|
Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'
Selbstständiges und kooperatives Lernen
in Familie, Kita und Grundschule
Zeit und Ort: Donnerstag, 16. Juni 2016,
19-21 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft,
Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss
Das Fachgespräch mit Prof. Dr. Ursula Carle, Begründerin der Bremer "Fachgespräche Bildung von Anfang an", bildet den Abschluss der Reihe im Schuljahr 2015/16.
Kooperieren ist ein Schlüssel für vertiefte Lernprozesse. Damit Kinder kooperieren lernen, müssen Elternhaus, Kita und Schule ihnen dazu Lernmöglichkeiten eröffnen. Geeignete Impulse, eine gute Ordnung und viel Spielraum für selbstständige Welterschließung bilden die Basis. Dies ist im Kindergarten selbstverständlich (oder müsste es sein) und wird (so das Selbstverständnis) in der Schule fortgeführt.
Tatsächlich findet sich nach Ansicht vieler KritikerInnen zu wenig Selbstständigkeitserziehung durch überforderte Eltern und PädagogInnen. Die befürchteten Folgen: Mit zu wenig Selbstständigkeit gehen ein unzureichendes Verantwortungsbewusstsein und geringe kooperative Fähigkeiten einher.
Wie also können mehr Eltern und PädagogInnen trotz schwieriger Umstände selbstständiges und kooperatives Lernen anbahnen?
Interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen aus Bremen und umzu sind herzlich zum Vortrag und zur anschließenden Diskussion eingeladen: Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt frei.
Zur Veranstaltung:
Eltern beobachten bei ihren Kindern, wie sie sich zunehmend selbstständig ihre Umwelt erschließen und darüber interessante Geschichten erfinden. Dabei lernen sie die Grundlagen für das immer systematischer werdende Lernen in der Schule. Wie können Familie und Kita bereits das selbständige und kooperative Lernen vorbereiten? Woran kann und soll Schule anschließen? Was ist zu tun, wenn Kinder trotz aller Bemühungen zu wenig Selbstständigkeit zeigen? Was, wenn Kinder aufgrund ihrer Sozialkompetenz noch nicht in der Lage sind zu kooperieren? Ist der hohe Anspruch an die Kinder überhaupt gerechtfertigt?
Wissenschaftliche Befunde deuten darauf hin, dass Selbstständigkeit und Kooperation beim Lernen zu besseren Lernergebnissen führen. Das gilt auch für sehr heterogen zusammengesetzte Gruppen. Es gilt aber nicht unter allen Bedingungen. Vielmehr müssen Familie, Kita und Schule die Bedingungen erst herstellen, damit selbstständig und kooperativ gelernt werden kann. Kooperatives und selbstständiges Lernen brauchen zudem Entwicklungszeit. Kinder nicht zu überfordern und dennoch zur Selbstständigkeit zu erziehen ist eine anstrengende aber lohnende Aufgabe.
Der Vortrag skizziert eine theoretische Rahmung des Themas und erdet diese an Beispielen für unterschiedliche Altersstufen, für zuhause, für die Kita und für die Grundschule. Er greift auch die Frage aus dem letzten Fachgespräch auf, ob und wann digitale Medien zu Unselbstständigkeit der Kinder beitragen und Kooperation verhindern.
Zur Referentin:
Dr. habil Ursula Carle ist seit dem Jahr 2000 Professorin für Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Ihre wissenschaftliche Arbeit konnte sie auf 8 Jahre Schulpraxis als Grund-, Haupt- und Sonderschullehrerin aufbauen. Die promovierte Sonderpädagogin (PH Heidelberg) erhielt aufgrund ihrer Habilitation an der Universität Osnabrück die Venia Legendi Schulpädagogik.
Wichtige Stationen in ihrer wissenschaftlichen Karriere in Bremen waren die Erforschung der flexiblen, integrativen und jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase sowie des Übergangs und der Anschlussfähigkeit vom Kindergarten zur Grundschule. Ihre theoretische Arbeit war von Anfang an geprägt durch die Idee der Entwicklung eines inklusiven Bildungswesens. Prof’in Carle engagierte sich für die Professionalisierung der Arbeit im Elementar- und Primarbereich.
Zusammen mit Prof’in Dr. Helga Krüger und Dr. Ilse Wehrmann war sie maßgeblich an der Entwicklung des 2003 eingerichteten Weiterbildenden Studiums Frühkindliche Bildung beteiligt. Im Jahr 2006 wurde unter ihrer Leitung an der Universität Bremen der erste gemeinsame grundständige Studiengang mit Berufsziel ElementarpädagogIn B.A. eröffnet, der zugleich für das Berufspraktikum mit staatlicher Anerkennung und für das Masterstudium zum Grundschullehramt qualifiziert.
Ideen lieferten u.a. internationale Kontakte durch Auslandslehraufträge und Beiratstätigkeiten. Neben zahlreichen eigenen Veröffentlichungen gründete sie 2003 die Reihe "Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik" (Schneider-Verlag Hohengehren). Seit 2010 arbeitet Prof’in Carle in der Vorjury des Deutschen Schulpreis mit. Seit 2013 ist sie Fachreferentin für Grundschulforschung beim Grundschulverband.
Webseiten:
Qualifikation:
- Habilitation mit venia legendi Schulpädagogik an der Universität Osnabrück
- Promotion bei Prof. Dr. Kornmann an der PH Heidelberg (Sonderpädagogik)
- Diplom in Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik) in Ludwigsburg
- Referendariat in Mannheim, 2. Staatsexamen
- Lehramtsstudium Sonderpädagogik (Lernen, Sprache) in Hagen, Heidelberg und Hannover
- Lehramtstudium Grund- und Hauptschule (Technik/Deutsch) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Berufliche Tätigkeiten:
- Empirische Sozialforschung 1983-1984
- Lehrerin an Grund-, Haupt- und Sonderschulen u.a. in jahrgangsgemischten Klassen:1979 in Bietigheim, 1982-1983 in Oftersheim, 1984-1990 in Bad Liebenzell
- Projektleitung des Hochschulmodellversuchs "Weiterbildung und Beratung von Akademikerinnen" an der TU Braunschweig (1991-1994)
- Akad. Rätin an der Universität Osnabrück, Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik (1994-2000)
- im Sommersemester 2000 Vertretung und Ruf auf die Professur für Schulpädagogik, Schwerpunkt Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- seit Wintersemester 2000/2001 Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen
Lehraufträge im Ausland:
Zum Einlesen: weitere Titel folgen bald...
Zeitschriftenartikel und Dossiers zum "Selbständigen Lernen":
Allein anziehen - Wichtiger Entwicklungsschritt eines Kindes. In: Familie-und-Tipps.de - ein Portal für die ganze Familie (o. J.).
[Link zur Artikelseite]
Entwicklung Kleinkind. Die Entwicklung des Kindes im 3. Lebensjahr. Entwicklung zur Selbständigkeit. In: kinder.de - das Familienportal (o. J.), Redaktion: Tanja Krystof. [Link zur Artikelseite]
Frenkel, Xenia (o. J.): Der lange Weg zur Selbstständigkeit. In: Eltern (o. J.). [Link zur Artikelseite]
Schmelz, Andrea (o. J.): So wird Ihr Kind selbstständig! Selbstbewusstsein stärken. Expertenrat von Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin. In: Elternwissen.com. [Link zur Artikelseite]
Bücher und Artikel zum "Selbständigen Lernen"
Becker-Textor, Ingeborg (2003): Erziehung zur Selbständigkeit: Montessoris Entwicklungspädagogik. In: Das Kita-Handbuch, herausgegeben von Martin R. Textor. Würzburg: Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung (IPZF). [Link zur Artikelseite]
Bönsch, Manfred (2009): Selbstgesteuertes Lernen. Zu einer sehr aktuellen Entwicklungsaufgabe im Unterricht heute. In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen, 37/28 (6), S. 272-274.
[Download, PDF 6,1 MB]
Hottinger, Ursula; Rüfenacht, Iris (2008): Die Förderung von Metakognition und eigenständigem Lernen bei 4- bis 8-Jährigen. Lernen lernen, Projektbericht. Solothurn: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). [Download, PDF 3,5 MB]
Klafki, Wolfgang (2003): Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! In: Christina Schäfer und Frauke Stübig (Hg.): Selbständiges Lernen in der Schule. Mit Beiträgen von Klafki, Wolfgang; Schäfer, Christina; Stübig, Frauke. Kassel: Kassel University Press (Beiträge zur gymnasialen Oberstufe, 5), S. 19–57. [Download, PDF 0,3 MB]
Klippert, Heinz; Clemens, Erich (2007): Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. 5., unveränd. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz-Praxis). [Buchseite des Verlags]
[eBook-Seite für Universitätsangehörige der SUUB]
Müller, Frank (2016): Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden, praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen. 5., überarb. und erw. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz-Praxis). [Buchseite des Verlags] [eBook-Seite für Universitätsangehörige der SUUB]
Schäfer, Christina; Stübig, Frauke (Hrsg.) (2003): Selbständiges Lernen in der Schule. Mit Beiträgen von Klafki, Wolfgang; Schäfer, Christina; Stübig, Frauke. Kassel: Kassel University Press (Beiträge zur gymnasialen Oberstufe, 5). [Download, PDF 0,3 MB]
Spanhel, Dieter (2001): Erziehung zur Selbständigkeit in der Familie. Herausgegeben von Dr. Jutta Lehmann. Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Online-Familienhandbuch). [Download, PDF 3,5 MB]
Zeitschriftenartikel und Dossiers zum "Kooperativen Lernen":
Baptist, Peter (Hrsg.) (o. J.): Kooperatives Lernen im Unterricht - fünf Grundelemente nach Johnson und Johnson. Dossier. SINUS-Transfer-Portal, Universität Bayreuth, Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU), Prof. Dr. Peter Baptist.
[Link zur Artikelseite]
Kooperatives Lernen. Eine Antwort auf die vielen Herausforderungen des Unterrichts oder die Kunst, viele Fliegen auf einen Streich zu schlagen. Dossier zur Unterrichtsentwicklung im Bereich "Kooperatives Lernen". In: IQES online - Web-Plattform für Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in Schulen (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen). Winterthur, CHE: schulentwicklung.ch.
[Link zur Dossierseite]
Reich, Kersten (Hrsg.) (o. J.): Kooperativer Unterricht - Collaborative Learning. Dossier des Online-Portals "Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool", herausgegeben von Kersten Reich. Köln: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät. [Link zur Dossierseite]
Bücher und Artikel zum Kooperativen Lernen
Aßmann, Konstanze (2012): Kooperatives Lernen – Methodenbox Deutsch. Das Komplettpaket zum Kooperativen Lernen ab 3. Schuljahr. Oberursel: Finken-Verlag.
[Buchseite des Verlags]
["Was ist Kooperatives Lernen?" - Buchauszug, PDF 5,6 MB]
Bennett, Barry; Ernst-Hecht, Michael (2006): Wie bunt ist Kooperatives Lernen? Was Kooperatives Lernen leisten kann und was nicht. In: Lernende Schule 9 (33), S. 10-13.
[Link zur Zeitschriftenseite]
[Download, PDF 0,6 MB]
Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2008): Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen. In: Kunze, Ingrid/; Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 83-91. [Download, PDF 0,1 MB]
Büttner, Gerhard; Warwas, Jasmin; Adl-Amini, Katja (2012): Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Inklusion - online.net, 2012 (1-2). [Link zur Artikelseite]
Haug, Reinhold (2013): Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht. Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 4.3.2013 bis 8.3.2013 in Münster, 2013.
[Download, PDF 0,3 MB]
Konrad, Klaus; Traub, Silke (2005): Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Zweitveröffentlichung von Teilen der nicht mehr zugänglichen Buchversion.
[Download, PDF 0,4 MB]
Scholz, Daniel (2013): Kooperatives Lernen. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion Lexikon. Online-Portal. Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, DP Heilpädagogik, Bereich Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung, vertreten durch Frau Prof. Dr. Kerstin Ziemen. [Download, PDF 0,3 MB]
Textor, Martin R. (2000): Lew Wygotski - der ko-konstruktive Ansatz. In: Fthenakis, Wassilios E.; Textor, Martin R. (Hrsg.): Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Weinheim: Beltz, S. 71-83.
[Link zur Artikelseite]
Vermischtes
Carle, Ursula (1995): Mein Lehrplan sind die Kinder. Eine Analyse der Planungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. [Download, PDF 3,5 MB]
Carle, Ursula; Howe, Sonja (2011): Kinderrechte als pädagogische Herausforderung. Historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung. Grundschulunterricht / Sachunterricht, März 2011 (1), 4-7
[Artikel zum Download - nach Anmeldung 2 Downloads kostenlos]
[Homepage der Zeitschrift Grundschulunterricht]
Carle, Ursula; Košinàr, Julia (2012): Die gute Aufgabe gibt es nicht. Zur Relationalität von Aufgabenqualität. In: Julia Košinàr und Ursula Carle (Hg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 239–246 [Verlagsseite des Buches]
[Internetseite der Tagung mit Filmen, Folien und Dokumenten]
Carle, Ursula; Metzen, Heinz (2014): Wie wirkt Jahrgangsübergreifendes Lernen? Internationale Literaturübersicht zum Stand der Forschung, der praktischen Expertise und der pädagogischen Theorie. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt am Main: Grundschulverband (GSV) (Wissenschaftliche Expertisen).
[Buchseite des GSV] [Kurzfassung der Expertise, PDF 0,1 MB]
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (2016): Erfolgreich mit Neuen Medien! Was bringt das Lernen im Netz? Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Schule). [Download, PDF 3,2 MB]
Weitere Informationen zu den Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20160722 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|
 |
Aktuelles:
Vortragsfolien sind online
/Irion,Thomas032.jpg) |
Artikel zum Fachgespr.
12. Mai 2016, Prof. Dr. Thomas Irion online: |
"Medienbildung in KITA und Grundschule".
[Fachgesprächs-Webseite] |
Kinder mit Fluchterfahrung.
200.jpg)
Dossier des Niedersächsischen
Institust für frühkindliche Bildung
und Entwicklung e.V. (NIFBE)
 |
"Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein- |
stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen.
[Download-Seite]
|
Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? -
Melden Sie sich
zum
PEP-Newsletter an!
Archiv der bisherigen, mehr als
70 PiK/PEP-Fachgespräche
zurück nach oben 
zurück nach oben 
zurück nach oben 
zurück nach oben 
zurück nach oben 
zurück nach oben 
zurück nach oben 
|