logo
| Home | Lehre | Forschung | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrangebote der Lehreinheit Frühpädagogik
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx "Familie als wichtigste Bildungsinstitution " 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

Dr. des. Iris Lüschen
Dr. iris Lüschen
"Das Miteinander lernen –
frühe politisch-soziale
Bildungsprozesse"

Zeit und Ort: Donnerstag, 19. Februar 2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss.

Dr. des. Iris Lüschen ist Grundschullehrerin und seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Zunächst arbeitete sie als Lehrende und Projektmitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik des Sachunterricht. Seit 2013 ist sie im Arbeitsbereich empirische Lehr-Lern-Forschung tätig. Iris Lüschen hat im Programm Prozesse fachdidaktischer Strukturierung (ProfaS) ihre Dissertation geschrieben und diese im September 2013 abgeschlossen. 2014 wurde die Arbeit mit dem Faraday-Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ausgezeichnet.

Der Vortrag von und die anschließende Diskussion mit Dr. Iris Lüschen sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Zum Vortrag:

Bereits seit über 50 Jahren besteht die Forderung, frühe politisch-soziale Bildung in den Primar- wie auch Elementarbereich zu implementieren. Denn wie Greenstein (1970) zeigen konnte, werden bereits im frühen Kindesalter politische Grundeinstellungen aufgebaut, die relativ stabil sind. „Politische Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensmuster werden, genau wie auch andere Inhalte der Lebensrealität, in der alltäglichen Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen angeeignet. Dies geschieht in der Regel unbewusst“ (Schneider 2007, S. 5). Dennoch fehlen, vor allem für den vorschulischen Bereich, die dazu notwendigen, altersgemäßen Konzepte.

Die Referentin, Dr. des. Iris Lüschen, wird zunächst das unten vorgestellte Forschungsprojekt „Das Miteinander lernen – frühe politisch-soziale Bildungsprozesse“ skizzieren und durch die daraus gewonnenen Ergebnisse deutlich machen, wie wichtig eine frühe Implementierung der politischen Bildung ist und wie sie in der Praxis verankert werden kann.

Fragen der Gerechtigkeit im Allgemeinen und der Verteilungsgerechtigkeit im Besonderen sind Fragen, die Kinder in ihrem alltäglichen Leben beschäftigen. Zudem sind sie aus Sicht der Politikdidaktik auch ein wichtiger Aspekt des Fachkonzepts „Gerechtigkeit“ (Weißeno et al. 2010). Angeregt werden soll ein Nachdenken darüber, wie Güter, Wohltaten und Lasten in der Gesellschaft, in der Individuen sich in ihrer Leistungsfähigkeit und Bedürftigkeit unterscheiden, verteilt werden können bzw. sollten. Aus diesem Grund bildete das Thema Gerechtigkeit einen inhaltlichen Schwerpunkt des Projektes. Im Rahmen von Interviews wurden Kindergarten- und Grundschulkinder zu ihren Vorstellungen zum Begriff Gerechtigkeit befragt. Anhand verschiedener Verteilungssituationen wurde versucht herauszufinden, wie Kinder Güter gerecht verteilen und vor allem, wie sie ihre Verteilung begründen.

Der Vortrag soll auf Grundlage der dadurch gewonnen Ergebnisse im o. g. Forschungsprojekt die Sicht der Kinder auf Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zeigen. Des Weiteren wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie eine Auseinandersetzung über wichtige Fragen, nicht nur der Gerechtigkeit, initiiert werden kann.

Nach ihrem Vortrag steht die Referentin für Fragen und zur Diskussion bereit.

Zum Projekt Energiebildung

"Kleine Kinder sind Bürger dieser Welt und werden alltäglichen mit den Problemen dieser konfrontiert. Sie beobachten wie Erwachsene über steigende Benzinpreise klagen und hören, dass zu Hause Strom gespart werden soll. Insbesondere junge Kinder sollten jedoch nicht sorgenvoll den Problemen ausgesetzt zu sein, ohne dass ihnen auf altersgemäße Art und Weise deren Verstehen ermöglicht wird, sondern Hoffnung schöpfen zu können. Dazu ist es für die Altersstufe im Vorschulbereich und Anfangsunterricht wichtig, dass Kinder emotional fundierte Erfahrungen mit ihrer Umwelt machen und körpernah etwa die Wirkung von Sonnenwärme und anderen erneuerbaren Energien erfahren. Geschichten, Puppendialoge, kindgerechte Bilder und kleine Handlungsanregungen mit Alltagsmaterialien können dazu beitragen, dass schon Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu fachlich angemessenen Vorstellungen und Einstellungen zur Energiefrage kommen. Auf diese Weise können sie unterstützt werden ein positives Zukunftsbild zu entwickeln.

Frühes Lernen wirkt sich lebenslang aus, wenn es sich um Verstehen in konkret erfahrbaren Situationen handelt. Da viele Lösungswege der Energiefrage auch vom individuellen Verhalten der Konsumenten abhängen, sollten die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien schon in jungen Jahren ins das Bewusstsein gerückt werden.
Dazu gibt es in diesem Band viele altersangemessene und einfach umsetzbare Lernmaterialien, die problemlos im Kindergarten und Anfangsunterricht umgesetzt werden können. Alle Materialien sind mehrfach in der Praxis erprobt worden. Zusätzlich gibt es wichtige Fachinformationen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrpersonen an Grundschulen. Die Lernmaterialien sind klar strukturiert auf Karteikarten präsentiert. Das Karteikartensystem in diesem Buch besticht durch seine Klarheit und die übersichtlichen Symbole.

Die vorliegenden Materialien erlauben es, Kinder schon ab dem Vorschulalter fachlich angemessen zu unterstützen, damit sie eigenaktiv zu ökologischen Erkenntnissen, neuen Einstellungen und alternativen Handlungsansätzen kommen."
Quelle: Kaiser / Lüschen / Kaufeld 2013 [siehe unten]

Zum Einlesen:

Lüschen, Iris; Kaiser, Astrid (2014): Gemeinsam „Das Miteinander lernen“ – Sachlernen in altersübergreifenden Lernsettings. In: Bärbel Kopp, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider, Eva-Maria Kirschhock, Gwendo Ranger und Günter Renner (Hg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 17), S. 170–173. Online verfügbar für Universitätsangehörige [SUUB-Link].

Lüschen, Iris; Lietzmann, Antje (2013): „So machen wir das zu Hause auch immer“ - Verteilungsgerechtigkeit aus der Sicht von Kindergarten- und Grundschulkindern. Erste Ergebnisse aus dem Projekt "Das Miteinander lernen - frühe politischsoziale Bildungsprozesse. In: GDSU-Journal, Juli 2013, Heft 3, S. 37-46. [Download-Link, PDF 326 KB]

Lüschen, Iris; Schomaker, C,laudia (2012): Kinder erkunden die Welt. Zur Rolle von Lernaufgaben in altersübergreifenden Sachlernprozessen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. In: Kosinar, Julia; Carle, Ursula (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider. 185-196. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [Tagungsseite "Aufgabenqualität... 2011"]

Kaiser, Astrid; Lüschen, Iris (2014): Das Miteinander lernen. Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN: 978-3-8340-1288-3 [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [DLR-Projekt-Poster] [Rezension - socialnet]

Projekt Energiebildung

Kaiser, Astrid (2014): Internetportal des Teilprojekts 7: Didaktik des Sachunterrichts. Unter Mitarbeit von Monika Reimer und Iris Lüschen. Gesamtprojekt: Karin Rebmann und Michael Komorek (Leitung): Projekt Energiebildung der Universität Oldenburg. Das Projekt startete im November 2008 und wurde im Februar 2013 offiziell beendet. Oldenburg: Universität Oldenburg.

Kaiser, Astrid; Lüschen, Iris; Reimer, Monika (2010): Erneuerbare Energien in der Grundschule. Band 1: Energie(sparen) - Sonnenenergie. Mit Zeichnungen von Dorothea Kaufeld. 2. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [SUUB Bremen Ausleihe]

Kaiser, Astrid; Lüschen, Iris; Reimer, Monika (2010): Erneuerbare Energien in der Grundschule. Band 2: Wind-, Wasser-, Bioenergie. Mit Zeichnungen von Dorothea Kaufeld. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [SUUB Bremen Ausleihe]

Kaiser, Astrid; Lüschen, Iris; Kaufeld, Dorothea (2013): Erneuerbare Energien im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Band 3: Wind-, Sonnen-, Wasserenergie. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [SUUB Bremen Ausleihe]

Lüschen, Iris (2011): Children´s Perceptions of Climate Change as Basis for “Education for Sustainable Energy". In: Kay Stables, Clare Benson und Marc de Vries (Eds): Perspectives on Learning in Design and Technology Education. Pupilsʼ Attitude Towards Technology PATT 25, Centre for Research in Primary Technology CRIPT 8, Conference, London 2011, Goldsmiths, University of London, pp. 249-255. [Artikel-Download, PDF 331 KB]
[Tagungsband-Download, PDF 4,9 MB]

(zitierte) Hintergrundliteratur:

Carle, Ursula; Samuel, Annette (2007): Frühes Lernen – Kindergarten und Grundschule kooperieren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. [vergriffen - aber es gibt sehr viel Material zum Donloaden auf der Projektwebseite]

Faust, Gabriele (2008): Übergänge gestalten – Übergänge bewältigen. Zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Thole, Werner; Roßbach, Hans-Günther; Fölling-Albers, Maria; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen: Barbara Budrich, S. 225-240. [Preprint des Artikels] [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis]

Greenstein, Fred I.; Tarrow, Sidney G. (Hg.) (1970): Political orientations of children;. The use of a semi-projective technique in three nations. Beverly Hills, CA, USA: Sage Publications (Sage professional papers in comparative politics, 01-009). [SUUB Bremen Ausleihe]

Kegan, Robert , Zuerst (2011, zuerst 1983): Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. Übersetzung aus dem Englischen von Astrid Gessert und Jürgen Schneeweiss (1983). 6. Aufl. München: Kindt. [Buchseite des Verlags] [SUUB Bremen Ausleihe]

Mays, Anja (2008): Der Einfluss jugendlicher Sozialisationserfahrungen auf ausgewählte Aspekte der politischen Identität im Erwachsenenalter. Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen: Universität Göttingen, Zentralbibliothek, ediss. [Download, PDF 1,7 MB]

Schneider, Ilona K. - jetzt:
Weißenfels, Ilona K. (2007): Politische Bildung in der Grundschule. Sachinformationen, didaktische und methodische Überlegungen, Unterrichtsideen und Arbeitsmaterialien für die 1. Bis 4. Klasse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis] [SUUB Bremen Ausleihe]

Weißeno, Georg; Detjen, Joachim; Juchler, Ingo; Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag. [Buchseite des Wochenschau-Verlags] [SUUB Bremen Ausleihe]
[Download der BPB-Version, PDF 1,3 MB]

nützliche Links:

Datenbank Menschenrechtsbildung Deutschland
Die Datenbank enthält alle Antworten, die wir bei unserer Umfrage zu Menschenrechtsbildung (Herbst 2014) von den für Bildung zuständigen Ministerien der Bundesländer erhalten haben. [Webseite]
Die Empfehlungen, die wir daraus abgeleitet haben, finden Sie in der Studie "Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche". [Downloadseite]
Die Empfehlungen zum Recht der Kinder und Jugendlichen auf Partizipation finden Sie in der Studie "Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation".
[Downloadseite]

Demokratisch Handeln - ein Förderprogramm für Jugend und Schule. Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. [Startseite]

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) ist eine gemeinnützige Vereinigung, die sich für Demokratie im Bildungswesen engagiert. Ihre Aufgabe sieht die Gesellschaft in der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen und in der Förderung demokratischer Organisationskulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
[Startseite]

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20150717 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

Achtung Terminänderung:
Der nächste Fachgesprächstermin ist am Donnerstag, den 16. April 2015, 19 Uhr, Bremer Haus der Wissenschaft.

Prof. Carle + H-G Schwalm
Das Fachgespräch vom 22.01.15 behandelte aus aktuellem Anlass (25 Jahre Kinderrechtskonvention) das Thema: "Kinderrechte und Partizipation von Kindern". Die Vortragsfolien von Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen und Hans-Günter Schwalm, KiTta-Bremen sind nun online.
[zur Fachgesprächs-Seite]

JüL-Expertise Cover Wie wirkt Jahrgangsüber-
greifendes Lernen? - Der
Grundschulverband hat
diese Expertise für Päda-

gogInnen in Praxis und Forschung
anfertigen lassen. Die AutorInnen, Prof. Ursula Carle und Heinz Metzen von der Universität Bremen arbeiten
seit Jahren im Bereich Jahrgangs-
übergreifendes Lehren und Lernen.
[Literaturseite, Links, Downloads]


Bitte vormerken! - Die nächsten Fachgesprächstermine 2015.

Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

Archiv der bisherigen mehr als
40 PiK-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

Demokratisch Handeln (Logo)

 

DeGeDe Logo

 

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12