logo
| Home | Lehre | Forschung | Themen | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrende Frühpädagogik / Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."
- Themenübersicht
Frühkindliche Bildung

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogík
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx Familie als wichtigste Bildungsinstitution 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Frühpädagogische Videos "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Pädagoginnenkino" Pädagogische Videos, Unterrichtsmitschnitte...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilderbuch-Institut BIBF Logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

alibis Jochen Hering

 

 

 

 

 

Bücher-Kita Bremen (Logo)

 

 

 

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

Kinder entern Bilderbücher.
Ein Kita-Family-Literacy-Projekt

Prof. Dr. Jochen Hering

Zeit und Ort: Donnerstag, 14. April 2016,
19-21 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft,
Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss

In den letzten Jahren haben mehr als zweihundert Kinder aus Kita und Grundschule am familienorientierten Bremer Sprachförderprojekt "ENTER, Entdecken und erzählen", teilgenommen. ENTER geht es um die integrative Förderung von Erzählfähigkeit und Numeracy (Vertrautheit im Umgang mit Zahlen, Maßen und Formen), vor allem gerichtet an Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Im Fachgespräch werden „Prinzipien“ dieses Förderprojektes dargelegt und zur Diskussion gestellt.

Der Vortrag von Prof. Hering geht zu Beginn kurz auf Bilderbücher als Lebensmittel ein, wendet sich dann Prinzipien der Bilderbucharbeit mit bildungsfernen Kindern zu und stellt das Ganze dann in den Kontext des Förderprojektes ENTER.

Zu diesem spannenden Projektbericht laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen, Träger- und BehördenvertreterInnen aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 14. April 2016 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt frei.

Zur Veranstaltung:

Kinder gehen nicht in die Kita oder in die Schule, um sprachlich gefördert zu werden. Kinder besuchen diese Institutionen, weil sie dort FreundInnen treffen und neue Freundschaften schließen können; weil sie dort interessantes Spielzeug vorfinden; weil sie die Erzieherin oder den Erzieher mögen oder weil dort regelmäßig spannende und aufregende Geschichten vorgelesen werden.

Diese Lust an lebendigem Austausch, an interaktiver Lektüre - für die Jüngsten dienen dazu die Bilderbücher - können wir uns zunutze machen. Bilderbücher sind – wie Literatur überhaupt – ein Lebensmittel, das ganz ursprüngliche Bedürfnisse befriedigt. Ein Kurzbesuch auf dem Markt der Bilderbücher wird uns davon überzeugen.

Bilderbücher machen Mut und trösten uns. Eine Geschichte wie die von Max und den wilden Kerlen erzählt z. B. davon, wie ein Junge trotzig und frech ist, ohne Essen ins Bett muss, sich in wilde Phantasien als wilder Kerl hineinsteigert – und dann doch geliebt wird und sein Abendbrot doch noch bekommt.

Die unmittelbare Freude an Geschichten bzw. Bilderbüchern der Kinder im Kita- und Grundschulalter hilft uns dabei, die Kinder – und damit sind wir beim Thema – in ihrer Erzähl- und Ausdrucksfähigkeit zu fördern.

Das ist allerdings nicht einfach mit Kindern aus bildungsfernen Milieus, mit Kindern, die zu Hause nicht mit Geschichten, Bilderbüchern und Vorlesesituationen in Berührung kommen. Diese Kinder brauchen Brücken, um mit Geschichten "ins Gespräch" zu kommen. Und wenn das gelingt, kommt es weiterhin darauf an, Geschichten und Vorlesegespräche in die Familien zu tragen. Auf beides zielt das familienorientierte Sprachförderprojekt ENTER. Bilderbücher als Brücken zu individueller und familialer Literalität und Leselust helfen darüber hinaus auch bei der frühen Sprachförderung.

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt, zu unserer äußeren ebenso wie zu der Welt in uns“ (Jampert et al. 2007, S. 6). Dieses Zitat verdeutlicht, wie bedeutsam Sprache für die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben unserer Gesellschaft ist und dass sie zudem einen wichtigen Baustein der persönlichen Entwicklung darstellt.

Sprachliche Kompetenzen werden in allen Lebensbereichen benötigt, um sich mitzuteilen, um mit anderen in Kommunikation zu treten, und gerade im Kontext von Bildungseinrichtungen zeigt sich, dass diese Kompetenzen an schulische Leistungen gekoppelt sind.

Besonders im Elementarbereich, wo Sprache intensiv und handlungsorientiert im Alltag angeeignet wird, kann diese Sprachförderung verortet werden. So können beispielsweise Vorlesesituationen und das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern die kindliche Literacy-Entwicklung auf verschiedenen Ebenen unterstützen.

Zum einen schafft das Bilderbuch eine Wissenserweiterung, bildet die kindliche Fantasie (weiter) aus und bietet Identifikationsmöglichkeiten (mit der Handlung, den Protagonisten etc.). Zum anderen werden der Wortschatz und auch die Fähigkeit, komplexe Sätze zu bilden, gestärkt. Auch der Aufbau und die Struktur einer Geschichte kann den Kindern deutlich gemacht werden. Es zeigen sich also vielfältige Kompetenzbereiche, die in Vorlesesituationen angebahnt und gefördert werden können.

Nach seinem Vortrag steht der Referent für Fragen und zur Diskussion bereit. Dabei möchte Prof. Hering gemeinsam mit dem Publikum weitere Ideen entwickeln, wie die Erkenntnisse aus dem vorgestellten Projekt für eine anregende Literacy-Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule genutzt werden können.

Zum Referenten:

Webseiten:

Beruflicher Werdegang:

  • Mit Unterbrechungen von 1974 bis 1997 Lehrer an Grund-, Haupt-, Gesamtschulen und in der Erwachsenenbildung
  • 1984 Promotion (Die Wiederentdeckung des erzählenden Geschichtsunterrichts)
  • Von 2003 bis 2014 Professor für Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Bremen
  • Mitarbeiter (früher Sprecher) des Bremer Institutes für Bilderbuch- und Erzählforschung (BIBF)

Arbeitsschwerpunkte:

  1. Kinderliteratur und Kindermedien (Bilderbuch, Hörspiel, Lyrik)
  2. Schreibwerkstattarbeit und biographisches Lernen
  3. Freinet-Pädagogik
  4. Philosophieren mit Kindern
  5. Frühkindliche Sprach- und Erzählförderung; Family Literacy

Zum Einlesen:

Seit 2004 findet jedes Jahr "Der Bundesweite Vorlesetag" statt, der von DER ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn initiiert wird. Nächster Bundesweiter Vorlesetag ist Freitag, der 18. November 2016 (zur Anmeldung). Das Ziel ist es, bei den Kindern (und auch den Erwachsenen) die Begeisterung und Freude am Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder frühzeitig mit der geschriebenen Sprache und mündlichen Erzählungen in Kontakt zu bringen. 2015 lasen über 110.000 Vorleser Geschichten vor (im Vergleich dazu: 2012 wurden 48.000 Vorleseaktionen angeboten). Seit 2007 werden im Kontext des Vorlesetages Vorlesestudien durchgeführt, die die Situation des Vorlesens empirisch untersuchen. Es zeigt sich u. a., dass das Vorlesen eine positive wie auch nachhaltige Wirkung auf die kindliche Entwicklung hat. Eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse von 2007 bis 2012 findet sich bei Ehmig & Reuter (2013).

Jochen Herings Bilderbuch-Bestenliste 2015 [Webseite]
Liebe Leserin, lieber Leser,
Für die folgende Empfehlungsliste haben Bilderbuchrezensenten der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und des Bremer Bilderbuchinstitutes (BIBF) etwa 200 Bilderbücher gesichtet. Daraus habe ich wiederum meine persönliche Bestenliste zusammengestellt.
Sie enthält das, mich in 2015 beeindruckt hat. Jedes dieser Bilderbücher hat es verdient, nicht so rasch der Schnelllebigkeit des Bilderbuchmarktes zum Opfer zu fallen. Noch fehlende Besprechungen werden nach und nach ergänzt.
Jochen Hering

Alt, Katrin; Hering, Jochen; Reichmann, Juliane; Witzsche, Lea (2013): Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Anregungen zur Sprach- und Erzählförderung in der Kita. 1. Begleitheft zum Programm "Bücher-Kita Bremen", ein Programm zur Stärkung der frühen Leseförderung und Literacy in der Kita. Herausgegeben von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen. Bremen: Senatorin für Soziales. [Download, PDF 7,1 MB]

Alt, Katrin; Hering, Jochen, Reichmann, Juliane; Witzsche, Lea (2014): Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Anregungen zur Sprach- und Erzählförderung in der Kita. 2. Begleitheft zum Programm "Bücher-Kita Bremen", ein Programm zur Stärkung der frühen Leseförderung und Literacy in der Kita. Herausgegeben von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen. Bremen: Senatorin für Soziales. [Download, 7,0 MB]

Alt, Katrin; Hering, Jochen, Reichmann, Juliane; Witzsche, Lea (2016, i.V.): Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Anregungen zur Sprach- und Erzählförderung in der Kita. 3. Begleitheft zum Programm "Bücher-Kita Bremen", ein Programm zur Stärkung der frühen Leseförderung und Literacy in der Kita. Herausgegeben von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen der Freien Hansestadt Bremen. Bremen: Senatorin für Soziales. [in Vorbereitung]

Bönig, Dagmar (2013): Kinder entern Sprache und Mathematik mit der Schatzkiste – Frühförderung in Kita und Familie. In: Steinweg, Anna Susanne (Hrsg.): Mathematik vernetzt. Tagungsband des AK Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) 2013. Mathematikdidaktik Grundschule, Band 3. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 17-31. [Download, PDF 135 KB]
[Download Tagungsband, PDF 3,2 MB]

Bönig, Dagmar, Hering, Jochen (2012): Paulas Reisen. Die Förderung von sprachlichem Ausdruck und mathematischen Fähigkeiten in der Arbeit mit einem Bilderbuch. Unter Mitarbeit von Silvia Schippers. In: Carle, Ursula; Koeppel, Gisela (Hrsg.): Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen. Bremen: Universität Bremen, Fachbereich 12, AG Elementar- und Grundschulpädagogik. [Download, 1,3 MB].

Bönig, Dagmar; Hering, Jochen; Thöne, Bernadette (2014): Frühförderung in Kita und Familie. Kinder entern Sprache und Mathematik mit der Schatzkiste. In: Impulse aus der Forschung - das Autorenmagazin der Universität Bremen, Nr. 1, S. 6-9.
[Download, PDF 7 MB]

Dehn, Mechthild; Merklinger, Daniela (Hg.) (2015): Erzählen - vorlesen - zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 139). [Buchseite des Verlages] [Inhaltsverzeichnis, Vorwort]

Ehmig, Simone C.; Reuter, Timo (2013): Vorlesen im Kinderalltag. Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn 2007–2012. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und forschung (BMBF). Mainz: Stiftung Lesen. [Download, PDF 1,5 MB]

Füssenich, Iris; Geisel, Carolin (2008): Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München: Ernst Reinhardt.
[Buchseite des Verlages mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe]

Hering, Jochen (2007): Vorlesen in Familien. In: Hering, Jochen & Nickel, Sven (Hrsg.): Hochschuldidaktische Handreichungen. Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich. Bremen.
[Download, PDF 4,5 MB]

Hering, Jochen (2008): Vorlesen, Bilderbücher und die Entstehung von Erzählfähigkeit. In: Erzählen, Kind-Bild-Buch Nr. 4, S. 48-57.
[Download, PDF 7,0 MB]

Hering, Jochen (2010): Leerstellen und das Denken in Möglichkeiten.
Bilderbücher und Philosophieren mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, S. 11-15. [Download, PDF 0,25 MB]

Hering, Jochen (2016): Kinder brauchen Bilderbücher. Klett-Kallmeyer. Geplantes Erscheinungsdatum: Juni 2016
[Webseite des Buches] [Prospektseite]

Internationaler Kinderbuchtag / International Children's Book Day, ist ein internationaler Aktionstag, der die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern soll. Er wird seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag des bekannten Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen, begangen und wurde durch das International Board on Books for Young People (IBBY) mit Sitz in der Schweiz gegründet. In Deutschland wird der Internationale Kinderbuchtag von der deutschen Sektion von IBBY, dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. mit Sitz in München, betreut.

Jampert, Karin; Best, Petra; Guadatiello, Angela; Hofler, Doris; Zehnbauer, Anne (2007): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen. Ergebnisse der bundesweiten Recherche im DJI-Projekt "Schlüsselkompetenz Sprache" zu Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder. Unter Mitarbeit von Lilian Fried, Hans Rudolf Leu, Gudula List, Sylvia Näger. 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Weimar: Verlag Das Netz. [Beim Verlag vergriffen]

Lesen in Deutschland - Projekte und Inititativen zur Leseförderung, ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Rahmen des Deutschen Bildungsservers. [Webseite]

Mannhard, Anja; Braun, Wolfgang (2008): Sprache erleben – Sprache fördern. Ein Praxisbuch für ErzieherInnen. München: Ernst Reinhardt. [Beim Verlag vergriffen]

Nickel, Sven (2007): Literacy. Hochschuldidaktische Handreichungen, Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich, herausgegeben von Jochen Hering und Sven Nickel. Unter Mitarbeit von Sita Freihold. Bremen: Universität Bremen, Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften. [Download, PDF 5,3 MB]

Textor, Martin (o. J): Empfohlene und preisgekrönte Bilderbücher. Das Kita-Handbuch, herausgegeben von Martin R. Textor. Würzburg: Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung (IPZF). [Webseite]

 

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20160708 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

Erschienen:
Hering 2016 Kinder brauchen Bilderbücher

Bitte vormerken!
Nächster Fachgesprächstermin:
Donnerstag, der 12.05.2016,
Prof. Dr. Thomas Irion zum Thema "Medienbildung in KITA und Grundschule. Auf Spurensuche zwischen quietschenden Tafeln, staubigen Mäusen, wischenden Fingern und chattenden Kids".
[Fachgesprächsseite]

Welttag des Buches 23. April 2016

Nächster Bundesweiter Vorlesetag ist Freitag, der 18. November 2016 (zur Anmeldung).

Vortragsfolien Fachgespräch
vom 19. Nov. 2015, jetzt
downloadbar (PDF 0,5 MB)
BSt-Kita-Essen-Video Screenshot

"Das Mittagessen in Bremer KiTas und Ganztagsgrund-schulen - Impulsvortrag plus Podiumsdiskussion".
[Fachgesprächs-Webseite]


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

zurück nach oben zurück nach oben

Archiv der bisherigen, mehr als
70 PiK/PEP-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

Schatzkiste ENTER

Nächster Bundesweiter Vorlesetag ist Freitag, der 18. November 2016 (zur Anmeldung).

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

Deutscher Jugendliteraturpreis 2016 Plakat
Deutscher Jugendliteraturpreis 2016. Die Mitglieder der Kritikerjury haben mehr als 600 eingereichte Titel geprüft und je sechs Bücher in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch nominiert. Auf der Frankfurter Buchmesse am 21. Oktober 2016 werden die Gewinner vorgestellt. [DJLP-Webseite]

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

Stiftung Lesen

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

Bönig, Hering 2012 Handreichung

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hering 2016 Kinder brauchen Bilderbücher

 

Internationaler Kinderbuchtag 20160402
Zum Internationalen Kinderbuchtag 2016 gibt es eine berührende Geschichte: "Once upon a time..."

 

Lesen in Deutschland

 

zurück nach oben nach oben

 

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12