Bremer Fachgespräche
"Bildung von Anfang an"
Prof. Dr. Ursula Carle
70kb.JPG)
Altersgemischtes / Jahrgangsübergreifendes Lernen
in Kindergarten und Grundschule
– zwischen „Altem Hut“,
reformpädagogischer Zukunft
und administrativen Sachzwängen
Zeit und Ort: Donnerstag, 12. Dezember, 19:00 - 21:00 Uhr,
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal, 1. OG, Eintritt frei.
Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik,
Stellvertretende Sprecherin der Lehreinheit Frühpädago-
gik,
Leiterin des Arbeitsgebiets Elementar- und Grund-schulpädagogik
im Fachbereich 12, Erziehungs-
und Bildungswissenschaften
der Universität
Bremen.
Im Rahmen der Fachgespräche "Bildung von Anfang an" spricht am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 Frau Prof. Dr. Ursula Carle über "Jahrgangsübergreifendes Lernen " im Kindergarten und in der Grundschule.
Zum Vortrag:
Immer mehr Einrichtungen wenden sich in den letzten Jahren der Altersmischung in Kindertagestätten bzw. dem Jahrgangsübergrei-fenden Lernen in der Grundschule zu. In beiden Bereichen gibt es vergleichbare Probleme bei der Einführung dieser Altersmischung
und der Weiter
entwicklung des gemeinschaftlichen Lernens. Auch
die zugrunde liegenden pädagogischen Konzepte scheinen sich zu ähneln. Es liegt also nahe, gemeinsam an der Lösung der Umset-zungsprobleme zu arbeiten. Immerhin verfügen die Kindertages-
stätten über eine umfangreiche praktische Erfahrung und die Grundschulpädagogik über einen umfänglichen Forschungs- und Theoriefundus zum altersgemischten Lernen.
Dazu hat die Referentin gerade eine umfangreiche Auswertung
von mehr als 1500 Quellen der deutsch- und englischsprachigen Forschungs- und Praxisberichten zur Altersmischung und zum Jahrgangsübergreifendem Lernen im Primarbereich der letzten
80 Jahre abgeschlossen. Die Ergebnisse sind dazu angetan, den pädagogisch Motivierten Mut zu machen und die politischen Reformeiferern zu ernüchtern. Lassen Sie sich von den Ergebnissen beeindrucken, steuern Sie Ihre eigenen Erfahrungen bei und diskutieren Sie im Anschluss an den Vortrag ausgiebig mit uns
über eine gemeinsame Lösungsperspektive.
Zur Referentin:
Prof. Dr. Ursula Carle ist seit Jahr 2000 als Professorin für Grund-schulpädagogik an der Universität Bremen tätig. Hier hat sie zusätzlich den Lehr- und Forschungsbereich Frühkindliche Bildung maßgeblich mit aufgebaut. Ursula Carle promovierte bei Prof. Dr. Reimer Kornmann an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Planungstätigkeit von FörderschullehrerInnen ("Mein Lehrplan sind die Kinder"). Sie habilitierte an der Universität Osnabrück über systemische Schulentwicklung ("Was bewegt die Schule?") und erhielt die Venia Legendi für Schulpädagogik.
Zum beruflichen Werdegang: Nach erster und zweiter Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- Haupt- und Sonderschulen sowie einem Diplom in Erziehungswissenschaft arbeitete Ursula Carle insgesamt 8 Jahre im Schuldienst ehe sie an die Technische Universität Braunschweig wechselte. Von dort führte ihr universitärer Werdegang über die Universität Osnabrück und die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nach Bremen.
Prof. Carle verfügt über langjährige praktische Erfahrung mit der Einführung altersgemischten / jahrgangsübergreifenden Lernens in Grundschulen und leitete eine Auswer
tung von über 1500 Publikationen zum gleichen Thema.
Seit 1995 ist sie zudem in der Weiterbildung von ErzieherInnen sowie in der PädagogInnenzusatzausbil
dung "Integration" an der Universität Bozen in Südtirol (Italien) tätig. Sie hatte Auslandslehraufträge in Dänemark, Österreich und Italien. Ursula Carle ist Mitglied in den Wissenschaftlichen Beiräten der Internationalen Fachzeitschrift Infanzia (Universität Bologna), der Pädagogischen Hochschule - Fachhochschule Nordwestschweiz sowie des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Weiteres zur Biografie...
Zum Einlesen:
Liegle, Ludwig (2007): Was bringt die erweiterte Altersmischung? Innovatives Konzept oder Notlösung? In: Kindergarten heute 2007 (6-7).
[Download, PDF 110 KB].
Nied, Franziska; Niesel, Renate; Haug-Schnabel, Gabriele; Wertfein, Monika; Bensel, Joachim (2012): Kinder in den ersten drei Lebens-
jahren in altersgemischten Gruppen. Anforderungen an frühpäda-
gogische Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: DJI (WiFF-Expertisen, 20).
[Download, PDF 1,6 MB].
Niesel, Renate; Wertfein, Monika (2010). Kinder unter drei Jahren im Kindergarten. Die erweiterte Altersmischung als Qualitätsgewinn für alle. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. [Download, PDF 0,5 MB].
Carle, Ursula; Metzen, Heinz (2013): Jahrgangsübergreifendes Lernen – Segen oder Flop? Worauf es bei der Umsetzung ankommt und was die Forschung dazu beiträgt. Vortrag mit anschließender Diskussion am Open Campus Tag, 26. Juni 2013 in der Grundschulwerkstatt (GSW), FB 12, Universität Bremen. Bremen: AG Elementar- und Grundschulpädagogik, Universität Bremen. [Download, PDF 610 KB]
Carle, Ursula; Lassek, Maresi (2013): Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL). Einblick in Forschungsergebnisse und Fragen aus und für die Praxis. Vortrag auf dem Grundschulforum Bremen am 30. Mai 2013 der Akademie des Deutschen Schulpreises. Bremen: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik, FB 12, Universität Bremen. [Download, PDF 610 KB]
Carle, Ursula (2012): Heterogener Schulanfang - Herausforderung für Kita und Schule. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 24. Oktober 2012. Bremen: Universität Bremen, FB 12, AG Grundschulpädagogik. [Vortragsfolien, PDF 750 KB]
Carle, Ursula (2011): Kindergarten und Schuleingangshase - Basis für die Entwicklung einer inklusiven Grundschule. PiK-Fachgespräch "Bildung von Anfang an" vom 10. November 2011 im Haus der Wissenschaft, Bremen.
[Veranstaltungsseite]
weiteres siehe Material-Archiv (Frühpädagogik)...
Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Dr. Heike Hegemann-Fonger
Tel.: 0421-218-69222
E-Mail: hege@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20131215 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|