![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, willkommen zur neuesten Ausgabe des PiK-Newsletters 2010 Nr. 02 mit wichtigen Neuigkeiten rund um das PiK-Projekt an der Uni Bremen, mit interessanten Informationen zur frühkindlichen Bildung, mit Tagungen, Projekten usw. Hoffentlich gefällt Ihnen unser neues Layout! Senden Sie uns Ihren Kommentar: klose@uni-bremen.de . Dorothea Klose (Newsletter-Redakteurin) Veranstaltungsankündigungen:
1. "Bildung des kindlichen Anfängergeistes. Herausforderung frühkindlichen Lernens“ - Fachgespräche mit Prof. Gerd Schäfer von der Universität Köln am Dienstag 04.05.2010, 19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Bremen Das nächste Fachgespräch am Dienstag, den 04. Mai 2010, bietet ein Highlight der Expertise zur frühkindlichen Bildung. Der national wie international renommierte Bildungswissenschaftler, Prof. Schäfer wird in Bremen begründen, warum wir auf den Kindergarten / die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung nicht verzichten können sowie was und wie Kinder dort lernen können. [zur Veranstaltungsseite] 2. "Evaluation der Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans, des Schulvorbereitungsjahres und der Verzahnung mit der Schuleingangsphase“ am Dienstag 18.05.2010, 19.15 Uhr mit Prof. Ursula Carle, Universität Bremen, in der "Rotunde" des Cartesiums, Universitätscampus, Enrique-Schmidt-Str. 5 Prof. Ursula Carle stellt das neueste Forschungsprojekt des Arbeitsgebiets Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen vor. Dabei geht es um die Evaluation der Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans, des Schulvorbereitungsjahres und der Verzahnung des Kindergartens mit der Schuleingangsphase“. 3. Bilinguale Kindergärten: Praxis trifft Forschung (Fachtagung) Auf einer Fachtagung am 19. Juni 2010 in Magdeburg werden aktuelle Forschungsergebnisse des EU-Projekts ELIAS (Early Language and Intercultural Acquisition Studies) über den frühen Fremdsprachenerwerb und praktische Handreichungen für Kitas und Grundschulen präsentiert. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Projektes und dem Flyer zur Veranstaltung. 4. Bitte vormerken: Übernächstes Fachgespräch Do 03. Juni 2010, 18:30 Uhr Das übernächsten Fachgespräch findet am Donnerstag, den 03. Juni 2010 ausnahmsweise um 1 8 :30 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen statt. Die eingeladene Expertin, Prof. Dr. Monika Rothweiler, Universität Bremen, Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik / Sprachbehindertenpädagogik referiert zu " Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen " [zur Veranstaltungsseite]5. Deutscher Bildungsserver: Dossier "Frühe Hilfen-Kinderschutz-Elternbildung" Der Deutsche Bildungsserver hat im Internet ein neues Dossier zum Thema "Frühe Hilfen-Kinderschutz-Elternbildung" eingerichtet. Es bietet u. a. aktuelle Informationen zum Runden Tisch "Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt", der am 23.04.2010 in Berlin stattfand [zur Homepage] 6. Von Gummibärchentauchern und tanzenden Früchten: ElementarpädagogInnen B.A. erproben an zwei Studientagen des Fachgebiets „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU)“ der Universität Bremen naturwissenschaftliche Experimente für den Elementarbereich Beide Studientage verliefen in entspannter kreativer Atmosphäre. Der gemeinsame Austausch erbrachte viele neue Ideen und Antworten. Im weiteren Verlauf der Berufseinstiegsphase werden den AbsolventInnen individuelle fachdidaktische Beratungen angeboten, um Unterstützung für das naturwissenschaftliche Experimentieren in Kitas zu erhalten. 7. Mit Bachelor im Elementarbereich arbeiten Der Bachelor „Fachbezogene Bildungswissenschaften“ an der Universität Bremen qualifiziert im Schwerpunkt Elementarbereich für Tätigkeiten in Einrichtungen frühkindlicher Bildung. Kathrin Schmidt vom Studienzentrum des Fachbereichs 12 der Bremer Universität informiert und berät bei Fragen zu diesem deutschlandweit einmaligen Ausbildungsgang. Frau Schmidt hatte vor ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit bereits Berufserfahrung, ist Erwachsenenbildnerin (u. a. ProfilPASS-Beraterin ) und hat Weiterbildung für ErzieherInnen organisiert. [zum Angebot von Kathrin Schmidt] 8. Gute frühkindliche Bildung wirkt nachhaltig Zwei neue Großstudien aus den USA belegen, wie bedeutsam eine gute frühkindliche Bildung für die intellektuelle, soziale und schulische (bis Klasse 3) Entwicklung der Kinder ist. Und sie belegen, wie wichtig Qualität, Zielorientiertheit und Individualisierung der frühkindlichen Bildung für diesen Erfolg sind [zur Themenseite] 9. sozialnet.de: Fundgrube an Besprechungen aktueller Bücher zur Frühpädagogik socialnet.de ist eine deutschsprachige Plattform für Fachinformationen aus (Früh-) Pädagogik, Sozialarbeit und Nonprofit-Management. socialnet.de bietet im Internet ein vielfältigen Angebot, so u. a. eine exzellente Sammlung sehr guter Rezensionen zu aktuellen Titeln – ein Beispiel „ Albers, Timm: Sprache und Interaktion im Kindergarten “, oder: „ Gerd E. Schäfer: Bildungsprozesse im Kindesalter “.
Dieser Newsletter und das gesamte Bremer PiK-Projekt werden von der Robert Bosch Stiftung organisatorisch, inhaltlich und finanziell gefördert [zur Bosch Stiftung und dem bundesweiten PiK-Projekt…] Redaktion des PiK-Newsletters: Dipl.Soz. Dorothea Klose Hinweis: Falls Sie künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine Email an pik@uni-bremen.de zuletzt aktualisiert: 20101029 (mz) Haftungsausschluss [mehr...] |
![]() |
Aktuelles:
Hier können Sie sich für den PiK-Newsletter für Bremen anmelden
hier können Sie die bisherigen Newsletter nachlesen
PiK-Seiten
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |