
|
|
Bremer Fachgespräche "Bildung von Anfang an"
2006-2016 |
|
|
 |
|
|
Zielrichtung der Fachgespräche war und ist es, die Fachöffentlichkeit für den Reformbedarf der Praxis von Kindertagesstätten und Schulen
zu sensibilisieren und miteinander in ein konstruktives Gespräch zu bringen. |
|
Prof. Dr. Ursula Carle ist mit Abschluss des Sommersemesters 2016 in den Ruhestand gegangen. Damit gibt sie die Verantwortung für die Bremer Fachgespräche an Prof. Dr. Robert Baar, Universität Bremen, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik ab. |
Über die nächsten Fachgespräche werden Sie rechtzeitig informiert.
|
Fachgespräche 2016
- Carle 2016_06: Selbstständiges und kooperatives Lernen in Kita und GS.
- Irion 2016_05: Medienbildung in KiTa und Grundschule.
- Hering 2016_04: Bilderbücher im Family-Literacy-Projekt "ENTER"
Fachgespräche 2015
- Schütz + Podium 2015_11: Mittagessen in Bremer Kitas und GT-Grundschulen
- Althans 2015_10: Essenssituationen als Bildungsgelegenheiten
- Blanck / Brodbeck / Dwertmann 2015_04: "Beteiligungskiste" Bremen
- Lüschen, Iris 2015_02:
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse
- Carle / Schwalm 2015_01: Kinderrechte und Partizipation von Kindern
Fachgespräche 2014
- Leineweber 2014_11: Hochschulausbildung für den Elementarbereich
- Ruberg 2014_10: Alltagsintegrierte Sprachbildung in KiTa und Grundschule
-
Bosshart 2014_06: Kinder beim Spiel professionell begleiten
-
Rathgeb-Schnierer 2014_05: Mathe spielend lernen
- Geist 2014_03: Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder in Kita und GS
Fachgespräche 2013
- Carle 2013_12: Jahrgangsübergreifendes Lernen in KITA und Grundschule
- Gasteiger 2013_09: Mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen
- Carle, Thiel, Mones, Reiske 2013_06: Anschlussfähige Bildungsprozesse -
Beispiel Mathematische Bildung in Deutschland und Norwegen
- Fantini 2013_03: Männermangel in Kita und Grundschule
-
Müller-Kohlenberg 2013_02: "Balu und Du" - ein Mentorenprojekt für
Grundschulkinder
Fachgespräche 2012
- Schuler/Hegemann-Fonger 2012_12: Mathematische Lerngelegenheiten
im Kindergarten
- Thiel 2012_11: Matematikkglede - Freude an der Mathematik im Kindergarten
- Bolland 2012_06: Lernwerkstätten und der Übergang von der Kita
zur Grundschule
- Koslowski 2012_05: Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige
- Košinàr 2012_03: In Kita und Schule gesund bleiben
Fachgespräche 2011
- Benz 2011_12: Kinder und Erwachsene entdecken gemeinsam Mathematik
-
Carle 2011_11: Kindergarten und Schuleingangsphase - Inklusionsbasis
- Prengel 2011_09: Geschlechterdemokratie in Kita und GS
- Karakaşoğlu: Interkulturelle Öffnung von Kitas in Bremen
- Bönig: Mathematikbezogene Lernangebote im Kindergarten
Fachgespräche 2010
- Stiller: Mit mehr Musik durch den Kita-Alltag
- Fikus/Luchs: Spiel und Bewegung von Kindern in urbanen Räumen
- Rothweiler: Mehrsprachigkeit in Kitas
- Vogt: Basisstufe – Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe
- Schäfer: Bildung des Anfängergeistes - Herausforderung
- Ahnert: Bindung und Bildung in Früher Kindheit
Fachgespräche 2009
- Leuchter: Kompetenzprofil Lehrpers. für 4-8jährige (Schweiz)
- Hocke: Was ist pädagogische Arbeit wert?
- Carle u. a.: Wie kann der Übergang gelingen?
- Carle u. a.: Qualität der Berufseinstiegsphase Frühpädagogik
- Strehmel: Berufschancen für BA-Absolventinnen
Fachgespräche 2008
- Carle: Schule mit Fünf?
- Elschenbroich: Elschenbroich-Film "Die Befragung der Welt"
- Kahl: Kahl-Film "Kinder"
- Carle:
Unterrichtsqualität
- Carle, Daiber u.a.: Bilanz der Fachgespräche
Fachgespräche 2007
- Haller/Schorr: Zugänge zu Naturwissenschaft und Technik
- Carle/Grabeleu-Szczes/Levermann: Übergänge (Buchvorstellung)
- Holste/Roth: Kommunikation und Sprache im Kindesalter
- Seitz: Sonderpädagogische Gutachten in Kita und Schule
- Hanschen/Brüß: Bremer Lern- u. Entwicklungsdokumentation
- Wehrmann: Neue Wege für Erzieher/innen
- Graf: Learning Stories in Kindertagesstätte und Schule
- Podium: Was tut Bremen für frühe Bildung? Politik auf dem Prüfstand
- Best Practice – Kinderkrippen und Kindertagesstätten in Bremen
- Carle: Forschungsstand Bildung unter Dreijähriger Deutschland
Fachgespräche 2006
- Marquardt-Mau/Rohen-Bullerdieck: Weltwissen von und für Kinder
- Hering/Duderstadt: Bilderbücher in der Elementarpädagogik
- Bönig/Hülswitt: Mit Kindern Mathematik entdecken
- Carle: Neue Lernformen für Kinder von 0-10
- Vogel (LIS): Der Bremer Rahmenplan für die Grundschule
- Hanstein-Moldenhauer: Bremer Rahmenplan für den Elementarbereich
- Oberhuemer/Wehrmann: Erzieherinnen-Ausbildung international
- Krüger: Familienleitbilder und Kita-Profis (7. Familienbericht)
- Carle:Universitäre Ausbildung für ElementarpädagogInnen
Bremer Fachgespräche mit mathematischen Inhalten:
Anschluss-M-Fachgespräche (Forschungstransfer)
- Bosshart 2014_06: Kinder beim Spiel professionell begleiten
- Rathgeb-Schnierer 2014_05: Mathe spielend lernen
- Geist 2014_03: Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder in Kita und GS
- Gasteiger 2013_09: Mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen
- Carle, Thiel, Mones, Reiske 2013_06: Anschlussfähige Bildungsprozesse -
Beispiel Mathematische Bildung in Deutschland und Norwegen
- Schuler/Hegemann-Fonger 2012_12: Mathematische Lerngelegenheiten
im Kindergarten
- Thiel 2012_11: Matematikkglede - Freude an der Mathematik im Kindergarten
- Bolland 2012_06: Lernwerkstätten und der Übergang von der Kita
zur Grundschule
- Koslowski 2012_05: Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige
- Košinàr 2012_03: In Kita und Schule gesund bleiben
- Benz 2011_12: Kinder und Erwachsene entdecken gemeinsam Mathematik
zuletzt aktualisiert: 20201125 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
|
 |
Aktuelles:
/carle,ursula2006aus32.jpg) |
Vielen Dank für die Grüße, Wünsche, Beiträge und die Teilnahme an der Tagung! |
"Schuleingangsphase - Ergebnisse und Ausblick nach 20 Jahren Begleitforschung". Diese Tagung fand anläßlich der Verabschiedung von Prof'in Carle
im GW1 HS, 14-18:30 Uhr statt.
[Tagungs-Webseite] |
/carle,ursula2006aus32.jpg) |
Vortragsfolien zum Fachgespräch vom 16.06.2016
mit Prof. |
Dr. Ursula Carle von der Univ. Bremen zum Thema: "Selbst-ständiges und
kooperatives Lernen in
Familie, Kita und Grundschule " sind online.
[Fachgesprächs-Webseite] |
Kinder mit Fluchterfahrung.
200.jpg)
Dossier des Niedersächsischen
Institust für frühkindliche Bildung
und Entwicklung e.V. (NIFBE)
 |
Wie wirkt Jahrgangs-
übergreifendes Lernen? Der Grundschulverband hat diese Expertise für |
PädagogInnen in Praxis und Forschung
anfertigen lassen. Die AutorInnen, Prof. Ursula Carle und Dr. Heinz
Metzen von der Univ. Bremen arbeiten seit Jahren im Bereich
Jahrgangsübergreifendes Lehrens und Lernens.
[Literaturseite, Links, Downloads] |
 |
"Handreichungen zur Elementarpädagogik" Materialien zur Unter-
stützung des Berufs- |
einstiegs von Elementar- und KindheitspädagogInnen.
[Download-Seite]
|
zurück nach oben 
Wollen Sie immer über die Fachgespräche informiert werden? -
Melden Sie sich zum
PEP-Newsletter an!
zurück nach oben 
|