logo
| Home | Lehre | Forschung | Fachgespräche | Material | Publikation | Personen | Kontakt
 

Lehreinheit Frühpädagogik

 

Elementarpädagogik an
der Universität Bremen
:
- Fachgespräche
Bildung von Anfang an
-
-
-
-
-
-
-
-

 

anschlussM(logo)
Dieses Fachgespräch findet im Rahmen des Verbundprojekts AnschlussM der Universität Bremen und der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt (Finanzierung durch das BMBF im Rahmen der Forschungsvorhaben „Kooperation von Elementar- und Primarbereich“)

Frühe mathematische Bildung in
Alltags- und Spielsituationen

Fachpersonal professionalisieren und
natürliche Lernsituationen nutzen

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Mathematisches Institut der Universität München

Donnerstag, 19. September 2013, 19:00 - 21:00 Uhr,
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5,
Olbers-Saal, 1. OG, Eintritt frei.

Die Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an' bieten am Don-
nerstag, den 19. September 2013 einen weiteren Vortrag zur mathema-
tischen Bildung im Kindergarten an. Prof. Dr. Hedwig Gasteiger vom Mathematischen Institut der Universität München, Grundschullehrerin, Koordinatorin der bayerischen Grundschulen im Rahmen des Bundes-Programms SINUS und inzwischen Professorin für Didaktik der Mathematik, beschäftigt sich in ihrem Vortrag schwerpunktmäßig mit dem Thema: "Frühe mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen. Fach personal professionalisieren und natürliche Lernsituationen nutzen". Die öffentliche Veranstaltung findet von 19.00 bis 21.00 im Bremer Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 statt und ist kostenlos.

Zum Vortrag:

Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Gedanke, anschlussfähiges mathematisches Lernen im Elementarbereich zu ermöglichen, indem das Potenzial natürlicher Lernsituationen im Alltag und im täglichen Spiel bewusst genutzt wird. Dieses Konzept basiert auf zentralen Erkenntnissen der Entwicklungs- und Lernpsychologie und genügt den Anforderungen, die seitens des Fachs Mathematik zu berücksichtigen sind, um ein möglichst bruchfreies Weiterlernen zu gewährleisten.

In natürlichen Lernsituationen mathematische Lerngelegenheiten zu sehen und diese produktiv zu nutzen erfordert jedoch umfassende Fach- und pädagogische Handlungskompetenz von den Erziehenden. Insofern muss die Professionalisierung der Erzieherinnen und Erzieher mitbedacht und gewährleistet werden, damit frühe mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen gelingen kann.

Neben konkreten Umsetzungsideen werden im Vortrag Forschungsergebnisse zum frühen Mathematiklernen bei Würfelspielen und zur Wirksamkeit von entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt.

Die Bremer Fachgespräche "Bildung von Anfang an" finden seit 2006 im Rahmen des von der Universität Bremen entwickelten gemeinsamen Studiengangs von Elementar- und Grundschulpädagogik statt. Dieser Vortrag wird im Rahmen des Projekts "AnschlussM" vom BMBF unterstützt.

Zur Referentin:

Homepage der Referentin

Kurzvita

seit Okt. 2011
Professorin für Didaktik der Mathematik, LMU München
2010 bis 2011
Lehrstuhl- und Professurvertretung Mathematikdidaktik, LMU München
2007 bis 2010
Abordnung an den Lehrstuhl für Mathematikdidaktik, LMU München, Promotion
2002 bis 2007
Institutsrektorin am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Referat Mathematik Grund- und Hauptschulen
Schwerpunkte der Tätigkeit: 2002 - 2007 Orientierungsarbeiten Mathematik in der Grundschule; 2004 - 2007 Koordinatorin der bayerischen Grundschulen im Rahmen des Bundes-Programms SINUS Grundschule
2000 bis 2002
Fortbildungstätigkeit im Rahmen der Einführung des Lehrplans 2000 für die Grundschule
1998 bis 1999
Fortbildungstätigkeit im Rahmen der Bildungsoffensive Bayern: Mathematikmaßnahmen der Lehrerfortbildung
1996 bis 2002
Lehrerin an der GTH I, Vötting in Freising
1994 bis 1996
Lehramtsanwärterin an der GTH I, Vötting in Freising, Besuch des Seminars 09.1 GS FS, Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen
1990 bis 1994
Studium des Lehramts an Grundschulen an der LMU München, Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen

Forschungsprojekte (Quelle: LMU-Webseite "Forschung")

MaBiiS – Elementare Mathematische Bildung in Spielsituationen
Derzeit gibt es zahlreiche konzeptionelle Vorschläge für elementare mathematische Bildung. Sie reichen von eng geführten Trainingsprogrammen bis hin zu Ideensammlungen mathematischen Lernens in Alltags- und Spielsituationen. Gerade das Lernen in Spielsituationen wird als zentrales Element in der Vorschulerziehung angesehen (vgl. Wittmann 2004; Kunze, Gisbert 2007), weil es eine altersgemäße Lernform darstellt, die den natürlichen Bedürfnissen des Kindes entspricht. Erste Ideen dazu gehen bereits auf Friedrich Fröbel zurück... In diesem Forschungsprojekt wird untersucht, ob und inwieweit herkömmliche Würfelspiele bei regelmäßigem Einsatz Einfluss auf die Entwicklung elementarer mathematischer Fähigkeiten haben. Erhoben werden sowohl Leistungsdaten als auch qualitative Daten zur Interaktion in der Spielphase. [Projektseite]

EmuS - Kleines Einmaleins und Strategieeinsatz
Für eine ganzheitliche Erarbeitung des kleinen Einmaleins unter Nutzung operativer Beziehungen sprechen eine Reihe von Forschungsergebnissen. Im Projekt EmuS soll die Strategieverwendung bei multiplikativen Aufgabenstellungen im Grundschulunterricht untersucht werden. Ob und inwieweit sich verschiedene unterrichtliche Vorgehensweisen der Lehrkräfte im Strategieeinsatz von Kindern bemerkbar machen, ist ein weiteres Forschungsanliegen dieses Projektes. [Projektseite]

Preise und Auszeichnungen

Dezember 2012
Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten Bayerns, verliehen vom Bayerischen Wissenschaftsminister
Februar 2011
Franz-Emanuel-Weinert-Dissertationspreis des Münchener Zentrums für Lehrerbildung

Mitgliedschaft

Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Mitglied der International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME)
Mitglied der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI)
Mitglied im Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) seit 2012

Literatur (Quelle: LMU-Webseite "Publikationen")

Hasemann, K. & Gasteiger, H. (im Druck). Anfangsunterricht Mathematik, Heidelberg: Springer Spektrum

Gasteiger, H. (im Druck). Professionalization of Early Childhood Educators with a Focus on Natural Learning Situations and Individual Development of Mathematical Competencies: Results from an Evaluation Study, in Benz, Ch., Brandt, B., Kortenkamp, U., Krummheuer, G., Ladel, S. & Vogel, R. (Eds.). A Mathematics Education Perspective on Early Mathematics Learning between the Poles of Instruction and Construction. Heidelberg: Springer.

Gasteiger, H. & Benz, Ch. (2012). Mathematiklernen im Übergang - kindgemäß, sachgemäß und anschlussfähig, in Pohlmann-Rother, S. & Franz, U. (Hrsg.). Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Carl Link-Verlag, Köln. S. 104-120

Gasteiger, H. (2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes, Münster: Waxmann
[Buchseite des Verlags; Inhalt und Einleitung]

Gasteiger, H. (2009). Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: vom Kindergarten in die Primarstufe, in Heinze, A. & Grüßing, M. (Hrsg.). Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Münster: Waxmann. S. 271-280

Gasteiger, H. (2008). Addition bis 100 mit Ziffernkärtchen, in Ulm, V. (Hrsg.): Gute Aufgaben Mathematik. Cornelsen Verlag Scriptor, Köln. S. 30-33

weiter: siehe LMU-Webseite "Publikationen"

Zum Einlesen (Downloads):

Gasteiger, H. (im Druck). Förderung elementarer mathematischer Kompetenzen durch Würfelspiele - Ergebnisse einer Interventionsstudie, in Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM - Verlag. [Digitalversion der Gesamtpublikation]

Gasteiger, H. (2012). Fostering Early Mathematical Competencies in Natural Learning Situations - Foundation and Challenges of a Competence-Oriented Concept of Mathematics Education in Kindergarten, in Journal für Mathematik-Didaktik, Vol 33 (2), p. 181-201.

Sigl, K. & Gasteiger, H. (2012). Unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Behandlung des kleinen Einmaleins, in Ludwig, M. & Kleine, M. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 809-812). Münster: WTM - Verlag.
[Digitalversion der Gesamtpublikation]

Gasteiger, H. (2011). Mathematisches Lernen von Anfang an. Kompetenzorientierte Förderung im Übergang Kindertagesstätte - Grundschule. Handreichung für das Programm SINUS an Grundschulen.

Gasteiger, H. (2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes, Münster: Waxmann.
[Buchseite des Verlags; Inhalt und Einleitung]

Gasteiger, H. (2010). Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern - von Anfang an, in Lindmeier, A.; Ufer, St. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 325-328). Münster: WTM - Verlag.
[Digitalversion der Gesamtpublikation]

Gasteiger, Hedwig (2010): Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Vortrag auf dem Symposion "Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen in Kindergarten und Grundschule", didacta, Köln, 16. März 2010.
[Symposiumsseite; Artikel, PDF 55 KB]

 

weitere Quellen: siehe LMU-Webseite "Publikationen"

 

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Dr. Heike Hegemann-Fonger
Tel.: 0421-218-69222
E-Mail: hege@uni-bremen.de

 

zuletzt aktualisiert: 20131007 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

AnschlussM Abschlusstagung Flyer "Anschluss M",
Freitag, 25. Okt. 2013 Ergebnispräsentation: Abschlusstagung des Projekts "Anschluss M".
Das Projekt untersucht
die Anschlussfähigkeit mathematischer
Überzeugungen u. Praktiken von ErzieherInnen u. Grundschullehre-rInnen und damit die Möglichkeiten zur besseren Vernetzung von Elementar- und Primarbereich.
[Flyer; Online-Anmeldung; Hotelkontingente; Rahmenprogramm]

Carle + Thiel + Reiske

Vortragsfol.
Fachgespräch
v. 6. Juni 2013

von Prof. Carle zum Thema: "Wie werden Kindergarten und Schule anschlussfähig?" sind online.
[Veranstaltungseite]

PEP-Newsletter2013.01Cover PEP-Newsletter 2013.01" - Neues aus der Frühpädagogik in Bremen und um zu. [Download]

Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]


Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert sein und dazu den Fachgesprächs-Newsletter erhalten?

Hier geht's zu den bisherigen Fachgesprächen

zurück nach oben zurück nach oben

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Das Kind im Blick (Tagungslogo) "Das Kind im Blick" -
Tagung 2007 (Dokument.)
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente zur Schuleingangsphase
Fruehes Lernen Homepage Kooperation Kindergarten
und Grundschule
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003
DGfE-Grundschulforschung
Familienbildung Homepage "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

Arbeitsgebiet Elementar-
und Grundschulpädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MaBiiS Logo

 

 

 

Emu

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12