logo
| Home | Lehre | Forschung | Themen | Material | Publikationen | Personen | Kontakt |
 
  Lehreinheit Frühpädagogik  
Frühpädagogik an
der Universität Bremen
- Bremer Fachgespräche
Bildung v. Anfang an
- Handreichungen Elementarpädagogik
- Lehrende Frühpädagogik / Elementarpädagogik
- PiK - Profis in Kitas an der Universität Bremen
- PEP-Newsletter "Pädag. Praxis und Forschung..."
- Themenübersicht
Frühkindliche Bildung

Dokumentationen zur Früh-
und Grundschulpädagogik
Arbeitsgebiet Grundschulpädagogík
TQSE-Homepage TQSE - Instrumente für
die Schuleingangsphase
Homepage Fruehes Lernen Kooperation Kinder-garten + Grundschule
Tagungslogo: Das Kind im Blick "Das Kind im Blick" - Tagung 2007 (Doku)
Schmetterling - Pia Seddigh "Entwicklungszeiten" 2003 DGfE-Kongress
Kind steigt über Zaun -  John Foxx Familie als wichtigste Bildungsinstitution 2005
Schuleingangspahse
Schuleingangsphase
Frühpädagogische Videos "Materialkiste" (Archiv)
des Arbeitsgebietes
Materialkiste (AG Grundschulpädagogik) "Pädagoginnenkino" Pädagogische Videos, Unterrichtsmitschnitte...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 Grundschüler mit TabletBild zur Tablet-Studie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundschülerin TrickfilmstudioBild zur Tablet-Studie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Social Media 10.klässlerin
Social Media aus Sicht einer
Zweitklässlerin (LMZ-BW)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Bremer Medienfachtag KiTa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundschüler am Tablet
Bild zur Tablet-Studie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wendler 10.05.2015 Wo Computer helfen und wo nicht (Weserkurier)

Bremer Fachgespräche 'Bildung von Anfang an'PEP-Logo

Medienbildung in KITA und Grundschule.
Auf Spurensuche zwischen quietschenden Tafeln,
staubigen Mäusen, wischenden Fingern
und chattenden Kids

Irion, Thomas Prof. Dr.
Prof. Dr. Thomas Irion

Zeit und Ort: Donnerstag, 12. Mai 2016,
19-21 Uhr, Bremen, Haus der Wissenschaft,
Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss

Eine gemeinsame Veranstaltung von
Zentral-Eltern-Beirat Bremen ZEB Bremen Link,
Grundschulverband, Landesgruppe Bremen Grundschulverband Landesgruppe Bremen Link und
Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
AG Elementar- u. Grundschulpädagogik Link
ZEB Bremen GSV Grundschulverband AG Elementar- und Grundschulpädagogik Universität Bremen

Segen oder Fluch, Zukunftsfähigkeit oder Kulturverlust? - Tablets, Smartphones, Internet gehören inzwischen zum Alltag in vielen Familien. Eltern und PädagogInnen sind verunsichert. Wie ist der Einfluss der neuen Medien zu bewerten? Sind sie eine Gefahr für die Entwicklung unserer Kinder oder bieten sie Chancen, die wir für ihre Förderung nutzen sollten? Der Vortrag mit dem Kinder- und Jugendmedienexperten, Prof. Dr. Thomas Irion und die anschließende Diskussion bieten Gelegenheit zur Klärung dieser Fragen und zum Austausch von Erfahrungen in Familie, KITA und Grundschule.

Prof. Dr. Thomas Irion, ist Direktor des Zentrums für Medienbildung, Leiter der Abteilung Grundschulpädagogik und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und Fachreferent für "Digitale Medien in der Grundschule" des Grundschulverbandes.

In seinem Vortrag behandelt Prof. Irion den Umgang mit digitalen Technologien sowie das Lernen über Medien und das Lernen mit Medien in den beiden Bildungseinrichtungen Kindergarten und Grundschule. Zu dieser spannenden Expertise laden wir interessierte Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen, Träger- und BehördenvertreterInnen und MedienvertreterInnen aus Bremen und umzu herzlich ein: Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, Olbers-Saal, 1. Obergeschoss. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt frei.

Zur Veranstaltung:

Die gemeinsame Veranstaltung des Bremer Zentral-Eltern-Beirats, der Landesgruppe Bremen des Grundschulverbandes und der Fachgesprächs-Veranstalterin, dem Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik der Universität Bremen widmet sich einem brennenden Problem, das Eltern, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen angesichts des ausufernden Gebrauchs digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche bewegt: Was tun? Was lassen? Was fördern? Was einschränken?

Digitale Medien spielen im außerschulischen Leben der meisten Kinder eine zunehmend große Rolle (siehe dazu z.B. die KIM-Studie 2014). Dabei werden digitale Medien auch vielfach für Lern- und Informationsinteressen genutzt. Eltern, KITAs und Grundschulen reagieren zu großen Teilen zurückhaltend abwartend bis teilweise sogar abwehrend auf diese Entwicklungen.

Auf der anderen Seite stehen Bildungsinstitutionen nicht nur aufgrund ministerieller Vorgaben, sondern auch vor dem Hintergrund von SchülerInnen- und Elterninteressen vor der Aufgabe, Medienkompetenzen zu fördern und digitale Medien zur Innovation von Lern- und Unterrichtsprozessen zu nutzen. So bezeichnet die Kultusministerkonferenz in ihrem Beschluss vom 08.03.2012 Medienkompetenz als Kulturtechnik und fordert, die Entwicklung dieser Kompetenz schulisch zu fördern und zu begleiten. Die Grundschulpädagogik steht somit vor der Aufgabe, Konzepte zu entwickeln und wissenschaftlich zu überprüfen, die die Zukunftsfähigkeit der Primarstufe in diesem Bereich gewährleisten.

Hierzu ein Zitat aus dem Infoset Medienkompetenz: 10 Fragen – 10 Antworten: Frühe Kindheit und Medien: "Schon für kleine Kinder spielen Medien eine erhebliche Rolle in ihrem Alltag: Von Kinderbüchern über Kassetten und CD's mit Geschichten und Märchen bis hin zu Sendungen und eigenen Kanälen für Kinder im Fernsehen: eine Vielzahl massenmedialer Angebote beeinflusst die Lebenswelt von Kindern in modernen Gesellschaften. Ebenso wird auch unser medialer Alltag mit Werbung ... von Kindern wahr - und aufgenommen. Schließlich nehmen Kinder mit zunehmendem Alter auch bewusster wahr, wie wir Erwachsenen mit Medien umgehen. Daher ist es für Eltern und Erzieher wichtig, Kinder nicht alleine diesen ... Eindrücken und Erfahrungen zu überlassen, sondern mit ihnen gemeinsam Medien zu nutzen und aktiv das Gespräch über ihre Medienerfahrungen zu suchen. Die "klassischen" Medien ... sind für jüngere Kinder nach wie vor sehr wichtig. Daneben treten aber immer stärker auch "neue" Medien wie PC und Tablet, die mit Blick auf die frühe Kindheit neue (und alte) Fragen aufwerfen."

Ob im Bus, im Wartezimmer, auf der Arbeit oder Zuhause – es gibt fast keinen Ort mehr, wo man nicht auf Menschen trifft, die mit gesenktem Blick ihre Smartphones nutzen. Dies bestätigt auch die 2012 durchgeführte ARD-Mobilstudie: Es zeigt sich, „...dass das Smartphone ein permanenter Tagesbegleiter ist, der sich vom Aufstehen bis zum Zubettgehen in Griffweite befindet.“ (Müller 2013, S. 410 f.). Das betraf vor vier Jahren vor allem Jugendliche und Erwachsene. Inzwischen beginnt diese Entwicklung auch bei Kindern.

Werden Smartphones eher unterwegs genutzt, dienen Tablets meistens Zuhause der Internetnutzung. Zudem nutzen häufig jüngere Menschen verschiedene Medien, wie etwa das Fernsehen und das Smartphone, gleichzeitig. Medien werden nicht nur zur Rezeption von Nachrichten und als Informationsmedium genutzt, sondern sind durch E-Books, Hörspiele, Filme und Musik auch Teil des kulturellen Lebens. Größtenteils jedoch dienen sie als Kommunikationsmedium und der sozialen Vernetzung. Daher gehören Medienkompetenzen "zu den sogenannten 'Schlüsselkompetenzen' in einer modernen, komplexen Informationsgesellschaft, sie stellen eine wichtige Voraussetzung der persönlichen und sozialen Entwicklung und der gesellschaftlichen Teilhabe dar." (Fthenakis et al. 2009, S.12).

Ab welchem Alter greift diese Entwicklung bereits? Wie sieht die Entwicklung bei Krippen- und Kindergartenkindern aus? - Wie die letzte miniKIM-Studie 2014 zeigt, spielen Computer und Internet im Alltag der Unter-Sechsjährigen eine zunehmend wichtige Rolle. Schon 15 Prozent der Krippen- und Kindergarten-Kinder haben erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt. Das Internet nutzen bereits sieben Prozent der Jungen und Mädchen und fünf Prozent der Zwei- bis Fünfjährigen sind regelmäßige Nutzer von Online-Diensten. 15 Prozent aller Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren haben schon einmal einen Tablet-PC genutzt. Inhaltlich steht hier das Spielen neben dem Anschauen von Fotos oder Videos im Mittelpunkt. Die Hälfte der Haupterzieher ist der Meinung, Tablet-PCs seien nichts für Kinder unter 6 Jahren. Die andere Hälfte steht also den digitalen Medien weniger besorgt bis positiv gegenüber. Diese Entwicklungen gehen weiter. Das zeigen u.a. die Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2015.

Kinder wachsen also in einer Gesellschaft auf, die in fast allen Lebenszusammenhängen von digitalen Medien durchdrungen ist (KMK 2012). Sie erschließen sich größtenteils über und mit (digitale/n) Medien ihre Umwelt. Nicht nur durch den angestiegenen Fernsehkonsum, sondern insbesondere durch die exponentiell zugenommene Nutzung des Internets und technischer Geräte, wie Smartphones und Tablets, zeigt sich die Relevanz der neuen Medien. WhatsApp, Instagram, Snapchat wie auch soziale Netzwerke sind allgegenwärtig und prägen die mobile digitale Kommunikation.

  • Doch wie ist der Einfluss der Medien zu bewerten?
  • Sind sie eine Gefahr für die Entwicklung unserer Kinder oder bieten digitale Medien auch Chancen?
  • Welchen didaktischen Mehrwert haben digitale Medien und in welchem Maße können sie in die Bildungseinrichtungen Kindergarten und Grundschule integriert werden?
  • Welchen Herausforderungen müssen sich die Bildungseinrichtungen um Umgang mit digitalen Medien und der Vermittlung von Medienkompetenzen stellen?

Diesen Fragen, die nicht nur Eltern und PädagogInnen beschäftigen, wird sich Prof. Dr. Irion in seinem Vortrag widmen. Der Vortrag und die anschließende Diskussion bieten Gelegenheit zur Klärung dieser und weiterer Aspekte sowie zum Austausch von Erfahrungen in Familie, Kindertagesstätte und Grundschule.

Zum Referenten:

Webseiten:

Beruflicher Werdegang:

  • Mit Unterbrechungen von 1989 bis 2002 Grundschullehrer
  • 2008 Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Erziehungswissenschaft (Hypermedia-Recherche im Grundschulalter)
  • Vertretungsprofessuren an verschiedenen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
  • Seit 2013 Professor für Grundschulpädagogik im Institut für Erziehungswissenschaften an der PH Schwäbisch Gmünd
  • Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaften
  • Direktor des Zentrums für Medienbildung

Arbeitsschwerpunkte:

  1. Lernen mit Filmsequenzen in der Grundschule
  2. Hypermedia-Kompetenzen von Grundschulkindern
  3. Digitale Medien in der Grundschule
  4. Instruktionsvideos und interaktive Whiteboards/Tablets im Grundschulunterricht

Zum Einlesen:

Portale zur Medienepädagogik

Lektüreempfehlungen

Aufenanger, Stefan; unter Mitarbeit von Ludwig, Luise (2014): Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts "Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz" in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Download, PDF 1,2 MB] [Themenheft Computer + Unterricht]

Baacke, Dieter (1999): Was ist Medienkompetenz? Es wird vorgeschlagen, vier Dimensionen mit jeweils mehreren Unterdimensionen zu beachten, um Reichweite und Umfang des neuen Medienlernens deutlich zu machen. Dieter Baacke Preis-Webseite. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). [Webseite des Artikels] [Druckfassung des Artikels, PDF 45 KB]

Breiter, Andreas; Björn Eric Stolpmann; Zeising, Anja; (2015): Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen: Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. [Webseite der Broschüre BREMA] [Webseite Bertelsmann-Stiftung] [Download, PDF 1,9 MB]

Breiter, Andreas; Aufenanger, Stefan; Averbeck, Ines; Welling, Stefan; Wedjelek, Marc (2013): Medienintegration in Grundschulen. Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Band 73. Berlin: VISTAS Verlag.
[Webseite des Buches IFIB] [Webseite des Buches LfM] [Webseite des Buches VISTAS] [Download, PDF 6,5 MB]

Brüggemann, Marion; Averbeck, Ines; Breiter Andreas (2013): Förderung von Medienkompetenz in Bremer Kindertageseinrichtungen. Bestandsaufnahme und Befragung von Fachkräften in Bremen und Bremerhaven zur frühen Medienbildung. Erstellt im Auftrag der Bremischen Landesmedienanstalt. Bremen: Institut für Informationsmanagement Bremen (IFIB).
[Webseite der Broschüre BREMA] [Download, PDF 2,0 MB]
[Artikel von Brüggemann in Frühkindliche Bildung in Bremen, 2014, Nr05]

Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (o. J.): Sichere Internetnutzung für Kinder. Webseite mit Broschüren, Hinweisen, Checklisten und Glossar. BSI: Bonn. [Webseite]

Deutscher Bildungsserver (DBS) (o. J.): "Medien und Bildung". Dossier zur Medienbildung in Deutschland. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). [Startseite]

Deutschland sicher im Netz (DsiN): Jugendwettbewerb myDigitalWorld. Zeig uns, wie Du Deine digitale Welt sicherer machst! DsiN: Berlin. [Webseite]

Digitale Medien. Themenheft. Die Grundschulzeitschrift Nr. 251/2012.
[Webseite der Zeitschrift] [Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift]

Ebert, Lena; Karg, Ulrike; Klingler, Walter; Rathgeb, Thomas (2012): FIM-Studie2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. MPFS Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK): Stuttgart. [Webseite der Broschüre] [Download der Broschüre, PDF 2,9 MB]

Feierabend, Sabine; Plankenhorn, Theresa; Rathgeb, Thomas (2014): miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK): Stuttgart
[Webseite der Broschüre] [Download der Broschüre, PDF 2,9 MB] [Download der Grafiken, PPTX 1,3 MB]

Feierabend, Sabine; Plankenhorn, Theresa; Rathgeb, Thomas (2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK): Stuttgart. [Webseite der Broschüre] [Download der Broschüre, PDF 3,1 MB] [Download der Grafiken, PPTX 1,9 MB]

Feierabend, Sabine; Plankenhorn, Theresa; Rathgeb, Thomas (2015): JIM-Studie 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK): Stuttgart [Webseite der Broschüre] [Download der Broschüre, PDF 3,4 MB] [Download der Grafiken, PPTX 2,0 MB]

Frees, Beate; Koch, Wolfgang (2015): Internetnutzung. Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. In: Media Perspektiven Nr. 9/2015, S. 366-377. [Webseite des Artikels] [Download des Artikels, PDF 0,3 MB]

Fthenakis, Wassilios E.; Schmitt, Annette; Eitel, Andreas; Gerlach, Franz; Wendell, Astrid; Daut, Marike (2009): Frühe Medienbildung. Natur-Wissen schaffen Band 5. Troisdorf: Bildungsverlag Eins. (vergriffen)
[Info über das Buch] [antiquarische Quellen]
[in Bremen ausleihbar: Uni-, Stadt- und Landeskirchliche Bibliothek]

Generation Smartphone. Mediennutzung im Wandel, Medienkompetenz oder Mediensucht, Jugendarbeit online. Themenheft. Thema Jugend Nr. 2/2014 H 9851. [Download der Zeitschrift, PDF 1,4 MB]

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Hrsg.) (o. J.): Dieter Baacke Preis. Bielefeld: GMK.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. [Dieter Baacke Preis-Startseite]

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (o. J.): Medienbildung Schule. Themen-Webseite.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (2016): Erfolgreich mit Neuen Medien. Was bringt das Lernen im Netz? Frankfurt am Main: GEW, Schule. [Webseite des Buches] [Download des Buches]

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (2015): Digitale Bildung: Auf den "Mehrwert" kommt es an. Themenschwerpunkt. In: E&W Erziehung und Wissenschaft (Bundesausgabe) Nr. 10/2015
[Download, PDF 6,4 MB]

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (2015): Cybermobbing. Themenschwerpunkt. In: E&W Erziehung und Wissenschaft (Bundesausgabe) Nr. 06/2015 [Download, PDF 4,8 MB]

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.) (2013): Computerspiele. Themenschwerpunkt. In: E&W Erziehung und Wissenschaft (Bundesausgabe) Nr. 12/2013 [Download, PDF 8,2 MB]

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bremen (Hrsg): Bildung & Digitale Medien. Themenschwerpunkt der BLZ Nr. 09-10/2015, S. 7-16. [Webseite der Zeitschrift - dort sind die Artikel einzeln herunterladbar] [Download der gesamten Zeitschrift, PDF 1,0 MB] [Transparenz-Kodex für Unterrichtsmaterialien der DVPB]

Grundschulverband (GSV) (Hrsg.) (2015): Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen. Verabschiedet auf der DV im Mai 2015. Frankfurt am Main: GSV. [Webseite der GSV-Standpunkte] [Download des Medien-Standpunktes, PDF 0,3 MB]

Irion, Thomas: Publikationsliste des Referenten - daraus die für den Vortrag wichtigsten Quellen:

  • Irion, Thomas (2016): Digitale Medienbildung in der Grundschule – Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen. In: Markus Peschel und Thomas Irion (Hrsg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 14), S. 16–32. [Download, PDF 0,4 MB]
  • Peschel, Markus; Irion, Thomas (Hrsg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 14). [Verlagsseite]
  • Irion, Thomas (2012): Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe. In: R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser et al. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 171-192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
    [Verlagsseite des Buches] [Inhaltsverzeichnis des Buches]
    [für Angehörige der Bremer Hochschulen downloadbar]
  • Irion, Thomas (2014): Lernen mit Interaktiven Whiteboards und Tablets. Neue Technologien auf dem Weg in den Schulalltag. Grundschulzeitschrift, Nr. 275/276, S. 35-39.
    [Zeitschriftenseite des Verlags, Inhaltsverzeichnis]
  • Irion, Thomas (2015): Medienbildung in der Grundschule. Ein Innovationsbereich zwischen Vernachlässigung und Ablehnung. In: Grundschule aktuell, Nr.131, S. 3-9. [online Lesemöglichkeit]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Berlin. [Webseite der Broschüre] [Download der Broschüre, PDF 0,2 MB]

Lauffer, Jürgen; Röllecke, Renate (Hrsg.) (2014): Lieben, Liken, Spielen. Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute. Dieter Baacke Preis Handbuch 9. München: kopaed. [Buchseite des Verlages]

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (o. J.):
Infoset Medienkompetenz: 10 Fragen – 10 Antworten. MPFS: Stuttgart.
Das "Infoset Medienkompetenz: 10 Fragen - 10 Antworten" beantwortet die wichtigsten Fragen zur Medienbildung und zum Medienumgang von Kindern für Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, sowie allen anderen Interessierten. [Webseite der 10 Hefte]
Die Hefte können bestellt sowie in der Print-Version oder einer reinen Text-Version heruntergeladen werden - hier die Heft-Themen:

  • Medien und die Entwicklung des Kindes
  • Lesen
  • Kinder und Fernsehen
  • Gewalt und Fernsehen
  • Medien und Wirklichkeit
  • Kulturtechniken und Medien
  • Radio & Co
  • Computer & Computerspiele
  • Internet
  • Online-Kommunikation
  • Handys, Smartphones, Apps
  • Frühe Kindheit und Medien
  • Werbung

Medien im Kindergarten. Filme auf YouTube [Webseite]
Medien in der Grundschule. Filme auf YouTube [Webseite]
Medien für Jugendliche. Filme auf YouTube [Webseite]

Müller, Thorsten 2013 Habitualisierte Mobilnutzung. Smartphones und Tablets gehören zum Medienalltag. Ergebnisse der ARD-Mobilstudie. In: Media Perspektiven Nr. 9/2013, S. 410-422.
[Webseite des Artikels] [Download des Artikels, PDF 0,6 MB]

Peschel, Markus (Hrsg.) (2016): Mediales Lernen – Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik. Dimensionen des Sachunterricht - Kinder.Sachen.Welten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. [Buchseite des Verlags] [Inhaltsverzeichnis des Buches]

Peschel, Markus (2010): kidipedia - Untersuchung der Machbarkeit einer neuartigen Online-Plattform von und für Kinder. Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 190. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
[Buchseite des Verlags] [Download, PDF 4,6 MB]

Peschel, Markus (2010): Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienerziehung – Web 2.0 Aktivitäten im Sachunterricht. [Download, PDF 0,1 MB]

Peschel, Markus; Irion, Thomas (Hrsg.) (erscheint 2016): Grundschule und Neue Medien 2.0. Frankfurt am Main: Grundschulverband.
[Buchseite des Verlags]

Schneider, Beate; Scherer, Helmut; Gonser, Nicole; Tiele, Annekaryn (2010): Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen. Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten. Berlin: VISTAS Verlag. [Buchseite des Verlages]
[Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Zusammenfassung] [Rezension des Buches]

Tablets in der Schule. Themenheft. Computer + Unterricht Nr. 89/2013. [Webseite der Zeitschrift] [Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift]
[Links zum Thema 'Tablets in der Schule'] [Aufenanger-Studie]

Wendler, Jürgen (2016): Wo Computer helfen und wo nicht. Weser Kurier, 10. Mai 2016, Bildung und Wissen, S. 20-21.
[Artikel zu dieser Veranstaltung] [Textfassung]

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.) (2016): Medienkompetenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. April 2016, 12:27 UTC. [Webseite des Artikels]

 

Weitere Informationen zu den Bremer Fachgesprächen:
Anika Wittkowski, M.Ed
Tel.: +49 (0421) 218-69228
E-Mail: wittkowski@uni-bremen.de

zuletzt aktualisiert: 20160722 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]

Aktuelles:

erscheint 25. Juli 2016:Peschel & Irion 2016 Neue Medien Medienbildung Grundschule 2.0
Peschel, Markus; Irion, Thomas (Hrsg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V. (Beiträge zur Reform der Grundschule, 14). [Verlagsseite]

Wendler 10.05.2015 Wo Computer helfen und wo nicht (Weserkurier)
Wendler, Jürgen. Wo Computer helfen und wo nicht. Weser Kurier
10. Mai 2016, S. 20-21

2. Bremer Medienfachtag KiTA, 20. Mai 2016, 08:30-15:30 Uhr, Kunsthalle Bremen: Impulse, Ideen & Konzepte für pädagogi-sche Fachkräfte in der Kinder-tagesbetreuung [Anmeldung]

Prof. Dr. Jochen Hering Letztes Fachgespräch
am 14. April 2016, Prof. Dr. Jochen Hering von

der Universität Bremen:
"Kinder entern Bilderbücher. Ein Kita-Family-Literacy-Projekt". 19 Uhr, Haus der Wissenschaft Bremen.
[Fachgesprächs-Webseite]


Handreichungen Berufseinstieg Elementarpädagogik "Handreichungen zur Elementarpädagogik"
Materialien zur Unter-
stützung des Berufsein-

stiegs von Elementar- und Kindheits-pädagogInnen. [Download-Seite]

Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? - Melden Sie sich
zum PEP-Newsletter an!

zurück nach oben zurück nach oben

Archiv der bisherigen, mehr als
70 PiK/PEP-Fachgespräche

PiK-Newsletter letzte PEP/PiK-Newsletter [Newsletterseite]

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

 

 

zurück nach oben zurück nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KIM-Studie 2014 Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

miniKIM-Studie 2014 Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Internet-ABC für Eltern Startseite

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

Breiter u.a. 2013 Medienintegration Grundschule

Brüggemann u.a. 2013 Medienkompetenz KiTa Bremen Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

Peschel & Irion 2016 Neue Medien Medienbildung Grundschule 2.0

 

BLZ GEW Bremen, Nr. 09+10 2015 Titelbild

 

Jahrbuch Medienpädagogik 9

 

Grundschule aktuell

zurück nach oben nach oben

 

 

 

 

 

 

,Wikipedie Enzyklopädie

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben nach oben

 

Kontakt: Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik
Universität Bremen Fachbereich 12