logo
| Home | Lehre | Forschung | Themen | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrende Frühpädagogik / Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."
- Themenübersicht
Frühkindliche Bildung

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx "Familie als wichtigste Bildungsinstitution " 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Frühpädagogische Videos

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

Prof. Dr. Birgit Althans

Prof. Dr. Birgit Althans

Essenssituationen als
Bildungsgelegenheiten in KiTa
und (Ganztags-)Grundschule

Zeit und Ort: Donnerstag, 08. Oktober 2015,
19-21 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft,
Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss.

Essenspausen können in den beiden Institutionen Kindergarten und Grundschule höchst unterschiedlich gestaltet sein: das Mitbringen von Frühstück in einer Brotdose von zu Hause, die Lieferung von bereits gekochten oder TK-Mahlzeiten oder auch das Selberkochen in der jeweiligen Einrichtung. Zusätzlich zeigt sich, dass Essenssituationen, auch das Mittagessen, im Elementarbereich bereits fest verankert sind und eine langjährige Tradition haben. Im Grundschulbereich hingegen kann das (Mittag-)Essen als neues schulpädagogisches Thema ausgemacht werden, insbesondere durch die vielerorts durchgeführte Umstrukturierung zu Ganztagsgrundschulen.

Auch in Bremen gehört die pädagogische Gestaltung von Essenssituationen zum Qualitätskonzept in Krippe, Kindergarten und Schule, wie die folgenden Auszüge zeigen: „Essen ist Genuss. Essen ist Lust. Essen soll das Wohlbefinden stärken, Spaß machen und die Sinne ansprechen. Vollwertiges Essen soll die Gesundheit erhalten. Gemeinsames Essen kann soziales Verhalten trainieren. Essen und Trinken bieten vielfältige Zugänge für Bildungsprozesse, denn Ernährungswissen ist Wissen um Natur, Nahrungsmittel, ihre Herkunft, ihr Wachsen und die Bedeutung für Menschen.“ Das verspricht das Verpflegungskonzept von KiTa Bremen (S.4). Im Konzept Essen in der Kinderkrippe des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder steht: „Kinder werden mit zunehmendem Alter in die Planung und Gestaltung der Mahlzeiten mit einbezogen, beispielsweise durch ein wöchentliches Wunschessen, und können so vielfältige Lernerfahrungen machen“ (S. 27).

Für den Schulbereich wurden mit dem Aufbau der Ganztagsschule in den Bundesländern Vernetzungsstellen für Schulverpflegung eingerichtet. Im „Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung heißt es: „Das gemeinsame Essen von Lehrenden und Lernenden bietet eine zwanglosere Gelegenheit zur Kommunikation als der Unterricht und ist für die pädagogischen Beziehungen äußerst wertvoll. Schulen, die sich in Hinblick auf eine gemeinsame Schulverpflegung von Lehrenden und Lernenden „auf den Weg gemacht haben“, berichten von deutlich positiven Effekten auf die sozialen Beziehungen in der Schule. Partizipation von Lehrkräften sowie von Schülern bei der Zusammenstellung des Speisenplans fördert die Akzeptanz und schafft Identität („unser“ Schulessen)“ (S. 26).

Zum Vortrag:

Frau Prof. Dr. Althans stellt in ihrem Vortrag u.a. Ergebnisse eines spannenden Forschungsprojekts vor, das den Gegenstand des Essens im Elementar- und Primarbereich untersucht hat, und berichtet in diesem Zusammenhang auch von Wünschen und Schwierigkeiten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Begleitend dazu zeigt Frau Prof. Dr. Althans Videoausschnitte, die im Rahmen des oben vorgestellten Forschungsprojekts entstanden sind. Zudem wird sich Prof. Dr. Birgit Althans dem Aspekt care (im Sinne von Fürsorge) widmen und erläutern, warum dieser als neues pädagogisches Handlungsfeld implementiert werden sollte.

Dazu laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 16. April 2015 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss. Der Vortrag von Prof'in. Althans und die anschließende Diskussion mit der ReferentIn sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Das Forschungsprojekt
Im Forschungsprojekt „Erwartungen, Praktiken und Rituale. Explorationen zum Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich (am Beispiel von Ernährung)“ wurde die Frage des Übergangs zwischen Kindergarten und Grundschule auf der Ebene der Essensituationen genauer in den Blick genommen. Durch teilnehmende Beobachtungen, Kamera-Ethnografie und Gruppendiskussionen mit den zuständigen pädagogischen Fachkräften wurden folgende Forschungsfragen der Gegenstandsbetrachtung zugrunde gelegt:

  • Wer gestaltet Essenssituationen in Kindertagesstätten und Grundschulen und wie?
  • Welche Erwartungen herrschen bei den Professionellen vor? Welche werden von außen herangetragen?
  • Was können Kindertagesstätten hier leisten und was Grundschulen (noch) nicht?
  • Liegt im Essen ein Bildungspotenzial, das ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen die Möglichkeit bietet, einen gelingenden Übergang für die Kinder zu gestalten?
  • Gelingt es Ihnen dabei seitens der jeweiligen Einrichtungen die Professionalisierung der eigenen Organisation voranzutreiben?

Frau Prof‘in Dr. Birgit Althans hat das Essen im Elementar- und Primarbereich untersucht. Sie ist der Frage nachgegangen, wie in KiTas und an Ganztagsschulen gegessen wird und inwiefern Mahlzeiten Gelegenheiten für Bildungspraktiken sind. Mit ihrem Forschungsprojekt ist sie in ein Experimentierfeld geraten, denn „Fachkräfte in KiTas und an Schulen probieren aus, wie mit dem Essen umgegangen werden kann“ (Mohn/ Althans 2014). Sie berichtet auch von den Wünschen und Schwierigkeiten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte.

Im Fokus der Analyse stehen vor allem die beiden Professionsgruppen und deren Erwartungen, Praktiken und Rituale im Umgang mit dem Themenkomplex „Essen“. Nach dem Vortrag steht die Referentin für Fragen und zur Diskussion bereit.

Zur Referentin:

Prof. Dr. phil. Birgit Althans, geb. 1960, arbeitet als Professorin für empirische Grundschulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana-Universität Lüneburg. Zu ihren Lehr- und Forschungsbereichen gehören Ritualforschung, Gender Studies, qualitative Schul- und Professionsforschung sowie Fragen der historischen und pädagogischen Anthropologie.

Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungsiwssenschaft (DGfE).

Bis 2013 war Frau Athans Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Trier. Davor war sie Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik an der Freien Universität Berlin und am Sonderforschungsbereich »Kulturen des Performativen«. Mitarbeit im Forschungsprojekt ,Das Begehren der Erzieherin, frühe Beziehungen zwischen Sozialarbeit und Management in Deutschland und den USA (1880-1930). Praktische Tätigkeit in der Jugend- und Mädchenarbeit'. 2007 erschien von ihr bei Campus "Das maskierte Begehren, Frauen zwischen Sozialarbeit und Management sowie 2000 "Der Klatsch, die Frauen und das Sprechen bei der Arbeit".

Für einen ersten Überblick über ihr publizistisches Schaffen siehe ihre Autorinnenseite bei amazon.de - hier geht's zur Publikationsseite von Prof'in. Althans an der Universität Lüneburg bzw. zum Beziehungsgeflecht ihrer Publikationen.

Zum Einlesen:

Althans, Birgit & Bilstein, Johannes (Hrsg.) (2016): Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (im Druck). [Verlagsseite des Buches] [Preprint: Einleitung]

Althans, Birgit & Tull, Marc (2014): Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Ganztagsgrundschulen?! Eine empirische Untersuchung von Essenssituationen im Primarbereich. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, & J. Schwarz (Hrsg.): Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. (S. 193-202). (Organisation und Pädagogik; Band 15). Wiesbaden: Springer VS. [Verlagsseite des Buches]

Althans, Birgit, Schmidt, Friederike & Wulf, Christoph (Hrsg.) (2014): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Beltz Juventa Verlag.
[Verlagsseite des Buches] [Einleitung] [socialnet-Rezension]

Höhn, Kariane & Lutz, Christine (2007): Qualitätsentwicklung durch BeKi als Baustein frühkindlicher Bildung. In: Landesinitiative BeKi für bewusster Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Esspedition Kindergarten. Ringordner "Esspedition Kindergarten". Materialien für das BeKi-Zertifikat für Kindertageseinrichtungen. 6., veränd. Aufl. Bonn: Aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (AID, 3548).
[Download, PDF 1 MB] [Startseite BeKi]

Höhn, Kariane (2014): Bildungsort Mahlzeit. Warum Essen aus pädagogischer Sicht mehr ist als reine Nahrungsaufnahme und wie sich Mahlzeiten in Krippe und Kita als Lernorte gestalten lassen. In Welt des Kindes, 92(3), S. 18-21.

Mohn, Bina Elisabeth & Althans, Birgit (Hrsg.) (2014): MAHL_ZEIT Essen im Übergang von KiTa und Schule. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie GbR . (DVD-Video, Farbe, 93 Min.)
[Verlagsseite des Videos] [Handout zum Video]

Schütz, Anna (2015): Schulkultur und Tischgemeinschaft. Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis]

Wertfein, Monika; Müller, Kerstin (2012): Gestaltung der Mahlzeiten in Kinderkrippen. In: IFP-Infodienst, 17. Jg., S. 5-9. [Download, PDF, 1 MB] [ähnlicher Artikel im IFPFamilienhandbuch]

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Hrsg.) (2014): DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpegung. Bonn: DGE [DGE Startseite] [Webseite der Broschhüre] [Download, PDF 3,7 MB]

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20151013 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

Bitte vormerken! - Die nächsten Fachgesprächstermine: 19.11.2015. und 14.01.2016

Der Vortrag stützte sich großteils auf Filmmaterial aus dem Video:Althans & Mohn 2014 MAHL_ZEIT Cover
Mohn, Bina Elisabeth & Althans, Birgit (Hrsg.) (2014): MAHL_ZEIT Essen im Übergang von KiTa und Schule. Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie GbR . (DVD-Video, Farbe, 93 Min.)
[Verlagsseite des Videos]
[Handout zum Video]

Koslowski 2015 Geschichten (Cover)

Neu + ansprechend zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule:

Koslowski 2015 Geschichten aus dem Bildungshaus 3-10.
[Publikations-Seite]


Blanck, Brodbeck, Dwertmann

"Beteiligungskiste und mehr... - Kinder- und Jugendbetei-ligung in Bremer Stadtteilen" lautete das Thema des vorletzten Fachgesprächs, Donnerstag, den 16. April 2015. [Fachgesprächs-Seite]


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

Archiv der bisherigen mehr als
40 PiK-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

zurück nach oben nach oben

Verpflegungskonzept KiTa BremenVerpflegungskonzept von KiTa Bremen

zurück nach oben zurück nach oben

Konzept Ernährung Landesverband evangel. KiTa BremenKonzept Essen in der Kinderkrippe des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen

Vernetzungsstelle Schulverpflegung BremenVernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen

4.700 Schulkinder erhalten BioBrotboxenRund 4.700 Bremer Schulkinder haben am Montag, 21.09.2015 eine BioBrotbox erhalten. Mit dieser Aktion soll zum Einstieg des Schuljahres ein Zeichen für die Bedeutung eines täglichen, gesunden Frühstücks gesetzt werden. [Presse-Seite der Senatorin für Kinder und Bildung] [Verein Sozialökologie Bremen]
BioBrotbox-Heftchen 2015 [Heftchen in der Bio-Brotbox]

zurück nach oben zurück nach oben

Beki-LogoZur Baden-Württembergischen Landesinitiative "BeKi, Bewusste Kinderernährung" - Ihr Partner für bewusstes Essen mit Spaß und Genuss

foodwatch-Studie KindernahrungsmittelTrotz Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie sind 90 Prozent von insgesamt 281 untersuchten Produkten keine ausgewogenen Kinderlebensmittel nach den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gerade einmal 29 Produkte im Test dürften nach den Kriterien der WHO-Experten an Kinder vermarktet werden. [Studienseite] [Pressemeldung] [foodwatch]

DGE-Standards Schulessen 2014 Qualitätsstandards Schulessen 2014 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12