In diesem Fachgespräch werden die BerufeinsteigerInnen, ihre MentorInnen, Prof. Dr. Ursula Carle und Susanne Poppe-Oehlmann vom LIS die Frage, "Berufseinstiegsphase Frühpädagogik – Wie kann der Übergang gelingen?" diskutieren.
Die ersten BA-AbsolventInnen der Frühpädagogik beginnen im September 2009 die Berufseinstiegsphase in Kitas. Ähnlich wie beim Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule ist das Gelingen des Übergangs von verschiedenen Faktoren abhängig und nicht nur eine Aufgabe der BerufseinsteigerInnen, sondern aller am Prozess Beteiligten. Die Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit ihnen den Neuanfang und den Anschluss zu gestalten.
Was für die Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiums "Fachbezogene Bildungswissenschaften" mit dem Berufsziel Elementarbereich gegenwärtig an der Bremer Uni entwickelt wird, hat das Bremer Landesinstitut für Schule (LIS) für Lehrerinnen und Lehrer des Primarbereichs bereits konzipiert. Susanne Poppe-Oehlmann vom Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) stellte bei dem Fachgespräch das LIS-Konzept und Erfahrungen mit der Berufseingangsphase für Lehrkräfte in Bremen vor.
Um die im Studium der Frühpädagogik erworbenen Kompetenzen in die Praxis zu transformieren, bedarf es eines begleiteten Übergangs. Dieser muss eine bestimmte Qualität sicherstellen, damit sich die Berufseinsteiger/innen innovativ den im Alltag der pädagogischen Arbeit im Kindergarten zu bewältigenden Problemen stellen können. Wie kann bzw. wie muss eine Berufseinstiegsphase gestaltet werden, damit ein „Gütesiegel staatliche Anerkennung“ vergeben werden kann und welche Qualität schafft eine staatliche Anerkennung? Das Fachgespräch will ausgehend von den bisherigen Regelungen im Bereich der ErzieherInnenausbildung und des Referendariats bei Lehrkräften mit VertreterInnen der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales und der Senatorin für Bildung Fragen von Qualität und Qualitätsmaßstäben in der zweiten Phase der Ausbildung erörtern.
18. Februar 2009 Prof. Dr. Petra Strehmel, HAW Hamburg:
"Wie gelingt der Berufseinstieg in einem offenen Arbeitsmarkt – Chancen für BA-Absolventinnen in Einrichtungen der frühen Bildung und Erziehung."
Die ersten Studierenden im Bereich der Frühpädagogik haben an der Universität Bremen ihr Studium abgeschlossen. Einige der Absolventinnen arbeiten bereits in Kitas in Bremen und Niedersachsen und auch in diesem Herbst werden Absolventinnen des Studiengangs eine Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder aufnehmen.
23.09.2008 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen:
"Streit um die 5-Jährigen:
Bildungskindergarten, Vorschule oder flexibler Schulanfang?"
Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen in der Diskussion [Einladung]
Bremen hat prozentual die meisten fünfjährigen Schulanfänger bundesweit. Das hat Auswirkungen
auf die Kinder, das Elternhaus, den Kindergarten und die Grundschule. Welche gesicherten Forschungsergebnisse darüber vorliegen, ob - und unter welchen Bedingungen -
sich eine Früheinschulung für die Kinder lohnt, stellt die Bremer Professorin für Grundschulpädagogik
in diesem Fachgespräch vor. Der Vortrag basiert auf Rechercheergebnissen, die die Referentin im Rahmen eines Gutachtens für den Landtag Nordrhein-Westfalens erarbeitet
hat. ErzieherInnen, Lehrkräfte und Eltern sind herzlich eingeladen, im anschließenden Gespräch ihre Positionen und Erfahrungen einzubringen, die nicht immer deckungsgleich
sind mit vorhandenen Forschungsergebnissen. Das Gutachten ist im Internet verfügbar. [Download des Carle-Gutachtens]
11.6.2008 Filmabend:
"Die Befragung der Welt" - ein Film von Donata Elschenbroich [mehr...]
Der Film zeigt, wie die Freude der Kinder an der Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene gestärkt und langfristig erhalten werden kann.
Der Film gibt ExpertInnen und PraktikerInnen Tipps für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung. Er erschien in der Reihe "Wissen und Bildung" des Deutschen Jugendinstituts und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Donata Elschenbroich, Otto Schweitzer: Die Befragung der Welt. Kinder als Naturforscher. Video, 63 Minuten. Mit Begleitheft. Frankfurt/Main 2005, EUR 25,00 - Bestelladresse:
Donata Elschenbroich
Kronbergerstr. 28
60323 Frankfurt am Main
Tel./Fax: 069/727671
Email: donata.elschenbroich@t-online.de
Der Film Kinder! ist eine Dokumentation des Journalisten und Filmemachers Reinhard Kahl . Hauptdarsteller sind Kinder im Alter von null bis zehn Jahren. Ihr Entdeckerdrang und ihre Lerngenie stehen im Mittelpunkt. Die Zuschauer erleben Kinder zum Beispiel beim Lernen in der Natur, in Forschungseinrichtungen oder im Musikkindergarten. Eindrucksvolle Bilder liefern wertvolle, aber auch überraschende Erkenntnisse über das Lernverhalten in den frühen Jahren. Der Film wurde durch die Deutsche Telekom Stiftung als Hauptförderer ermöglicht.
Die ersten 10 Minuten des Films als Online-Video >>>
09.04.2008 Prof. Dr. Ursula Carle: „Unterrichtsqualität in der Grundschule und Umgang mit heterogenen Gruppen - Studie aus der Flexiblen Eingangsphase in Brandenburg und Konsequenzen für Kindergarten und Grundschule“ [Download 2 MB...] [Download je 0,6 MB Teil 1, Teil 2, Teil 3...]
Zum Inhalt: In vielen Bundesländern sind für die Schuleingangsphase jahrgangsgemischte Gruppen gebildet worden, in denen Erst- und Zweitklässler gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen. Vor- und Nachteile, Erfolge und Auswirkungen auf die Veränderung von Unterricht werden anhand einer Studie aus Brandenburg vorgestellt und diskutiert.
23.01.2008 Wir ziehen Bilanz und konzipieren die Zukunft: Zwei Jahre Fachgespräche „Bildung von Anfang an“ – Resümee, Rückblick und Ausblick. Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an' mit Prof. Dr. Ursula Carle und Barbara Daiber [Einladung + Presseerklärung]
Mit der Einrichtung des BA-Studiums Fachbezogene Bildungswissenschaften an der Universität
Bremen und der damit einhergehenden und von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten
Entwicklung des neuen Schwerpunkts Elementarbereich haben wir im Januar 2006 die
Fachgespräche „Bildung von Anfang an“ im Haus der Wissenschaft ins Leben gerufen.
Der Rückblick von Prof. Carle und das moderierte Gespräch mit dem Publikum sollte die Fragen beantworten: Wie und von wem wurde das angebotene Gesprächsforum wahrgenommen? Welche Themen
wurden verfolgt? Wie ist der Anspruch, mit dem wir angetreten sind, eingelöst worden? Mit
welcher Zielsetzung und welchen Schwerpunkten soll die Reihe aus Ihrer Sicht fortgeführt
werden? Wie können wir dabei Kooperationen nutzen?
Zyklus: "Weiterbildung für ErzieherInnen auf Hochschulniveau - was ist das?" Vorstellung von Inhalten und Methoden aus Modulen des Weiterbildenden Studiums Frühkindliche Bildung der Universität Bremen
Moderation: Barbara Daiber / Dr. Petra Boxler
14.11.2007
Dr. Kerstin Haller, Dr. Christine Schorr, Universum Science Center Die Lust am Forschen entdecken – kind- und fachgerechte Zugänge zu Naturwissenschaft und Technik
10.10.2007
Prof. Dr. Ursula Carle, Dana Grabeleu-Szczes, Simone Levermann „Sieh mir zu beim Brückenbauen“- Weiterbildungsstudierende des Moduls „Soziale, individuelle und strukturelle Übergangsprozesse im Kindesalter“ als Buch-Autorinnen
12.09.2007
Dr. Ulrich Holste, Daniela Roth „Gemischtes Doppel“ - Kommunikation und Sprache im Kindesalter
2007-Sonderveranstaltungen in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung
11. Juli 2007, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Simone Seitz, Universität Bremen, FB 12 Beobachten, dokumentieren und dann? Sonderpädagogische Gutachten und ihr Nutzen für die integrative Förderung der Kinder in Kita und Schule.
13. Juni 2007, 19.30 Uhr
Kirsten Hanschen, Landesverband Ev. Kindertageseinrichtungen,
Christine Brüß, Kita-Leiterin Die Bremer Lern- und Entwicklungsdokumentation in der Praxis – Bericht aus der Konsultationskindertagesstätte der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
8. November 2006, 19.00 Uhr Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau, Dr. Corinna Rohen-Bullerdieck, Universität
Bremen, FB 12 Weltwissen von und für Kinder - Interdisziplinäre Sachbildung
13. September 2006, 19.00 Uhr Prof. Dr. Dagmar Bönig / Kerensa Hülswitt,
Universität Bremen, FB 12 Mit Kindern Mathematik entdecken - Lernaktivitäten im
Kindergarten