![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'
"Beteiligungskiste und mehr... -
|
![]() |
||
---|---|---|
Heike Blanck Senatskanzlei |
Erika Brodbeck StadtImpulse |
Anne Dwertmann Lidicehaus |
Zeit und Ort: Donnerstag, 16. April 2015, 19:00 - 21:00 Uhr,
Bremen, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal,
1. Obergeschoss.
Die drei Referentinnen gehören zum sechsköpfigen Redaktionsteam der Bremer "Beteiligungskiste": Heike Blanck (Senatskanzlei, federführende Redakteurin), Erika Brodbeck (Stadtimpulse - Planung und Beteiligung), Jürgen Brodbeck (BPLAN-BREMEN - Büro für Beteiligung und Planung), Anne Dwertmann (LidiceHaus), Stefanie Marinowski (Jugendbeirat Huchting) und Hendrik Scholpp (Senatskanzlei).
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung. Insbesondere die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte der Kinder sowie die Novellierung(en) des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) trugen dazu bei, dass sich der Blickwinkel auf Kinder und Jugendliche bzw. auf deren Rechte und auch auf ihre Stellung in der Gesellschaft verändert hat. „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an sie betreffenden Entscheidungen und Angelegenheiten heißt, auf die jungen Menschen zuzugehen, sie ernst zu nehmen, sie zu informieren, sie nach ihrer Meinung und nach ihren Wünschen zu fragen, Verantwortung zu übergeben Engagement zuzulassen und Eigeninitiative zu fördern“ (Hanselmann & Künstner 2005, S. 124).
Besonders in der unmittelbaren Lebensumwelt, in den Stadtteilen der jungen Menschen ist deren Partizipation gefragt. Trotz vielfältiger Handlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte aus Praxisratgebern ist es immer wieder eine neue Herausforderung, passende und auch wirkungsvolle Beteiligungsmodelle zu initiieren und zu etablieren, die auf den individuellen Stadtteil zugeschnitten sind. Daher werden Heike Blanck, Erika Brodbeck und Anne Dwertmann über ihre diesbezüglichen Erfahrungen mit der "Beteiligungskiste" und unterschiedlichen Projekten zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Bremen referieren und mit den ZuhörerInnen diskutieren.
Dazu laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 16. April 2015 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, Olbers-Saal,
1. Obergeschoss.
Der Vortrag von und die anschließende Diskussion mit den ReferentInnen sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenlos.
Mit diesem Vortrag runden wir den Themenzyklus zum Thema "Kinderrechte und Partizipation von Kindern in Kindergarten und Grundschule“ ab und erweitern unsere Perspektive auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in ihrem Stadtteil.
Im Jahr 2014 feierte die Welt das 25-jährige Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention. Mittlerweise ist sie von fast allen Staaten der Welt unterzeichnet. In der Konvention werden Versorgungsrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte formuliert, die sich auch in Ländergesetzen wiederfinden. Ihre Umsetzung geschieht international unterschiedlich. Auch wenn in Deutschland immer noch Mängel an Versorgung und Schutz zu beklagen sind, so muss insbesondere die Beteiligung der Kinder vom Kindergarten an mehr Beachtung erhalten.
Konzentriert man sich bei der Beteiligungsarbeit auf das für die Kinder und Jugendlichen relevante Lebensumfeld ihrer Quartiere und Stadtteile, dann ergeben sich bei allen Vorteilen auch erhebliche Herausforderungen. Gilt es doch, gleichzeitig die lokalen Gegebenheiten, die Verschiedenheit und die individuellen Wünsche der Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung und Etablierung von Beteiligungsmodellen zu berücksichtigen.
Daran arbeiten die Referentinnen, Heike Blanck, Erika Brodbeck und Anne Dwertmann in Bremen seit vielen Jahren. Deshalb können sie auch dem interessierten Publikum in ihrem Vortrag zahlreiche Projekte der Kinder- und Jugendbeteiligung in Bremer Stadtteilen vorstellen. Wer sich vorab bereits ein wenig darüber informieren möchte, findet auf der Projekt-Webseite "Jugendbeteiligung im Stadtteil, Bremen (JUBIS-Bremen)" Kurzdarstellungen einiger der Projekte - siehe
jubis-bremen.de.
In ihrem Vortrag wollen die drei Referentinnen insbesondere die folgenden Beteiligungsaspekte behandeln:
Gemeinsam mit dem Publikum möchten sie anschließend Ideen entwickeln, wie die Erkenntnisse aus den vorgestellten Projekten für eine Kinderbeteiligung im Kindergarten und in der Grundschule genutzt werden können.
Nach ihrem Vortrag stehen die ReferentInnen für Fragen und zur Diskussion bereit.
![]() |
Heike Blanck ist Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Schwer-punkt Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie arbeitet im Ortsamt Mitte-Östliche Vorstadt. Im Auftrag der Bremer Senatskanzlei berät und vernetzt sie Jugendbeteiligungs- |
---|---|
pojekte in den Bremer Stadtteilen. Heike Blanck leitet das Projekt "JubiS-Bremen - Jugendbeteiligung im Stadtteil, Bremen" und ist federführende Redakteurin der Bremer Beteiligungskiste. |
![]() |
Erika Brodbeck ist Dipl. Ingenieurin der Landschaftsplanung, Moderatorin für Kinder- und Jugendlichenbeteiligung. Mit ihrem Büro StadtImpulse (Planung und Beteiligung) arbeitet sie schwerpunktmäßig |
---|---|
im Bereich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an stadtplanerischen Prozessen. Mit Schulen und Kindertagesstätten führt sie Beteiligungsprojekte zur Außenraumgestaltung durch. Erika Brodbeck ist Mitglied des Redaktionsteams der Bremer Beteiligungskiste. |
![]() |
Anne Dwertmann, Dipl. Pädagogin (Studium: Erwachsenenbildung und Geschichte). Im Lidicehaus bearbeitet sie die Themen Demokratieentwicklung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und |
---|---|
Ausgrenzung. Sie fördert Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie die Beteiligung von Jugendlichen zur Förderung selbstverantwortlichen und demokratischen Handelns. Anne Dwertmann ist Mitglied des Redaktionsteams der Bremer Beteiligungskiste. |
Beteiligung in der Erziehungshilfe (o. J.): www.diebeteiligung.de. Sehr umfangreiche Webseite einiger Erziehungshilfefachverbände zum Thema "Beteiligung". Auf dieser Seite informieren die Verbände über die Beteiligung in der stationären Erziehungshilfe.
Beteiligung in der Erziehungshilfe (o. J.): Chronologisch und alphabetisch sortierte Liste von Veröffentlichungen zum Thema Beteiligung in der stationären Erziehungshilfe. [Download-Seite]
Beteiligung in der Erziehungshilfe (o. J.): Material-Dossier zur Beteiligungsarbeit in der Praxis. [Download-Seite]
Brodbeck, Erika (2012): Die Bedeutung von Naturerleben für Kinder. Internetdokument. Würzburg: Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch, herausgegebevon von Martin R. Textor. [Download]
[aktueller Link: "Texte von Rainer Brämer zur Naturentfremdung und der Wirkung von Landschaften" [Download, PDF 196 KB]
Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, Claudia (2001): Partizipation – ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Kommunen und Verbänden. München: Deutsches Jugendinstitut.
[Buchseite des Verlags] [Download, PDF 2,2 MB]
Bundesjugendkuratorium (Hrsg.) (2009): Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. München: Deutsches Jugendinstitut. [Download, PDF 555 KB]
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2012): Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen (Für ein kindgerechtes Deutschland). Berlin: BMFSFJ.
[Download, PDF 2,9 MB]
Ebner, Sandra; Zierold, Diana; Wächter, Franziska (2010): Das Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung. Ergebnisbericht der Evaluation. München: Deutsches Jugendinstitut.
[Download, PDF 2,5 MB]
Gerstmann, Markus (2013): Schaffen wir 2,3, viele Partizipationsprojekte. Fachtagung: Partizipation und Medien. Das Social Web als Chance für mehr Jugendbeteiligung. Fortbildung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendförderung, der Kinder- und Jugendarbeit und des Ganztages Sek I. 12. November 2013 in der Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie, Münster. [Veranstaltungs-Webseite]. [Download, PDF 1,2 MB]
Kindertageseinrichtung (Kita) der Martin-Luther Gemeinde Bremen-Findorff (Hrsg.) (2015): Konsultations-Kindergarten zum
Thema Partizipation in Bremen. Bremen: Martin Luther Gemeinde Bremen-Findorff.
[Konzeption der Kita, PDF 2,4 MB] [Konsultationskonzept]
Koopmann, F. Klaus (2011): Bürgerschaftliche Partizipation lernen in Schule und Kommune. In: Lange, Dirk (Hrsg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 275-284. [Download des Preprint, PDF 51 MB]
Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. BPB-Schriftenreihe Band 1200. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BPB).
[Download, PDF 1,5 MB] [Buchseite der BPB]
Schwalm,Hans-Günter (2003-2013): Verschiedene Artikel zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kindergarten, Schule und Stadtteil. [Fachgesprächsseite vom 22. Januar 2015]
Internetseiten mit Dossiers zur Kinder- u. Jugendbeteiligung
(Links zu Downloads und Webseiten)
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (o. J.):
www.b-b-e.de/. Webseite eines Zusammenschlusses von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft, deren übergeordnetes Ziel es ist, die Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen nachhaltig zu fördern.
[Herunterladbare Veröffentlichungen zur Engagementpolitik]
Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) (Hrsg.) (2015): Suchergebnis "Partizipation". Internetdokument. Bonn: BPB.
[Suchergebnis-Webseite]
Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) (Hrsg.) (2015): Werkstatt Thema Partizipation. Digitale Bildung in der Praxis. Internetdokument. Bonn: BPB. [Werkstatt-Webseite]
Datenbank Menschenrechtsbildung Deutschland:
Die Datenbank enthält alle Antworten, die wir bei unserer Umfrage zu Menschenrechtsbildung (Herbst 2014) von den für Bildung zuständigen Ministerien der Bundesländer erhalten haben. [Webseite]
Die Empfehlungen zum Recht der Kinder und Jugendlichen auf Partizipation finden Sie in der Studie "Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation".
[Downloadseite]
Jugendbeteiligung im Stadtteil (JUBIS-Bremen) (o. J.):
Filme zur Jugendbeteiligung im Stadtteil [Webseite]
Jugendbeteiligung im Stadtteil (JUBIS-Bremen) (o. J.):
Dokumentationen zu rund 60 JUBIS- und anderen
Jugendbeteiligungs-Projekten [Webseite]
Jugendbeteiligung im Stadtteil (JUBIS-Bremen) (o. J.):
Institutionen und Einrichtungen, die sich speziell für mehr
und bessere Jugendbeteiligung einsetzen. [Download, PDF57 KB]
Empfehlenswert, aber online nicht verfügbar:
Betz, Tanja; Gaiser, Wolfgang & Pluto, Liane (Hrsg.) (2011): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. [Buchseite des Verlags]
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2007): Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. [Buchseite des Verlages]
Blanck, Heike (2014): „Ohne Akzeptanz geht da schon mal gar nichts!“ Jugendbeteiligung in Bremer Stadtteilen mit Ressourcenverantwortung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, 94 (6), 264-270.
Hanselmann, Rolf; Künstner, Ricarda (2005): Mitreden, Mitmachen,
Mitgestalten. Herausforderung Kinder- und Jugendbeteiligung. In:
Jugendhilfe. Jahrgang 43, Heft 3, S. 124-133.
Olk, Thomas & Roth, Roland (2007): Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen [mit Handlungsempfehlungen für Kommunen]. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. [Buchseite des Verlags]
Schröder, Richard (1995): Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim: Beltz Verlag.
Stange, Waldemar (2004): Beteiligungsprojekte für Kinder. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.): Kinderreport Deutschland 2004. Daten, Fakten, Hintergründe. München: Kopaed, S. 201-226.
[Buchseite des Verlages]
Stange, Waldemar; Meinhold-Henschel, Sigrid & Schack, Stephan (2008): Mitwirkung (er)leben. Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. [Buchseite des Verlages]
sie auch die Kinderrechtseite des Arbeitsgebiets
Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de
zuletzt aktualisiert: 20150717 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
Konsultations-Kindergarten zum
Thema Partizipation in Bremen
[Konzeption..., PDF 2,4 MB]
![]() |
Auf dem letzten Fachgespräch am Donnerstag, den 19. Februar 2015, 19 Uhr, |
sprach Dr. Iris Lüschen von der Universität Oldenburg zu dem nicht ganz alltäglichen Thema der politisch-sozialen Bildung im Elementar- wie im Primarbereich: "Das Miteinander lernen – |
![]() |
Das vorletzte Fachgespräch vom 22.01.15 behandelte |
auch das Thema: "Kinderrechte und Partizipation von Kindern". Die Vortragsfolien von Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen und Hans-Günter Schwalm, KiTta-Bremen sind nun online. [zur Fachgesprächs-Seite] |
Bitte vormerken! - Die nächsten Fachgesprächstermine 2015.
![]() |
"Handreichungen zur Elementarpädagogik" Materialien zur Unter- stützung des Berufsein- |
stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen.
[Download-Seite] |
Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? -
Melden Sie sich
zum
PEP-Newsletter an!
Archiv der bisherigen mehr als
40 PiK-Fachgespräche
letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik
JUBIS - Jugendbeteiligung im Stadtteil für Bremen
"Beteiligungskiste" - Materialien u. Ideen für Beteiligungsprojekte
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |