![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
"Mathematische Lerngelegenheiten
|
1992 - 1996 | Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Mathematik, Heimat- und Sach-unterricht, Anfangsunterricht an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg und am Mary Washington College, Virginia (USA) |
1997 - 1998 | Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar in Offen-burg und an der Michaelschule Riegel (Kaiserstuhl) |
1998 - 2000 | Grundschullehrerin an der Eichendorffschule Lörrach |
2000 - 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Grundschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2005 - 2007 | Lehrerin an der Karoline-Kaspar-Schule in Freiburg |
2006 | Diplom in Erziehungswissenschaft |
2007 | Abordnung an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2010 | Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
Ausgewählte Publikationen
Publikationsliste bis März 2009 (PH Schwäbisch-Gmünd)
Publikationen ab April 2009 (Auswahl)
Schuler, Stephanie (2008): Was können Mathematikmaterialien im Kindergarten leisten? – Kriterien für eine gezielte Bewertung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2008. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/
BzMU2008/BzMU2008/BzMU2008_SCHULER_Stephanie_CD.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Schuler, Stephanie (2009): Was können Spiele zur frühen mathematischen Bildung beitragen? Chancen, Bedingungen und Grenzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2009. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/
media/BzMU/BzMU2009/Beitraege/
alle%20ModSek/Schuler_
ModSek/
SCHULER_Stephanie_2009_Spiele.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Schuler, Stephanie, Wittmann, Gerald (2009): Forschung zur frühen mathematischen Bildung – Bestandsaufnahme und Konsequenzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2009. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/
BzMU2009/Beitraege/
alle%20ModSek/Schuler_ModSek/SCHULER_
Stephanie_WITTMANN_Gerald_2009_Forschung.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Schuler, Stephanie (2010): Spielen und Lernen – (k)ein Widerspruch?!. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2010. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/
BzMU2010/BzMU10_SCHULER_Stephanie_Spielen.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Schuler, Stephanie (2012): Mathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2012. Online verfügbar unter http://www.mathematik.uni-
dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0167_Schuler.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Kröger, Rebecca; Schuler, Stephanie; Wittmann, Gerald (2012): Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen von ErzieherInnen und Grundschullehrkräften. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2012. Online verfügbar unter
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/
BzMU12_0158_Kroeger.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Arbeitsschwerpunkte
Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt Elementarbereich im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik:
• Leitung des Projekts "100 Tage Praxis" im Auftrag der Lehreinheit Elementarpädagogik / Frühpädagogik
• Koordination des Lehrangebots Erziehungswissenschaft für den Schwerpunkt Elementarbereich im B.A. BiPEb
• Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Trägern im Elementarbereich zum Berufseinstieg nach dem B.A. Abschluss
• Aufbau der Alumni-Arbeit im Schwerpunkt Elementarbereich
Berufliche Tätigkeiten
• Kulturpädagogische Projekte in Museen
• Pädagogische Mitarbeiterin im Kinder- und Jugendzentrum
• Pädagogische Mitarbeiterin an Grundschulen
• Unterrichtsvertretung im Grundschulbereich
• Organisation von mathematischen Workshops in Kitas und Schulen
• Fortbildungstätigkeiten für LehrerInnen und ErzieherInnen
• Bremer Mathebox: Idee, Konzeption und Umsetzung Mobiles Bildungsprojekt zur Förderung mathematischer Kompetenzen. Bundesweit ausgezeichnetes Projekt: „Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2010“. Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt.
• Aufbau eines Verleihsystems für die Bremer Matheboxen in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft e.V., Bremen
• Konzeption von Bildungsprogrammen und Bildungsveranstaltungen
• Bildungsberatung für den Primar- und Elementarbereich
Lehrauftrag im Ausland
• Lehrauftrag am Internationalen Medo-Institut, Kerkrade NL
Beruflicher Werdegang
Heike Hegemann-Fonger ist Diplom-Pädagogin und Volkskundlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. 1994 promovierte sie an der Universität Münster „Zum Wandel des Kinderspielens - Eine empirische Analyse des Freizeitverhal¬tens von Grundschülern“. Sie arbeitete in verschiedenen Projekten, als Lehrbeauftragte sowie in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen. 2008 startete sie zum Jahr der Mathematik das Projekt der „Bremer Matheboxen“, das ab 2009 auch auf den Einsatz im Kindergarten erweitert wurde (www.bremermathebox.de). Seit Januar 2012 koordiniert sie das Team Frühpädagogik im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik.
Veröffentlichungen [zur Homepage >>>]
Schuler, Stephanie (2009): Was können Spiele zur frühen mathematischen Bildung beitragen? Chancen, Bedingungen und Grenzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2009. Online verfügbar unter
http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/
media/BzMU/BzMU2009/Beitraege/
alle%20ModSek/Schuler_
ModSek/
SCHULER_Stephanie_2009_Spiele.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Schuler, Stephanie (2010): Spielen und Lernen – (k)ein Widerspruch?!. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (BzMU), 2010. Online verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/
BzMU2010/BzMU10_SCHULER_Stephanie_Spielen.pdf, zuletzt geprüft am 20121203.
Hegemann-Fonger, Heike (2012): Die „Bremer Mathebox. In: Julia Košinár, Sabine Leineweber, Heike Hegemann-Fonger und Ursula Carle (Hg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Entwicklungslinien und Forschungsbefunde der Grundschulpädagogik, 10), S. 240–252.
[Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [Citavi3-zip-Datei]
Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Dr. Heike Hegemann-Fonger; Gisela Koeppel
Tel.: 0421-218-69222
E-Mail: hege@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20121215 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
![]() |
Vortragsfolien von Prof. Dr. Oliver Thiel stehen zum Download im Netz. |
[Download] PDF, 5,2 MB |
![]() |
PEP-Newsletter 2012.02" Neues aus der Frühpädagogik in |
Bremen und um zu.
[Download] |
![]() |
"Handreichungen zur Elementarpädagogik" Materialien zur Unter- stützung des Berufsein- |
stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen.
[Download-Seite] |
Wollen Sie immer über die
Fachgespräche informiert sein
und dazu den
Fachgesprächs-
Newsletter erhalten?
Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen
Arbeitsgebiet Elementar-
und Grundschulpädagogik
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |