logo
| Home | Lehre | Forschung | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 

Frühpädagogik in Bremen und global

Elementarpädagogik an
der Universität Bremen:
- Fachgespräche
Bildung von Anfang an
- Lehrangebote der Lehreinheit Frühpädag.
- Lehrende der Lehreinheit Frühpädagogik
- Weiterbildungsangebote zur Elementarpädagogik
- Kontext und Ziele
- Zum Programm des
Arbeitsgebietes
- Kooperationsnetzwerk
an der Uni Bremen
- Forschungsverbund
Elementarpädagogik
- PIK Profis in Kitas an der Universität Bremen
- "Das Kind im Blick" -
Bremen-Tagung 2007

 

 

 

 

Gold/Schulz 2014 Cover

 

Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchseite Bertelsmannstiftung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cover

 

 

 

 

 

Paternack

Foto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Homepage des Bildungsberichts 2008

 

 

 

 

Kindl. Kompetenzen Cover

 

 

 

Länderreport Cover

 

 

 

 

 

 

 

ELEMENT Endbericht

 

 

 

Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Index für Inklusion Kita

Fremd-Publikationen
zur Frühpädagogik

Pfeil Gold/Schulz 2014 Sprachförderung in KiTa
Dreieckspfeil Fischnaller 2012 Mathematische Lernumgebungen Kindergaerten (UBOZ)
2010 Ländermonitor Frühkindliche Bildung (Bertelsmann Stiftung)
Leuchter 2010: Didaktik für die ersten Bildungsjahre

Stamm / Edelmann 2010: Frühkindliche Bildung. Was kann die Schweiz lernen?
Dreieckpfeil Pasternack / Schulze 2010 Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft (Robert Bosch Stiftung)
Zwei Großstudien aus den USA belegen: Gute frühkindliche Bildung wirkt nachhaltig
"Revolution für eine qualifizierte frühkindliche Bildung" - Podcast
mit Dr. Ilse Wehrmann auf Nordwestradio
(> 30 Min)
Kleine Kinder - große Schritte! Grundlagen pädagogischer Arbeit
mit Kinderkrippen. Handbuch
Kinder brauchen gute Krippen. Qualitäts-Handbuch
Internetportal des BMFSFJ zur Frühkindlichen Bildung
BMFSFJ-Internetportal zum Thema Kindertagesbetreuung
Synopse zu den Bildungsplänen der Bundesländer (2007_10)

Bildung in Deutschland 2008 ("Bildungsbericht")
Video "Traumberuf Erzieherin"

BMBF-Studie: Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich
"Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" Bertelsmann
Grundschulstudie ELEMENT (schadet Grundschule?)
DIW-Studie: Soziale Ungleichheiten beim Schulstart
"Preschool Matters" - führendes Fachmagazin zur
Frühpädagogik in den USA und weltweit
Index für Inklusion in Krippen und Kindergärten

Gold, Andreas; Schulz, Petra: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Frankfurt am Main. Unter Mitarbeit von Dr. Minja Dubowy und Barbara Voet Cornelli. Frankfurt am Main: Stadtschulamt der Stadt Frankfurt am Main. [Download, PDF 0,9 MB]

Fischnaller, Sabina (2012): Zum Stand mathematischer Lernumgebungen in Kindergärten des Kindergartensprengels Brixen. Laureatsarbeit an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Brixen. - Abstract: [Download, PDF 3,3 MB]

Die Laureatsarbeit beschreibt eine Auseinandersetzung mit den gestiegenen Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte durch die Veränderungen des Kindergartens von einer sozialpädagogischen Einrichtung zu einer Bildungseinrichtung, begründet den Vorteil einer mathematischen Lernumgebung im Rahmen des aktuellen Bildungsauftrags und liefert kompakt, fachliches Grundlagenwissen zur Unterstützung mathematischer Kompetenzen bei Kindern. Außerdem prüft eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten für frühe mathematische Bildung den möglichen Einsatz dazugehöriger Methoden und Materialien in einer mathematischen Lernumgebung und nennt Anregungen daraus, die bei der Einrichtung derselben helfen können.
Eine empirische Studie zu strukturell/materiellen Gegebenheiten von mathematischen Lernumgebungen in Kindergärten und fachdidaktischen Voraussetzungen bei pädagogischen Fachkräften des Kindergartensprengels Brixen rundet die Arbeit ab und zeigt am Ende exemplarisch einen möglichen Weg der Unterstützung mathematisch-didaktischer Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften. Auch gibt eine Checkliste Orientierung bei der strukturellen und inhaltlichen Einrichtung einer mathematischen Lernumgebung.

Bock-Famulla, Kathrin; Große-Wöhrmann, Kerstin (2010_06): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009. Transparenz schaffen - Governance stärken. Gütersloh: Verlag bertelsmann Stiftung. - Hier die wichtigsten Ergebnisse:

  • Immer mehr Kinder im Alter von ein und zwei Jahren nutzen in Deutschland die Angebote von Kitas und Tagespflege.
  • Die Qualität frühkindlicher Bildung für Kinder ab drei Jahren lässt in Deutschland immer noch zu Wünschen übrig. Die wesentliche Ursache dafür liegt vor allem an der unzureichenden Personalausstattung in den Kindertageseinrichtungen.[Details...]
  • Bei der beruflichen Qualifikation des Personals in den Kindergärten hinkt der Westen den östlichen Bundesländern hinterher.
  • Kinder mit Migrationshintergrund besuchen in Westdeutschland noch zu selten eine Kindertageseinrichtung oder eine vergleichbare Bildungs- und Betreuungseinrichtung.

Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche »Teilhabe sichern«, »Investitionen wirkungsvoll einsetzen« sowie »Bildung fördern - Qualität sichern« sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden.

Leuchter, Miriam (Hrsg.) (2010_10): Didaktik für die ersten Bildungsjahre. Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern.

An den Unterricht in den ersten Bildungsjahren von Kindern werden bildungspolitisch steigende Erwartungen geknüpft. Vielfach sind jedoch immer noch überkommene Vorstellungen über das Lernverhalten von 4- bis 8-jährigen Kindern verbreitet. Das trägt dazu bei, dass die beträchtliche Lernstandsheterogenität in diesem Alter nicht hinreichend berücksichtigt wird und somit der Unterricht den jungen Kindern nicht gerecht wird. Der neue Band der Reihe Lehren lernen stellt die didaktischen Grundlagen für den Unterricht in den ersten Bildungsjahren dar und will auf diese Weise Lehrende in ihrem Unterrichtshandeln und ihrer Unterrichtsreflexion unterstützen.

Der Band enthält 17 Beiträge von 23 Autorinnen und Autoren, deren Fokus auf lehr- und lernpsychologisch fundierter Didaktik für den Unterricht in den ersten Bildungsjahren gerichtet ist (z. B. Carle 2010: Curriculare und strukturelle Entwicklungen in Deutschland). Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund – die Frage nach dem Was und die Frage nach dem Wie : Wie verlaufen die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler? Welche Bildungsinhalte und Aufgaben sollen im Vordergrund stehen und wie soll die Unterstützung durch die Lehrperson aussehen? Fachdidaktische Grundlagen und Beispiele zeigen Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung einzelner Bildungsbereiche im Unterricht auf.

Mit diesen Beiträgen kann in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung grundlegendes Handlungswissen erarbeitet werden. Die Videoprotokolle von Unterrichtssituationen auf der beiliegenden DVD dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit praktischen Fragestellungen der Didaktik für die ersten Bildungsjahre. [Textauszug aus der Verlagsseite]

Stamm / Edelmann 2010: Frühkindliche Bildung. Was kann die Schweiz lernen?

Das Buch bietet profundes Material für eine sachliche Diskussion zur "Frühkindlichen Bildung". Es zeigt den Status Quo der Frühkindliche Bildung in der Schweiz und eröffnet auch eine internationale Perspektive (z. B. Carle: Familienbildung). Das Buch ist als Nachschlagewerk konzipiert und richtet sich an alle, die sich auf wissenschaftlicher, interdisziplinärer Basis mit der Frage und den Kontroversen von Bildung im Vorschulalter auseinandersetzen und gleichzeitig einen Einblick in den Status Quo der Schweiz gewinnen möchten. [Verlagsseite]

Pasternack / Schulze (2010): Die frühpädag. Ausbildungslandschaft. Gutachten Robert Bosch Stiftung. HoF-Arbeitsbericht 02'2010.
Download... [PDF 4,5 MB]

Gute frühkindliche Bildung wirkt nachhaltig:
Z wei neue Großstudien aus den USA belegen, wie bedeutsam eine gute frühkindliche Bildung für die intellektuelle, soziale und schulische (bis Klasse 3) Entwicklung der Kinder ist. Und sie belegen, wie wichtig Qualität, Zielorientiertheit und Individualisierung der frühkindlichen Bildung für diesen Erfolg sind [zur Themenseite]

Dr. Ilse Wehrmann
In einem Gespräch mit dem Nordwestradio, ausgesendet am 11. Juni 2009, fordert die Bremer Expertin für frühkindliche Bildung, Dr. Ilse Wehrmann, das deutsche Bildungssystem grundlegend zu reformieren. Erzieherinnen müssen endlich an der Hochschule ausgebildet werden. Ilse Wehrmann kritisiert quantitative und qualitative Schwachstellen im ganzen Vorschulbereich: Kitas würden von der Politik sträflich vernachlässigt. Anders als im europäischen Ausland ist die Kinderbetreuung in Deutschland kommunal geregelt. Damit ist die Erziehung der Jüngsten abhängig von der Finanzkraft und dem traditionellen Rollenverständnis einzelner Bürgermeister. Die Bremer Bildungsexpertin fordert nichts Geringeres als eine [Revolution. Im Gespräch mit Mareike Schomerus begrüßt sie den Mut der Erzieherinnen jetzt endlich zu streiken. [Podcast-Seite]

Das neue Buch (März 2009) von prof. Dr. Malte Mienert, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen [Homepage] geschrieben und von Dr. Ilse Wehrmann, freie Beraterin im Bereich frühkindliche Bildung [Homepage] herausgegeben, beschäftigt sich mit der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertagesstätten.

Kleine Kinder - große Schritte! Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Krippenkindern. Handbuch. Das neue Buch (März 2009) von prof. Dr. Malte Mienert, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen [Homepage] geschrieben und von Dr. Ilse Wehrmann, freie Beraterin im Bereich frühkindliche Bildung [Homepage] herausgegeben, beschäftigt sich mit der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertagesstätten.

Viele ErzieherInnen, die bisher vornehmlich mit den Über-Dreijährigen gearbeitet haben, sehen sich mit einer neuen Herausforderung konfrontiert – der Arbeit mit den ganz Kleinen. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Besonderheiten bei der Arbeit mit Zweijährigen. Es beleuchtet die aktuelle Situation der Kleinkindbetreuung in Kitas (Betreuungsaufwand, altersgemischte Gruppen usw.) und erläutert die Bedeutung der frühkindlichen Bildung. Anschließend werden die entwicklungspsychologischen, pflegerischen und pädagogischen Grundlagen bei Unter-Dreijährigen behandelt.

Das Hauptkapitel liefert pädagogische Angebote und Bedingungen für deren Umsetzung und geht auf die Zusammenarbeit mit Eltern und auf das Thema Selbstreflektion ein. Ziel der AutorInnen ist es, den ErzieherIinnen elementares Wissen und leicht umsetzbare Anregungen an die Hand zu geben, damit die Kinder in diesem Altersabschnitt die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen bekommen. "Kleine Kinder - große Schritte" ist im Bildungsverlag Eins erschienen (ISBN: 978-3427503927) und im Buchhandel erhältlich.

Starke Partner für frühe Bildung: Kinder brauchen gute Krippen. Ein Qualitäts-Handbuch für Planung, Aufbau und Betrieb.
Dr. Ilse Wehrmann, Expertin für frühkindliche Bildung und freie Beraterin in diesem Feld hat mit der Herausgabe dieses Qualitäts-Handbuch einen Meilenstein für die Entwicklung der Krippen in Deutschland gelegt. wer eine Kinderkrippe gründen, ausbauen oder verbessern will, kommt um dieses Buch nicht herum.

Gut geplant ist bereits halb gegründet: Deshalb erläutert dieses Praxishandbuch schrittweise den Aufbau einer Krippe von ersten grundsätzlichen Überlegungen bis hin zum erfolgreichen Betreiben der Einrichtung. Die bestmögliche Bildung und Förderung steht dabei im Mittelpunkt. Ein umfangreicher Service- und Materialteil, u.a. mit Checklisten, Formularen, Musterbriefen und -verträgen erleichtert in der Praxis, schneller eine höhere Krippenqualität zu erreichen.

Nicht nur für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind mehr und vor allem bessere Krippen nötig: Eine Bildungsstudie nach der nächsten stellt uns zukunftsgefährdende Negativzeugnisse aus. Wer sich daran nicht gewöhnen will, muss die Bildungspyramide von unten verstärkt aufbauen: Mit qualitativ hochwertigen Krippenangeboten für alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.

Die Herausgeberin: Dr. Ilse Wehrmann, Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin, war bis 2007 Geschäftsführerin des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen. Die Autorin zahlreicher Fachpublikationen ist heute als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig und begleitet u.a. den Aufbau der betriebsnahen Kinderkrippen der Daimler AG. Die Expertin für frühkindliche Bildung bringt ihre jahrzehntelange Erfahrung aus Praxisarbeit, Trägerverantwortung, Referentinnentätigkeit und fachbezogenen Auslandsreisen als Beraterin von Politik, Unternehmungen, Stiftungen und Wissenschaft bei der Konzeption und Umsetzung von Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung ein.

"Starke Partner für frühe Bildung" wird als A4-Ordner, ca. 300 Seiten, mit Fotos zum Preis von 29,90 Euro publiziert. Die Veröffentlichung wird im Fortsetzungsbezug aktualisiert und fortgesetzt. Zu beziehen ist das Werk über den Buchhandel oder direkt beim verlag das netz www.verlagdasnetz.de.

BMFSFJ-Portal Frühkindliche Bildung Internet-Portal der Bundesfamilienministerin zum Thema "Frühkindliche Bildung":
www.wissen-und-wachsen.de/

Newsletter abonnieren >>>

Auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Initiative D21 (Europas größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft) wurde das Internet-Portal Wissen & Wachsen für Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und Eltern geschaffen. Aktuell finden sich folgende Themenseiten auf der Homepage:
Sprache und Sprachförderung
Naturwissenschaft und Technik
Neue Medien
Gesundheit und Bewegung
Mathematik und mathematische Förderung
Musische und Ästhetische Bildung
Zu jedem Thema werden interessante Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele und Materialien für die tägliche Arbeit angeboten.

Das Portal bietet Tipps und Anregungen für die tägliche, praktische Arbeit, informiert über interessante Termine und Fortbildungen. Die Plattform bietet zudem Gelegenheit zum persönlichen, fachlichen Austausch untereinander und mit Expertinnen und Experten.

Das Portal soll in regelmäßigen Abständen um ein neues Schwerpunktthema ergänzt werden.

Internet-Portal der Bundesfamilienministerin rund um das Thema Kindertagesbetreuung:
www.vorteil-kinderbetreuung.de

Auf der Internetseite werden die unterschiedlichen Formen der Kinderbetreuung in Deutschland präsentiert und Entscheidungshilfen für Eltern angeboten, welche Betreuungsform passend für ihr Kind ist. Das Serviceportal lotst alle Hilfe- und Ratsuchenden - ob Eltern, Erzieherinnen und Erzieher oder auch Jugendämter und Unternehmen - zu den örtlichen Ansprechpartnerinnen und -partnern für Kinderbetreuung in Einrichtungen und in der Tagespflege.

Dazu gibt's ein "A-Z Kinderbetreuung" und im Service-Bereich vieles zum Herunterladen.

Den Link zu "Bremen" und anderen regionalen findet frau/man unter www.familien-wegweiser-regional.de

Hier die Bremer Adresse zum Thema Kinderbetreuung:
www.bremen.de/sixcms/detail.php?template=01_kis_start_d

»Bildung in Deutschland 2008« - wie sieht es an unseren Schulen aus? Solche und andere Fragen haben die WissenschaftlerInnen der »AutorInnengruppe Bildungsberichterstattung« untersucht. Unter ihnen findet sich auch eine Mitarbeiterin unseres Arbeitsgebietes, Barbara Berthold. [mehr...]

Neues Video "Traumberuf Erzieherin": dies und mehr im "LehrerInnenkino"

 

BMBF-Studie: Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich (März 2008). "Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung" aus der Reihe Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Band 24 vermittelt einen guten Überblick, was national und international verfügbare Verfahren zur Kompetenzmessung leisten können.
[mehr + kostenloser Bezug...]

 

Der jüngst vorgelegte "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann-Stiftung löst höchst widersprüchliche Beurteilungen aus: Fast alle Kindergarten-Ministerien wähnen sich im Mittel-, wenn nicht im Spitzenfeld. Die Daten sprechen nach Ansicht der Fachjournalisten aber überwiegend eine ganz andere Sprache. Wie ist das möglich? - Wer die Qualität der Frühkindlichen Bildungssysteme beurteilt, sollte diese kennen und sich nicht auf administrative Personalschlüssel stützen. Hier liegt Bremen angeblich im Mittelfeld - so die Presseerklärung der Stiftung. Im Landesteil Bremen liest sich das etwas anders: "Eine Besonderheit in HB sind der hohe Anteil des pädagogischen Personals, das sich im Praktikum bzw. in der Ausbildung befindet, sowie insbesondere der hohe Anteil des Personals ohne abgeschlossene Ausbildung... Für den Personalschlüssel der älteren Kinder konnte kein Wert ausgewiesen werden, da hier Unstimmigkeiten in den Statistiken bestehen."
Machen Sie selbst ein Bild vom deutschen Frühkindlichen Bildungssystem...

 

Am 11. April 2008 stellte Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann den längst überfälligen Endbericht seiner Berliner Grundschulstudie ELEMENT ("Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis -Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin") der Öffentlichkeit vor. Seine Kernthese: Alle Kinder, auch die 'wenigen relativ lernschwachen', die frühzeitig auf das Gymnasium wechseln, lernen mehr. Darüber entbrannte eine kontroverse Diskussion, in deren Verlauf sich herausstellte, dass die ELEMENT-Studie die Interpretation seines Hauptautors gar nicht stützt. [mehr]

Soziale Ungleichheiten beim Schulstart: Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung. Eine Auswertung (SOEP-Paper) des DIW auf der Basis des SOEP von Jens Kratzmann und Thorsten Schneider vom Mai 2008

Preschool Matters 61 "Preschool Matters" ist ein kostenloses Periodikum (seit 2003) des NIEER zum aktuellen Stand der Frühkindlichen Bildung in den USA und weltweit. Das Magazin erscheint mehrmals jährlich in unregelmäßigen Abständen und kann kostenlos herunter geladen werden [zum Download]

NIEER, das "National Institute for Early Education Research" an der renommierten "Rutgers State University of New Jersey" ist eine der führenden Forschungseinrichtungen zur frühkindlichen Bildung und publiziert 'Preschool Matters' und andere Journale, Filme bzw. Bücher zur frühkindlichen Bildung [mehr...]

Um rechtzeitig über die neueste Auflage von 'Preschool Matters' und über die anderen Forschungsaktivitäten des NIEER informiert zu sein, empfiehlt sich ein (kostenloses) Abonnement des NIEER-Newsletters.

Folienvortrag 2 MBDownload des Folienvortrages von Prof. Ursula Carle zur Unterrichtsqualität am 9.4.2008 im LIS [Gesamt 2 MB]
- Teil1 [600 KB] - Teil2 [840 KB] - Teil3 [600 KB]

Index für Inklusion in Krippen und Kindergärten - deutsche Fassung des Index for Inclusion, Early Years and Childcare des CSIE, UK)


zuletzt aktualisiert: 20160606 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles


PiK-Newsletter aktueller PiK-Newsletter
[Newsletterseite]

Dokumentationen und Tagungsergebnisse
Schuleingangsphase
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für die Schuleingangsphase
Aufgabenqualität 2011 Aufgabenqualität in Kita und Grundschule
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kiita + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-GS-Forschung
Kind steigt über Zaun -  John Foxx "Familie als wichtigste Bildungsinstitution" 2005
Frühpädagogische Videos
PISA-Logo

zurück nach oben

Arbeitsgebiet Elementar-
und Grundschulpädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12