeth; Althans, Birgit (Hrsg.) (2014): MAHL_ZEIT Essen im Übergang von KiTa und Schule. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie GbR . (DVD-Video, Farbe, 93 Min.)
[Verlagsseite des Videos] [Handout zum Video]

Schütz, Anna (2015): Schulkultur und Tischgemeinschaft. Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis]

Schütz, Anna (2015): Die soziale Situation des Mittagessens in der Ganztagsschule. In: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian & Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden, Springer. S. 204-218. [Buchseite des Verlags] [Artikelseite des Verlags]

Schütz, Anna (2016): Das Mittagessen in der Ganztagsschule – Eine schultheoretische Auseinandersetzung mit dem Setting. In: Täubig, Vicki (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Ein vergessenes Feld erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim: Beltz Juventa (im Druck). [Buchseite des Verlags]

Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen (2014): Tagungsbericht zum 4. Bremer Tag der Schulverpflegung 2013. Bremen: Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen. [Download, PDF 3,0 MB]

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen (o. J.): Lese-  und Surf-Tips. Webseite. Bremen: Vernetzungsstelle

Wertfein, Monika; Müller, Kerstin (2012): Gestaltung der Mahlzeiten in Kinderkrippen. In: IFP-Infodienst, 17. Jg., S. 5-9. [Download, PDF, 1 MB] [ähnlicher Artikel im IFPFamilienhandbuch]

 

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20151118 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

Vortragsfolien von Dr. Anna Schütz jetzt downloadbar.

Bitte vormerken! - Der nächste Fachgesprächstermin:
Donnerstag, der 14.01.2016,
Familie als wichtigste Bildungsinstitution - Kinder und Familien mit Fluchterfahrung.

Screenshot Gesund u. lecker durch die Kindkheit

Arte-Film 17.1.2015: "Gesund und Lecker durch die Kindheit". Vergleich des Mittagessens in Kindergarten und Grundschule in Deutschland u. Frankreich - Witziges, Denkwürdiges und Praxtisches...
[Arte-Xenius-Mediathek]


26.11.2015 Schulverpflegung in Bewegung Hannover

Fachtagung "Schul-
verpflegung in Bewe-
gung - Prävention in
Ganztagsgrundschu-len" am 26.11.2015,
Hannover. [Webseite]


2015 Studie zur Qualität der Schulverpflegung

Studie der HAW Hamburg zur Qualität der Schulverpflegung in Deutschland 2014.

INFORM titelte: Schulessen in Deutschland von delikat bis Ätzspinat. Vieles hat sich verbessert - vor allem in Bremen. Die Herausforde-rungen bleiben groß.
[zum Download]


BSt Kita-Essen-Studie

Studie der Bertels-mann Stiftung zu Qualität und Kosten des Mittagessens in

KiTas: Nur in jeder dritten KiTa entspricht das Mittagessen den anerkannten Standards.
[zum Download]


Evers & Hämel 2010 Akzeptanzstudie Schulverpflegung (HBS)

Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Akzeptanz der Schul-verpflegung: Gute

Essensangebote zu entwickeln, scheint so etwas wie ein Testfall für den Entwicklungsstand der jeweiligen Schulkultur zu sein.
[zum Download]


Prof. Dr. Birgit Althans

Letztes Fachgespräch vom 08.10.2015 mit Prof. Dr. Birgit Althans:

"Essenssituationen als Bildungsgelegenheiten in KiTa und Grundschule".
Die Vortragsfolien plus vertiefende Downloads und Links sind nun online. [Fachgesprächs-Webseite]


Koslowski 2015 Geschichten (Cover)

Neu + ansprechend zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule:

Koslowski 2015 Geschichten aus dem Bildungshaus 3-10.
[Publikations-Seite]


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

zurück nach oben nach oben

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

Archiv der bisherigen, mehr als
70 PiK/PEP-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

Verpflegungskonzept KiTa BremenVerpflegungskonzept von KiTa Bremen

Konzept Ernährung Landesverband evangel. KiTa BremenKonzept Essen in der Kinderkrippe des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen

zurück nach oben zurück nach oben

Vernetzungsstelle Schulverpflegung BremenVernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen

4.700 Schulkinder erhalten BioBrotboxenRund 4.700 Bremer Schulkinder haben am Montag, 21.09.2015 eine BioBrotbox erhalten. Mit dieser Aktion soll zum Einstieg des Schuljahres ein Zeichen für die Bedeutung eines täglichen, gesunden Frühstücks gesetzt werden. [Presse-Seite der Senatorin für Kinder und Bildung] [Verein Sozialökologie Bremen]
BioBrotbox-Heftchen 2015 [Heftchen in der Bio-Brotbox]

zurück nach oben zurück nach oben

Beki-LogoZur Baden-Württembergischen Landesinitiative "BeKi, Bewusste Kinderernährung" - Ihr Partner für bewusstes Essen mit Spaß und Genuss

foodwatch-Studie KindernahrungsmittelTrotz Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie sind 90 Prozent von insgesamt 281 untersuchten Produkten keine ausgewogenen Kinderlebensmittel nach den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gerade einmal 29 Produkte im Test dürften nach den Kriterien der WHO-Experten an Kinder vermarktet werden. [Studienseite] [Pressemeldung] [foodwatch]

DGE-Standards Schulessen 2014 Qualitätsstandards Schulessen 2014 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12