logo
| Home | Lehre | Forschung | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrangebote der Lehreinheit Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."
- Themenübersicht
Frühkindliche Bildung

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx "Familie als wichtigste Bildungsinstitution " 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

"Kinderrechte und
Partizipation von Kindern"

  Prof. Dr. Ursula Carle   Hans-Günter Schwalm
  Prof. Dr. Ursula Carle
Universität Bremen
  Hans-Günter Schwalm
KiTa-Bremen

Zeit und Ort: Donnerstag, 22. Januar 2015, 19:00 - 21:00 Uhr,
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal,
1. Obergeschoss.

Prof. Dr. Ursula Carle ist seit 2000 Professorin für Elementar- und Grundschulpädagogik sowie Leiterin des Arbeitsgebiets Elementar- und Grundschulpädagogik im Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Hans-Günter Schwalm arbeitet als Fachberater bei KiTa Bremen, dem Eigenbetrieb für Bremens städtische Kindertageseinrichtungen. Zugleich ist er Vorsitzender der Bremischen Kinder- und Jugendstiftung. Von besonderer Bedeutung sind für ihn die Konzepte "Planen mit Phantasie" und "Die Kinderstube der Demokratie".

Aktuell wird in Deutschland wie international darüber diskutiert, ab wann Kinder bereits ihr Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung wahrnehmen können [Kinderbeteiligung]. Dazu bietet Frau Prof. Dr. Ursula Carle im ersten Teil der Veranstaltung eine Einführung in die historische und aktuelle Entwicklung der Kinderrechte sowie Hinweise darauf, wie Kinder durch die Rechtsgrundlagen geschützt und einbezogen werden können.
Im zweiten Teil referiert Hans-Günter Schwalm zur Praxis der Partizipation von Kindern. Er wirft die Frage auf, wie die Kinderbeteiligung schon in der Kita attraktiv, lustbetont sowie spiel- und handlungsorientiert gestaltet werden kann und welchen Stellenwert die Aspekte „Strukturelle Verankerung“ und „Verbindlichkeit“ dabei haben. Anschließend wird die Übertragbarkeit auf die Grundschule diskutiert. Dazu laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 22. Januar 2015 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal,
1. Obergeschoss.

Der Vortrag von und die anschließende Diskussion mit den ReferentInnen sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Zum Vortrag:

Kinder sind die Zukunft. Sie haben Rechte, die wir achten und fördern müssen. Doch wie haben sich die Kinderrechte im Laufe der Jahre verändert? Und was können wir tun, damit unsere Kinder sich beteiligen können? Das ist die Fragestellung der Fachgesprächsreihe „Bildung von Anfang“ der Universität Bremen im Januar, Februar, März und April 2015.

Der neue Themenzyklus startet mit dem Thema "Kinderrechte und Partizipation von Kindern in Kindergarten und Grundschule“. Im Jahr 2014 feierte die Welt das 25-jährige Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention. Mittlerweise ist sie von fast allen Staaten der Welt unterzeichnet. In der Konvention werden Versorgungsrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte formuliert, die sich auch in Ländergesetzen wiederfinden. Ihre Umsetzung geschieht international unterschiedlich. Auch wenn in Deutschland immer noch Mängel an Versorgung und Schutz zu beklagen sind, so muss insbesondere die Beteiligung der Kinder vom Kindergarten an mehr Beachtung erhalten.

Aktuell wird in Deutschland wie international immer noch – so wie schon vor 1924 – darüber diskutiert, ab welchem Alter Kinder bereits ihr Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung wahrnehmen können. Professorin Ursula Carle eröffnet mit einem kurzen historischen Überblick, der von der Deklaration der Rechte der Kinder im Jahr 1924 bis hin zu der seit 1989 geltenden umfassenden UN-Kinderrechtskonvention reicht. Sie zeigt beispielhaft auf, wo es auch heute in Deutschland noch Verstöße gegen die Kinderrechte gibt. Anschließend geht Hans-Günter Schwalm auf die Partizipation von Kindern in unserer Gesellschaft ein. Wie können Kinder bereits im Kindergarten und in der Grundschule aktiv an der Gestaltung ihrer Einrichtungen teilhaben, und welcher Stellenwert erhält dabei die „Strukturelle Verankerung“ und „Verbindlichkeit“? Dabei interessiert ihn vor allem, wie die Kinderbeteiligung schon in der Kita attraktiv, lustbetont sowie spiel- und handlungsorientiert gestaltet werden kann. Dabei spielt eine zentrale Rolle, welchen Stellenwert die Aspekte "Strukturelle Verankerung“ und "Verbindlichkeit“ dabei haben. Anschließend wird die Übertragbarkeit auf die Grundschule diskutiert.

Nach ihrem Vortrag stehen die ReferentInnen für Fragen und zur Diskussion bereit.

Zu den ReferentInnen:

Prof. Dr. Ursula Carle ist seit 2000 Professorin für Elementar- und Grundschulpädagogik sowie Leiterin des Arbeitsgebiets Elementar- und Grundschulpädagogik im Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen [zur Biografie].

Hans-Günter Schwalm arbeitet als Fachberater bei KiTa Bremen, dem Eigenbetrieb für Bremens städtische Kindertageseinrichtungen. In diesem Rahmen bietet er auch Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften zum Thema Partizipation an [Echte Kinderbeteiligung - wie geht das?]. Danebe ist er Vorsitzender der Bremischen Kinder- und Jugendstiftung. Seit 2002 begleitet er Kitas dabei, Beteiligungsprojekte in den Einrichtungen zu entwickeln und durchzuführen. Im Rahmen der Entwicklung von Qualitätsstandards für Kitas war er Pate für das Projekt "Den Alltag mit Kindern gestalten / Kinderbeteiligung". Von besonderer Bedeutung sind für ihn die Konzepte "Planen mit Phantasie" und "Die Kinderstube der Demokratie". Hans-Günter Schwalm wirkt auch an der Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen bei der Qualifizierung der PraxismentorInnnen mit.
[zu einer Auswahl seiner zahlreichen Projekte].

Zum Einlesen:

Ursula Carle (zum Thema Kinderrechte)

Carle, Ursula (Hrsg.) (2015-2002): Rechte der Kinder. Themenseite des Arbeitsgebiets Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Bremen: Arbeitsgebiets Elementar- und Grundschulpädagogik, Universität Bremen. [Kinderrechte-Seite]

Carle, Ursula (2014): Herzlichen Glückwunsch zum Kinderrechte-Geburtstag! In: Grundschule aktuell (GSA), die Zeitschrift des Grundschulverbandes (GSV) 2014 (127), Themenschwerpunkt: Kinderrechte lernen und leben, S. 3–5.
[Zeitschriftenseite] [Download, PDF 53 KB]

Carle, Ursula; Howe, Sonja (2011): Kinderrechte als pädagogische Herausforderung. Historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung. In: Grundschulunterricht / Sachunterricht, März 2011 (1), 4-7 
[Artikel zum Download - nach Anmeldung 2 Downloads kostenlos] 
[Homepage der Zeitschrift Grundschulunterricht]

Carle, Ursula (2004): Kinderrechte – Menschenrechte. In: In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Schlüsselprobleme – Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts.. Reihe: Basiswissen Sachunterricht Bd. 6. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. [Buchseite des Verlags]

Carle, Ursula (2001): Lasst uns die Welt mit den Kindern gemeinsam gestalten! - Überlegungen zur Demokratisierung der Erziehungskultur. In: Praktische Theologie 36, H. 3, S. 155-164.
[Preprint-Download, PDF 77 KB] [Zeitschriftenseite]

Carle, Ursula; Kaiser, Astrid (Hrsg.) (1998): Rechte der Kinder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis]

Carle, Ursula (1998): 75 Jahre Rechte der Kinder. Was haben drei Generationen aus den Forderungen der 20er Jahre gemacht? In: Ursula Carle und Astrid Kaiser (Hrsg.): Rechte der Kinder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 12–23.
[Buchseite des Verlags] [Preprint-Download, PDF 223 KB]

Hans-Günter Schwalm

Schwalm, Hans-Günter (2013): Das Recht des Kindes auf seine eigene Beule. Es ist riskant, wenn es kein Risiko mehr beim Spielen gibt! In: SpielRäume Nr. 52/53, Juli 2013, Schwerpunktthema: Geschichten vom Großwerden. Bremen: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, S. 21-22. [Download, 200 PDF] [SpielRäume 52-53]

Schwalm, Hans-Günter (2012): Rezension: Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (2012): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Weimar: Das Netz, 384 Seiten, 24,90 Euro. In: In: Spielräume 50, März 2012, Schwerpunktthema: Übergänge. Bremen: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, S. 48. [Download, PDF 93 KB]

Schwalm, Hans-Günter (2003): Von Schwindelrutsche, Übelsteilrad und Zitterschlange. Zukunftswerkstätten schon im Kindergarten. In: SpielRäume 38/39, September 2003, Schwerpunktthema: Partizipation. Bremen: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, S. 22-25. [Download, PDF 274 KB]

Schwalm,Hans-Günter (2003): "Lea, was denkst Du?" Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie. In: Spielräume 38/39, September, Schwerpunktthema: Partizipation. Bremen: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, S. 2-5. [Download, PDF 231 KB]

  1. weitere Projekte (Google-Suche) von H.-G. Schwalm

  2. sie auch die Kinderrechtseite des Arbeitsgebiets

Datenbank Menschenrechtsbildung Deutschland
Die Datenbank enthält alle Antworten, die wir bei unserer Umfrage zu Menschenrechtsbildung (Herbst 2014) von den für Bildung zuständigen Ministerien der Bundesländer erhalten haben. [Webseite]
Die Empfehlungen, die wir daraus abgeleitet haben, finden Sie in der Studie "Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche". [Downloadseite]
Die Empfehlungen zum Recht der Kinder und Jugendlichen auf Partizipation finden Sie in der Studie "Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation".
[Downloadseite]

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20150717 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

Sabine Leineweber Auf dem letzten Fachgespräch zum
Thema "Zehn Jahre Hochschulausbildung
für den Elementarbereich. Wo stehen wir heute?" am Donnerstag, den 20. November 2014 referierte Sabine Leineweber, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Vortrags-Folien sind nun online.
[zur Fachgesprächs-Seite]

Bitte vormerken! - Die nächsten Fachgesprächstermine 2015.


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

Archiv der bisherigen mehr als
40 PiK-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dorf für Kinder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

Carle + Kaiser 1989 Kinderrechte

Fünf Stufen der Kinderrechte-Entwicklung

 

zurück nach oben zurück nach oben

Hansen, Rüdiger u. a. 2012 Partizipation

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12